Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

PRISM: Google, Microsoft und Facebook wollen Anfragen der NSA offenlegen

Robert Vossen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Robert Vossen
Teilen

shutterstock_110887826

Der PRISM-Skandal in den USA schlägt weiter hohe Wellen. Nach wie vor ist unklar, wie die NSA an Server-Daten von Microsoft, Facebook, Google & Co. kommt. Die betroffenen Unternehmen versuchen nun vehement, Vorwürfe auszuräumen, sie hätten mit der NSA umfangreich kooperiert.

Sichere Portale für den Datenaustausch?

Stattdessen scheint sich abzuzeichnen, dass die Unternehmen sichere Portale ähnlich einem FTP-Server gebaut haben, zu denen die NSA Zugang hat und in die entsprechende Daten zu Anfragen der Geheimdienste gelegt werden. Doch mit Vehemenz bestreiten alle beteiligten Webkonzerne darüber hinaus der NSA irgendwelche Einblicke verschafft zu haben.

Jüngster Vorstoß ist dabei ein Brief Googles an FBI-Direktor Robert Mueller und Justizminister Eric Holder, mit der Bitte, entsprechende Anfragen, die die nationale Sicherheit betreffen, in einem Transparenz-Report veröffentlichen zu dürfen. Auch Microsoft und Facebook haben eine entsprechende Bitte vorgebracht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der Hintergrund: Die Unternehmen wollen verständlicherweise nicht als die Buhmänner dastehen, die die Privatsphäre ihrer User mit Füßen treten. Doch unter der derzeitigen Gesetzgebung ist es ihnen untersagt, Anfragen von Geheimdiensten und ihre Antworten darauf zu veröffentlichen.

Anfragen der NSA betreffen nicht nur einzelne User

Google schlägt daher vor, dass man in seinen regelmäßig veröffentlichten Transparenz-Report die aggregierte Anzahl an Anfragen sowie das Ausmaß, wie viele User davon betroffen sind, einfügen darf. Das Problem ist, dass die Anfragen der NSA unter dem FISA-Gesetz nicht nur spezifische User betreffen können, sondern gleich ganze Suchanfragen wie zum Beispiel „Anleitung Bombenbau“ oder ähnliches. Damit würde man aus technischer Sicht gleich Millionen von Usern beobachten; der Transparenz-Report wäre nicht mehr wirklich transparent.

Denn zum Beispiel könnte die gerichtliche Anordnung, dass die Telefondaten aller Anrufe, die über Verizon getätigt wurden, gesammelt und an die NSA weitergegeben werden müssen, eine einzelne Anfrage gewesen sein.

Das einzige, was durch eine Veröffentlichung der Anzahl der Anfragen bestätigt würde, wäre die Existenz des PRISM-Programms selbst, was James Clapper, Nationaler Geheimdienstdirektor unter Barack Obama allerdings bereits getan hat. Dennoch hofft David Drummond, Chef von Googles Rechtsabteilung, darauf, zeigen zu können, dass das derzeit kolportierte Ausmaß einer weltweiten und vollständigen Überwachung falsch sei – schließlich habe man nichts zu verstecken.

Zustimmung der Behörden ist unwahrscheinlich

Ich bin kein Sicherheitsexperte, aber es würde mich wundern, wenn FBI, NSA oder Justizminister Eric Holder den Plänen zur Veröffentlichung der Anfragen zustimmten. Schließlich war das PRISM-Programm letzte Woche noch streng geheim. Hinzu kommt, dass selbst Geheimdienstdirektor James Clapper zu Protokoll gab, es gebe zwar zahlreiche Ungereimtheiten in den Medienberichten, aus Sicherheitsgründen werde man aber nicht sagen, welche dies sind.

Dass die NSA nicht sonderlich auskunftsfreudig ist, wissen natürlich auch Google, Facebook und Microsoft. Insofern kann das einzige Ziel der Briefe eigentlich nur sein, gegenüber der empörten Öffentlichkeit ein Statement abzugeben und zu zeigen, dass man selbst unter juristischem Druck bemüht sei, so wenig Daten wie möglich weiterzugeben.

Bild: documents with rubber stamp marked with confidential / Shutterstock.com

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
CRM & Digital Specialist (m/w/d)
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG in Freiburg im Br...
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
THEMEN:DatenschutzFBINSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?