Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Neue Panne bei Facebook – Programmierer sammelt 2,5 Millionen Telefonnummern

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Screenshot - Facebook GraphNach dem ohnehin schon rufschädigenden Vorfall von Freitag, bei dem persönliche Daten, sowie Telefonnummern und Mailadressen von mehr als sechs Millionen Facebook-Nutzern seit mehr als einem Jahr einsehbar waren, gibt es jetzt die nächsten schlechten Nachrichten. Brandon Copley, ein Programmierer aus Dallas, hat eine Funktion von Facebooks recht neuer Graph-Suche ausgenutzt, um etwa 2,5 Millionen Telefonnummern von Facebook-Nutzern zu sammeln. Doch Copley wollte die Daten nicht etwa verkaufen. Ihm ging es darum zu zeigen, wie fahrlässig Facebook mit den Daten der Nutzer umgeht.

It’s not a hack, it’s a feature

Das belegt auch der rege Mailverkehr, den er mit dem Facebook-Support hielt. Darauf angesprochen, wie leicht die Suche von Telefonnummern mit dem Graph-Tool funktioniert, wies der Support darauf hin, dass die von Copley gesammelten Daten von den Nutzern als öffentlich eingestuft wurden:

Die Einstellungen für die Privatsphäre regeln, wie man über die eigenen Kontaktdaten wie Mailadresse und Telefonnummer gefunden werden kann. Diese Enstellungen können jederzeit über das eigene Profil geändert werden.

Dass diese öffentlichen Daten so problemlos gefunden werden können, sei kein Problem, sondern ein Feature der neuen Suche, hieß es. Copley ist hier allerdings etwas anderer Meinung. So werde die Telefonnummer standardmäßig veröffentlicht. Dies zeige, wie lax Facebook mit den Daten der Nutzer umgehe und ihnen das Recht auf Privatsphäre erschwere, so der Entwickler.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Verständnis ja, Verantwortung nein

Zwar gab auch die Sicherheitsabteilung von Facebook vor, seine Bedenken zu teilen und erklärte, man habe grundlegende Sicherheitsvorkehrungen gegen das großangelegte Sammeln von Nutzerdaten getroffen. Gleichzeitig wies das Riesen-Netzwerk aber jede weitergehende Verantwortung von sich. So bleibe es immer an den Nutzern selbst hängen, persönliche Daten auch entsprechend einzustufen:

Wir können die Tools für die Privatsphäre bereitstellen und wir können die Nutzer darauf hinweisen, sie einzusetzen, aber wir können nicht einfach die Einstellungen für sie ändern. Wir können nicht viel mehr tun.

Erst als Copley seinen Programmiererzugriff auf die Such-API von Facebook nutzte, um pro Tag mehrere Tausend Suchen nach Telefonnummern durchzuführen, schien Facebook zu reagieren: Sein Account wurde mehrere Male gesperrt, doch sein Ansprechpartner bei der Sicherheitsabteilung versicherte ihm: „Ich glaube nicht, dass es an deiner Forschung hier liegt.“

Trotzdem schienen die Suchexperimente unangenehm aufgefallen zu sein. Facebook reagierte reichlich nervös und schickte am 26. April eine Unterlassungsaufforderung. Darin war zu lesen, Copley habe unrechtmäßig Nutzerdaten gesammelt, Daten von Facebook gestohlen und solle alle gesammelten Daten, eine Beschreibung seiner Vorgehensweise und die Namen aller Mitwisser an Facebook übergeben.

Auch Nicht-Mitglieder sind betroffen

Das harsche Vorgehen darf verwundern, schließlich ist Copley weder in geschützte Systeme eingedrungen, noch hat illegal Daten abgesaugt. Im Gegenteil: Sämtliche Informationen wurden quasi von Facebook selbst präsentiert.

Betroffen sind davon übrigens nicht nur angemeldete Nutzer. So geht es zunehmend über Mitglieder-Daten hinaus. Bei dem Datenleck am Freitag wurde etwa bekannt, dass auch Details zu Menschen gespeichert waren, die überhaupt nicht bei Facebook angemeldet sind. Anderen Nutzern wurden wiederum eigene Mailadressen mitgeteilt, die sie selbst aber nie bei Facebook eingetragen hatten.

Ob Facebook nun gegen Copley vorgehen wird, ist noch unklar. Dieser ist jedenfalls fest entschlossen, den Kampf für die Privatsphäre aufzunehmen.

Bild: Screenshot Facebook Graph

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

100-Tage-Regelung Schufa
MONEY

Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?