Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

EU verschärft Strafen für Cyber-Kriminalität – leider reine Makulatur

Robert Vossen
Aktualisiert: 05. Juli 2013
von Robert Vossen
Teilen

Die Enthüllungen von Edward Snowden beschäftigen nach wie vor Regierungen und die Presse rund um die Welt. Inmitten der Vorwürfe des Ex-NSA-Agenten verschärft die EU nun die Strafen für sogenannte Cyberkriminelle.

eu-588x441

Bis zu fünf Jahre Haft

Werden in einem Mitgliedsland Informationssysteme angegriffen, liegt die Höchststrafe für überführte Täter nun bei zwei Jahren. Auch das illegale Abhören von Kommunikation wird auf diese Weise sanktioniert. „Leichte Fälle“ fallen demgegenüber nicht unter die Regelung – wobei die Mitgliedsländer selbst festlegen müssen, was ein leichter Fall sei. Man könnte behaupten, hier stiftet die EU einige Verwirrung und lässt unnötige Hintertüren offen.

Werden jedoch „kritische Infrastrukturen“ angegriffen, sollen die Täter mit mindestens fünf Jahren Freiheitsentzug rechnen müssen. Dazu zählen unter anderem Angriffe auf Kraftwerke, Verkehrsnetze und Regierungsnetzwerke. Für die Verwendung von Botnetzen werden mindestens drei Jahre Haft fällig.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Umsetzung innerhalb von zwei Jahren

Die Mitgliedsländer haben nun zwei Jahre Zeit, die EU-Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Doch stellt sich die Frage, wie sinnvoll das angesichts des NSA-Skandals überhaupt ist. Zwar prüfen deutsche Staatsanwälte nun, ob die USA europäische Gesetze verletzt haben; gleichwohl es ist doch sehr unwahrscheinlich, dass ein ranghoher NSA-Mitarbeiter einen deutschen Gerichtssaal auch jemals nur betreten wird.

Noch schwieriger ist der Fall beim britischen Geheimdienst, schließlich handelt es sich hierbei um ein EU-Mitgliedsland. Auch hier wage ich zu bezweifeln, dass rechtliche Konsequenzen für Einzelpersonen gezogen werden.

Strafen kaum durchsetzbar

Damit man mich nicht falsch versteht: Cyber-Kriminalität muss bestraft werden und meiner Meinung nach auch mit mehr als zwei Jahren Haft. Schließlich kann ein solcher Angriff in der heutigen Zeit für Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen äußerst schwerwiegend sein.

Doch das Problem liegt an anderer Stelle: Wenn der Täter in China, im Iran oder auch in den USA sitzt, greift das europäische Recht nicht mehr. Die neue EU-Richtlinie ist also Makulatur. Gleiches gilt für das Vorhaben der EU, die amerikanische Überwachungswut genau untersuchen zu wollen.

Man wird herausfinden, dass die Berichte von Snowden stimmen, juristische Konsequenzen wird es hingegen wohl kaum geben. Maximal politische, wobei ich mir nicht sicher bin, wie schwerwiegend diese ausfallen werden. Denn so sehr sich die Politiker darüber beschweren, dass in Deutschland geschnüffelt wird, so sehr freuen sich der Verfassungsschutz und BND auch über die Informationen der Amerikaner und Briten.

Internationales Abkommen notwendig

Was man also braucht, ist ein internationales Abkommen im Rahmen der G20 und eine Anpassung der Gesetze an die Gegenwart. Denn die Überwachung darf nicht (weiter) aus dem Ruder laufen und muss natürlich auch auf rechtlicher Basis erfolgen. Allerdings bezweifle ich, dass so ein Abkommen in nächster Zeit kommen wird – zu unterschiedlich sind die Interessen.

Andererseits kann man natürlich auch argumentieren, dass eine Verschärfung der Strafen für Cyber-Kriminelle nicht schadet. Der große Wurf ist es jedoch sicher nicht. Es stellt sich außerdem auch hier die Frage, wie weit die europäische Politik überhaupt werfen kann.

Bild: Flickr / tiseb (CC BY2.0)

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator Text, Bild & Video (w|m|d)
SWK AG in Krefeld
Digital Marketing Manager / Content Creator (...
eltherm GmbH in Burbach
Sachbearbeiter*in Presse- und Öffentlichkeits...
Landeshauptstadt Düsseldorf in Düsseldorf
Content Creator Marketing (m/w/d)
Stadtwerke Herne AG in Herne

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Europäische Union (EU)NSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonRobert Vossen
Folgen:
Robert Vossen hat erst Los Angeles den Rücken gekehrt und dann leider auch BASIC thinking. Von 2012 bis 2013 hat er über 300 Artikel hier veröffentlicht.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff Methan Plasmalyse
TECH

Wasserstoff aus Methan: Plasmalyse soll fünfmal weniger Strom verbrauchen

Künstliche Intelligenz nachhaltiger KI Nachhaltigkeit
GREENTECH

Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

TeleGuard WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIALTECH

TeleGuard: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?