Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

SpaceX: Wie der „Grashüpfer“ die Raumfahrt revolutionieren soll

Felix
Aktualisiert: 10. Juli 2013
von Felix
Teilen

SpaceX, eine Firma aus Kalifornien entwickelt derzeit eine Rakete, die starten, in der Luft schweben und dann wieder aufsetzen kann. Grasshopper heißt sie und nach und nach schafft sie es immer höher hinaus. Bei Testflügen hat sie nun erstmals die 300-Meter-Marke geknackt. Was zunächst nicht besonders spektakulär klingt, ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung. Das Ziel des Projekts ist eine wiederverwendbare Rakete, die die Raumfahrt einen großen Schritt voranbringen soll. Unrealistisch scheint das alles nicht, immerhin kann SpaceX schon eine Liste an Projekten vorweisen.

Unbenannt

Ein Mann mit Mission

Der entscheidende Mann hinter dem Projekt heißt Elon Musk. Er ist ein äußerst umtriebiger Unternehmer, der seine Finger schon bei PayPal im Spiel hatte – bevor es an eBay verkauft wurde. Die Legende besagt, dass er als Vorlage für Tony Stark bei der Verfilmung von Iron Man diente.

Auch in der privat finanzierten Raumfahrt ist er einer der großen Vorreiter. Dabei ist das Geschäftsfeld auf dem Vormarsch und zwar nicht erst seit vorgestern. SpaceX ist in diesem Markt schon über 10 Jahre aktiv. Neben mehreren Demonstrationsflügen hat die Firma auch wirkliche Missionen absolviert, Versorgungsflüge zur ISS beispielsweise. Auch sogenannte Satellite Placement Services hat SpaceX in seiner Angebotspalette.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

The Grasshopper – das nächste Level der Raumfahrt?

Derzeit entwickelt SpaceX eine VTVL-Rakete – heißt, diese startet nicht nur vertikal, sondern landet auch so. Zum Vergleich: Eines der prominentesten Beispiele des Konzeptes ist die Mondlandefähre von Apollo 11. Im Gegensatz etwa zu dieser soll die neue „Grasshopper“-Rakete aber nicht nur allein in den Orbit gelangen, sondern auch wieder zurück.

In diesem Sinn soll der Grashüpfer auch ein wenig das eingemottete Space Shuttle beerben und Raumfahrtmissionen deutlich billiger machen. Gegenwärtig sind diese noch ziemlich ineffizient. Herkömmliche Raketen sind so konstruiert, dass sie in der Erdatmosphäre verglühen, nachdem sie ihre Ladung abgeworfen haben. Mit dem Grasshopper soll das anders werden. Derzeit erreicht die Rakete das Weltall allerdings noch lange nicht. Immerhin schafft sie es aber mit jedem Versuch höher hinaus. Aktuell 1.066 Fuß bzw. umgerechnet 325 Meter. Ein Achtungserfolg. Mehr nicht. Zum Vergleich: Reguläre bemannte Raumfahrtmissionen spielen sich in Höhen von 200 bis 400 Kilometern ab.

Die Höhe ist aber nicht das einzige Problem. Auch die exakte Navigation und Ausbalancierung des Fluggerätes stellt die Entwickler nicht nur bei der Landung vor Herausforderungen. Im Unterschied zu früheren Versuchen waren diesmal verbesserte Steuerungssensoren an Bord. Im Kommentar zum Video schreibt das Unternehmen:

For the first time in this test, Grasshopper made use of its full navigation sensor suite with the F9-R closed loop control flight algorithms to accomplish a precision landing.

Neue Perspektiven der Raumfahrt?

Ohne Frage, das mit einer Drohne aufgenommene Video sieht beeindruckend aus. Dass der Testflug jedoch wirklich ein revolutionärer Schritt für die Raumfahrt ist, darüber herrscht nicht nur Einigkeit. Eine wiederverwendbare Rakete, die nicht einfach verglüht, scheint zwar sinnvoll. In diese Höhen muss sie aber eben erst einmal kommen. 325 Meter sind da noch nicht ansatzweise genug.

Äußerst interessant sind in diesem Zusammenhang einige Diskussionen in den Foren der US-Medien. Darin wird nämlich die Frage heiß diskutiert, ob das Outsourcing von NASA-Projekten an private Firmen eine gute Strategie war. Nach Meinung vieler Nutzer ist der Fortschritt der NASA nämlich längst eher eine Frage politischer Leitlinien als eine Frage technischer Möglichkeiten.

Insofern kann von privaten Firmen durchaus Innovation erwartet werden. Allein schon deshalb, weil sie langfristig profitabel operieren müssen. Sie sind in hohem Maße an Effizienz interessiert. Aktuell bleibt abzuwarten, ob der Grasshopper weiterhin so schnelle Fortschritte macht wie bisher: Beim ersten Testflug im September 2012 schaffte es die Rakete gerade einmal 1,8 Meter hoch. Aller Anfang ist eben schwer.

Bild: SpaceX

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior SEO/GEO Managerin / Manager (m/w/d) Co...
BARMER in Bundesweit, Berlin, Schwäbisch Gmünd, Stut...
Webdesigner (m/w/d) 100% Remote
JS Deutschland GmbH in Home-Office, Bundesweit, Hamb...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Alber GmbH in Albstadt
Social-Media-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Content-Creator (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
CRM & E-Mail Marketing Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
VideoART GmbH in Bassum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Hypercharger, Elektroautos, Elektromobilität, E-Autos, Strom, Energie
GREENTECH

Hypercharger: Ist Schnellladen für Elektroautos schädlich?

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?