Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

US-Gericht gibt PRISM-Klage von Yahoo frei – aber nur geschwärzt

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Es ist ein Anfang: Der Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC), das Geheimgericht, das sich mit der Ausslandsspionage der USA befasst, hat gestern ein Gerichtsurteil von 2008 freigegeben. In dem Verfahren wehrte sich Yahoo gegen die Herausgabe von Nutzerdaten im Rahmen von PRISM: Die Weitergabe von Daten aus dem Ausland ohne Gerichtsbeschluss verstoße gegen die US-Verfassung. Doch das Gericht entschied auf Grundlage des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) zugunsten der Regierung – und Yahoo stand vor der Entscheidung: entweder Daten weitergeben oder Gesetze brechen.

nsa_eagle_eff - http://www.flickr.com/photos/hughelectronic/3531668253/

Yahoo wurde also Teil von PRISM und Zuarbeiter für die NSA, zusammen mit vielen anderen Firmen, die auf Druck der Regierung oder auch freiwillig die Geheimdienste mit Daten versorgt haben. Das Urteil gegen Yahoo habe der Regierung ermöglicht, zusätzlichen Druck auf andere unwillige Firmen auszuüben und Unternehmen darin bestärkt, ohne Widerspruch Teil des Spionageprogramms zu werden, schreibt „Mercury News“.

Ein Schritt zurück nach vorn

Jetzt hat der FISC zwar nicht sein Urteil von 2008 zurückgezogen, aber zumindest die Geheimhaltung aufgehoben. Jedenfalls in Teilen: Die Entscheidung wird zwar veröffentlicht, das Gericht hat der US-Regierung aber erstmal eine Frist bis zum 29. Juli eingeräumt. Bis dahin soll ein Zeitplan darüber vorliegen, wie lange die Überprüfung der Geheimhaltungsstufe dauern wird. Und auch dann wird das Verfahren nicht plötzlich transparent: So erhält der Regierung ebenfalls die Möglichkeit, die Dokumente zu redigieren und Geheiminformationen zu schwärzen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch Yahoo gibt sich optimistisch. Nach fünf Jahren Geheimhaltung, in denen nicht einmal gesagt werden durfte, welches Unternehmen sich zunächst gewehrt hat, wurde letzten Monat zunächst der Name Yahoo von der „New York Times“ veröffentlicht. Man sei „sehr zufrieden“, sagte ein Yahoo-Sprecher zu CNET: „Die Veröffentlichung dieser Dokumente wird konstruktiv zur allgemeinen Diskussion um die Online-Privatsphäre beitragen.“ Vor allem dürfte das Unternehmen dabei hoffen, dass der durch PRISM angekratzte Ruf zumindest teilweise wiederhergestellt wird und die Nutzer wieder Vertrauen aufbauen.

Und was machen jetzt alle anderen?

Solche Persilscheine sind auch bei den anderen großen Tech-Unternehmen gefragt. Microsoft und Google haben daher ihrerseits Anträge beim FISC eingereicht, um die Anzahl von Anfragen der Geheimdienste im Rahmen der Auslandsspionage (sprich: PRISM) veröffentlichen zu dürfen. Bisher dürfen nur allgemeine Zahlen über Behördenanfragen weitergegeben, die präzisen Zahlen einzelner Behörden aber nicht aufgeschlüsselt werden.

Was im Urteil gegen Yahoo steht und was letztlich davon überhaupt veröffentlicht wird, sind und bleiben jedoch zwei verschiedene Dinge. Aber die Freigabe ist immerhin ein erster Schritt, wenn auch ein kleiner. Weitere müssen folgen.

Bild: Electronic Frontier Foundation (CC BY 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:RechtYahoo
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

neue Gesetze im Dezember 2024 Arbeitnehmer Verbraucher was ändert sich im Dezember
MONEY

Neue Gesetze im Dezember 2024: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?