Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Von wegen Heiliger Gral und Magna Charta – Ärger wegen Jay-Zs Samsung-App

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Das hatten sich Samsung und Jay-Z ja schön ausgedacht. Das neue Album „Magna Charta Holy Grail“ war ab 24. Juni für eine Million Samsung-User zum kostenlosen Download verfügbar, vorausgesetzt sie besitzen eines der neueren Samsung-Modelle. Jede Menge Vorabpresse, eine Million Fans, die ihren Freunden Tage vor dem offiziellen Release am 7. Juli vom neuen Album erzählen, und einen neuen Vertriebsweg für Musik – drunter macht Jay-Z es ja nicht. Und über das reine Album hinaus sollte die App ja mehr bieten als nur Musik: Hintergrundinfos zum Album, Lyrics, Sharing-Optionen für Lieder.

Jay-Z - Matthew Harrison - http://www.flickr.com/photos/matthew_harrison/4056536709/

Aber die ganze Sache ging schwer nach hinten los. Es gab überlastete Server und Downloadprobleme, die App lief nicht stabil und forderte jede Menge von den Nutzern ein: Um die Anwendung überhaupt zu starten, musste ein gültiger Facebook- oder Twitter-Account angegeben werden, verbunden mit der Berechtigung, dass die Apps unter dem Nutzernamen posten darf, zum Beispiel um Lyrics freizuschalten.

Eine lange Liste

Die Liste der beim Installieren eingeforderten Berechtigungen ist lang: Zugriff auf persönliche Daten, Informationen über Anrufe (inklusive Rufnummern), den aktuellen Standort, Mail-Adresse, den Speicher des Smartphones, Überblick über die gesamte Netzwerkkommunikation, die genannten Social-Networks-Accounts und noch einiges mehr. Dass Apps ausführliche Zugriffsberechtigungen einfordern, oft mehr, als sie eigentlich bräuchten, ist nichts neues. Aber muss eine Anwendung, die im Kern ein Album abspielen soll, und dazu ein paar Hintergrundinfos bietet, nahezu jede Berechtigung erhalten, die eine App nur einfordern kann?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit Sicherheit nicht – findet auch das Electronic Privacy Information Center (EPIC) und hat Beschwerde beim amerikanischen FTC (das für Verbraucherschutz zuständig ist) eingelegt. Aus Sicht der Datenschützer ist die App ein Datensauger, dem der Stecker gezogen werden muss:

Samsung hat keinerlei Informationen über den Umgang mit privaten Daten gegeben, Informationen gesammelt die für das Funktionieren der Magna-Carta-App unnötig sind, Nutzern keine Wahl zur Sammlung ihrer Daten gelassen, in die Funktionalität der Geräte eingegriffen und keinerlei Vorkehrungen zur Reduzierung des Datensammelns getroffen.

Die Menge der geforderten Berechtigungen sei fast schon eine Parodie, sagt EPIC.

Samsung weist alle Kritik zurück:

Wir wissen von der Beschwerde und halten sie für unbegründet. Wir nehmen die Privatsphäre unserer Kunden sehr ernst. Alle gesammelten Informationen wurden nur zur Kundenidentifikation, für die Funktion der App oder für Marketingzwecke eingesetzt, aber nur wenn der Kunde eingewilligt hat. Die geforderten Berechtigungen entsprechen den gängigen Standardeinstellungen.

Eine Stellungnahme der FTC steht derweil noch aus.

Jay-Z zeigt sich zerknirscht

Jay-Z zeigt sich ob der Kritik vergleichsweise zurückhaltend. Er selbst habe es ausprobiert und konnte sein Album nicht herunterladen – das sei nicht cool, sagte er im Radio, und die Probleme hätten ihn enttäuscht: „Du willst, das deine Fans diese Erfahrung direkt haben. Das war echt entmutigend.“ Aber der nächste, der diesen Weg ausprobiere, wüsste jetzt wie man es besser macht – er sieht sich als Wegbereiter: „Das war mein Job, und das ist cool. Ich habe den Ärger dafür bekommen.“

Bild: Matthew Harrison / Flickr (CC BY-ND 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
CRM & Digital Specialist (m/w/d)
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG in Freiburg im Br...
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
Marketing Manager (w/m/d) – Corporate Communi...
Buhlmann Rohr-Fittings-Stahlhandel GmbH + ... in Bremen
Intern Digital Marketing & Media (m/f/d)
Richemont Northern Europe GmbH - IWC in Schaffhausen
THEMEN:DatenschutzMusik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Lieblingssongs Tech-Bosse, Songs Platten Schallplatten Lieder Vinyl
ENTERTAINTECH

Das sind die Lieblingssongs der Tech-Bosse

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?