Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Patentschutz läuft aus: 2014 könnte das Jahr des 3D-Druckers werden

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

3D-Printer sind längst nicht mehr das unbekannte nerdige Spielzeug. Es gibt mehr und mehr Fablabs, viele Bibliotheken haben mittlerweile einen 3D-Drucker, Galerien drucken Kunstwerke zum Mitnehmen aus. Auch wenn die Preise mittlerweile gefallen sind, kosten die großen Geräte nach wie vor mehrere Tausend Euro. Doch das könnte sich nächstes Jahr ab Februar ändern.

shutterstock_105734390

Denn dann laufen wichtige Patente aus, die im Moment noch den Wettbewerb im Bereich der fortschrittlichsten 3D-Drucker behindern, sagt Duan Scott von Shapeways, einem der größten Unternehmen im Bereich 3D-Druck. Shapeways verkauft selbst keine Geräte, sondern fertigt nur im Auftrag.

Stichwort „Lasersintern“

Die Patente betreffen das Lasersintern, eine der günstigsten und gleichzeitig präzisesten Techniken des dreidimensionalen Druckens. Dabei wird der Rohstoff in Schichten von etwa 0,001 bis 0,2 mm Dicke auf einer Plattform aufgebracht. Durch Steuerung des Lasers wird dann eine Schicht der zu druckenden Form in das Material gesintert, quasi eingeschmolzen. Dann wird eine neue Schicht des Pulvers aufgetragen und der Prozess wiederholt. Als Material können hier verschiedene Kunststoffe wie Beispiel Polyamid, kunststoffbeschichteter Formsand, oder sogar Metall- und Keramikpulver eingesetzt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit dem Wegfall der Patente werden die Preise für die Geräte fallen, da ist sich Scott sicher. Als das Patent auf eine andere Technik des 3D-Druckens (Fused Deposition Modeling – die Schmelzschichtung funktioniert ähnlich wie Lasersintern, ist aber längst nicht so präzise) auslief, wurden die 3D-Printer mit diesem Verfahren schlagartig billiger. MakerBot setzte sich damals an die Spitze dieser ersten Generation von Heim-3D-Druckern, die mittlerweile schon für wenige hundert Euro erhältlich sind.

Eine Umwälzung des Marktes

Mit der präzisen Technologie, die dann günstiger auf dem Markt ist, wird sich der Einsatz von 3D-Druckern nochmals ändern. Denn mit dem Lasersintern geht es weg von den relativ groben Ergebnissen, wie sie sich auf den FDM-Maschinen produzieren lassen, hin zu den hochqualitativen Modellen wie Shapeways sie liefert – ein präzises 3D-Modell vorausgesetzt. Die stehen dann auch nicht hinter der Qualität von traditioneller Fertigung zum Beispiel mit Druckformen nach.

Einen ersten Eindruck von den niedrigeren Preisen bietet Formlabs. Deren Form 1 ist der günstigste 3D-Printer, der mit Lasersintern arbeitet. Die Firma, die aus dem MIT Media Lab entstanden ist, setzt das Verfahren jetzt schon in Lizenz ein. Die Vorbestellung des Form 1 kostet 3.300 Dollar – vergleichsweise günstig für einen solchen Drucker.

Wie weit die Preise für die Lasersintering-Drucker noch fallen werden, sehen wir dann im Februar. Und was dann mit dem 3D-Drucker-Markt passiert, welchen Einfluss die Drucker auf die anderen Märkte haben, und ob sich die 3D-Drucker vom Nerdspielzeug zum Alltagsgerät entwickeln, wird sich dann auch zeigen.

Bild: Keyboard with Print button / Shutterstock

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
THEMEN:RechtVideo & Filme
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?