Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Intensiv-Wahlchecking für Unentschlossene: In 15 Minuten zur richtigen Wahlentscheidung

Christian Wolf
Aktualisiert: 22. September 2013
von Christian Wolf
Teilen

Hand hoch: Wer von euch hat schon einmal ein Wahlprogramm komplett gelesen und anschließend mit anderen verglichen? Ja, ich weiß: tl;dr. Muss aber auch nicht sein – man kann sich schließlich weitaus schneller eine vergleichsweise fundierte Meinung bilden. Mit unserem Intensiv-Wahlchecking wisst ihr in wenigen Minuten, welche Parteien euren Vorstellungen guter Politik wirklich am Nächsten kommen. Also, Stoppuhr an und los.

shutterstock_126996692

Teil I: die Erststimme

Beginnen wir mit der Erststimme – also der Stimme für euren direkten Wahlkreiskandidaten. Was der in den nächsten vier Jahren genau vorhat, lässt sich normalerweise nur herausfinden, wenn ihr zu einer lokalen Parteiveranstaltung pilgert. Aber wer hat schon Zeit und Lust, um vier oder fünf Wahlkampf-Events abzuklappern? Alternativ könnte man natürlich auch die Homepages der örtlichen Kandidaten abgrasen und miteinander vergleichen – vorausgesetzt, dort finden sich brauchbare Informationen. Auch umständlich und wahrscheinlich wenig ergiebig.

⇒ Der Kandidaten-Check (rund 2 Minuten)

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

kandidaten-check

Also, besser gleich ab zur ersten Station: dem Kandidaten-Check von abgeordnetenwatch.de. Mit 24 vorgegebenen Thesen zu wichtigen Politikfeldern lässt sich hier recht schnell bestimmen, welcher der potenziellen Bundestagsabgeordneten des örtlichen Wahlkreises die eigenen Interessen wohl am besten vertreten wird. Neben Zustimmung und Ablehnung könnt ihr dabei auch eine „neutrale“ Position einnehmen.

Anschließend wird angezeigt, welcher Kandidat welche Aussage unterstützt sowie etwaige Begründungen. Eine Übersicht informiert euch am Schluss über den Grad der Übereinstimmung eurer Antworten mit den vorgestellten Politikern. Leider mangelt es teilweise an Vergleichbarkeit, da nicht immer alle Kandidaten teilnehmen. Auch haben zumindest in meinem Fall nur zwei Kandidaten begründet, warum sie welcher These zustimmen respektive nicht zustimmen.

Teil II: die Zweitstimme

Idealerweise habt ihr nun einen Wahlkreiskandidaten gefunden, dem ihr eure Stimme geben würdet. Bleibt noch die Zweitstimme, also die Wahl der Partei. Hier hat zwar fast jeder seine gefühlten Präferenzen, dennoch lohnt es sich, die eigenen Ansichten einem Faktencheck zu unterziehen.

⇒ Der Wahl-O-Mat (rund 3 Minuten)

wahl-o-mat

Erste und bekannteste Anlaufstelle hierfür ist natürlich der gute alte Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Anhand von 38 Thesen werden die Positionen von 28 Parteien mit dem eigenen Meinungsprofil abgeglichen. Neben Zustimmung und Ablehnung gibt es erneut eine „neutrale“ Auswahlmöglichkeit. Direkt vor der Auswertung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, Politikerfelder, die einem besonders am Herzen liegen, doppelt gewichten zu lassen. Anschließend müssen bis zu acht Parteien bestimmt werden, mit denen die eigenen Aussagen verglichen werden sollen. Und voilà: Schon seht ihr, welche Partei euch prozentual gesehen thematisch am Nächsten steht.

⇒ Der Bundeswahlkompass (rund 3 Minuten)

bundeswahlkompass

Spätestens jetzt habt ihr also wahrscheinlich eine oder mehrere Parteien im Auge. Zeit für eine Gegenprobe – mit dem Bundeswahlkompass. Der eher unbekannte Wahlcheck berücksichtigt insgesamt neun Parteien und versucht anhand von 30 Thesen ein umfassendes Stimmungsbild zu erfassen. Zunächst wird dabei zu statistischen Zwecken nach Alter, Geschlecht, Bundesland, Bildungsabschluss und eigener Wahlposition gefragt. Anschließend kann es losgehen. Anders als beim Wahl-O-Mat besteht hier die Möglichkeit, die eigenen Antworten über eine Fünfer-Skala von „stimme vollkommen zu“ bis „stimme überhaupt nicht zu“ stärker zu differenzieren.

In einem zweiten Schritt lassen sich auf einer Zehner-Skala Sympathie- und Kompetenzwerte für die Spitzenpolitiker der involvierten Parteien vergeben – ein Element, das bei einer rein faktengeführten Abfrage völlig ignoriert wird. Auch kann angegeben werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit man die gelisteten Parteien überhaupt wählen würde. In der darauf folgenden Auswertung wird anhand eines politischen Kompasses mit den Dimensionen „wirtschaftlich links“ bis „wirtschaftlich rechts“ und „sozial konservativ“ bis „sozial progressiv“ sichtbar, welche Parteien den eigenen Überzeugungen am Nächsten stehen. Zudem ist es möglich, bestimmte Themen besonders zu gewichten sowie die Position jeder Partei zu einzelnen Aussagen gesondert abzurufen.

⇒ Der Wahl-Thesentest (rund 3 Minuten)

wahlthesen-test

Und gleich weiter in unserer Intensiverfahrung – mit dem Wahl-Thesentest von sueddeutsche.de. Warum auch noch dieser Test? Ganz einfach: Der SZ-Wahlcheck basiert nicht auf zentralen Wahlprogrammen, sondern auf den Angaben von insgesamt rund 600 Abgeordneten von acht Parteien, die bereits in den Parlamenten sitzen. Allerdings bedeutet das im Umkehrschluss, dass außerparlamentarische Parteien und Newcomer nicht berücksichtigt werden. Der Abgleich mit eurem Meinungsbild ergibt sich dabei aus 35 – teils erfrischend-unkonventionellen – Aussagen, die auf einer Fünfer-Skala von absoluter Zustimmung bis absoluter Ablehnung bewertet werden müssen. In der Endauswertung seht ihr dann, welche Abgeordneten welcher Partei(en) eure Ansichten prozentual am meisten teilen.

⇒ Der Verbraucherzentrale-Wahlcheck (rund 4 Minuten)

banner_verbraucher

Die Pflicht haben wir damit überstanden. Nun folgt die Kür in Form des Wahlchecks des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Dieser bezieht sich speziell auf Verbraucherthemen – und ist damit für uns alle relevant. Im Zentrum stehen die fünf Schwerpunkte „Lebensmittel“, „Gesundheit“, „Digitales“ (inklusive das Thema Netzneutralität), „Energie“ und „Finanzen“, zu denen jeweils drei zentrale Fragen gestellt werden. Diese lassen sich während der Beantwortung zusätzlich in drei Abstufungen individuell gewichten. Auch hier wird zu statistischen Zwecken am Beginn nach Alter und Geschlecht gefragt. Anschließend kann es losgehen.

Grafisch ist der vzbv-Wahlcheck übrigens mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Kleine Spielereien sollen zudem auflockernd wirken, allerdings geht das ein wenig zulasten schneller Bedienbarkeit. In der Auswertung ist schließlich zu sehen, welche der eigenen verbraucherpolitischen Forderungen deckungsgleich mit Zielen der fünf aktuell im Bundestag vertretenen Parteien sind. Leider erfährt man so nichts darüber, welche Wege die außerparlamentarische Opposition einschlagen will.

Geschafft!

Falls ihr bis hierher gekommen seid: Glückwunsch – ihr habt das Intensiv-Wahlchecking bravourös gemeistert und hoffentlich nun eine klare(re) Vorstellung davon, ob und wie ihr am 22. September votieren werdet. Wenn nicht, kann euch wohl nur noch der Wahl-Schwach-O-Mat helfen.

Bilder: detailed illustration of a ballot box with german flag / Shutterstock; Screenshots

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?