Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Adressdaten abgesaugt und für Werbemails genutzt: US-Karrierenetzwerk LinkedIn wegen aggressivem E-Mail-Marketing vor Gericht

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Thorsten Nötges
Teilen

Soziale Netzwerke basieren auf Kontakten, das ist nichts neues. Und dass ein Karrierenetzwerk vor allem mit der Anzahl seiner Kontakte und Profile punktet, ist auch offensichtlich. Nahezu jedes Netzwerk, ob Facebook, Xing oder LinkedIn, würde daher am liebsten direkten Zugriff auf die persönlichen Adressbücher haben, um Querverbindungen zu erkennen und neue Adressen sowie Namen zu sammeln. LinkedIn geht dabei aber offenbar tatsächlich in die Vollen.

LinkedIn - Screenshot - linkedin.com

Vier Nutzer des Xing-Konkurrenten haben jetzt schwere Vorwürfe erhoben und wollen das Netzwerk verklagen: Das Karrierenetzwerk soll ihre persönlichen E-Mail-Accounts gehackt und personalisierte Werbemails mit ihrem Namen und Fotos an alle Kontakte geschickt haben, ob Ehepartner, Klienten oder Konkurrenten.

Zugriff auch ohne Passwort

Die 46 Seiten starke Anklageschrift berichtet von einer Vielzahl von Vorfällen, in denen LinkedIn Werbemails an Kontakte aus dem Adressbuch der Kläger geschickt hat. Dabei benötige das Netzwerk nicht einmal das Passwort für den Zugriff – ein offenes Webmail-Fenster soll laut Klageschrift ausreichen:

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wenn ein LinkedIn-Nutzer ein externes E-Mail-Konto offenhält, täuscht LinkedIn vor, dieser Nutzer zu sein und lädt dann die E-Mail-Adressen aus dem gesamten Konto auf die LinkedIn-Server herunter.

Von tatsächlichem Hacken kann jedoch eigentlich keine Rede sein. Denn LinkedIn bietet natürlich wie jedes andere Netzwerk an, Daten des persönlichen E-Mail-Kontos auszulesen. Laut den Klägern ist aber aus den Nutzungsbedingungen nicht ersichtlich, wie viele Daten LinkedIn dabei eigentlich sammelt.

Besonders das Versenden von E-Mails an eigene Kontakte, sogar unter dem eigenen Namen, geht den vier Klägern zu weit. Zumal es in den Einstellungen auch keine Möglichkeit gibt, diese personalisierte Werbung auszuschalten. Aber daran dürfte das Netzwerk natürlich eher wenig Interesse haben. Denn wenn man schon auf die Art an kostenlose Adressdaten rankommt, dann möchte man die natürlich auch nutzen.

10 Dollar pro Mail

Darum wollen sie sich jetzt eine Entschädigung einklagen. In der Anklageschrift wird zwar kein bestimmter Betrag erwähnt, allerdings eine Mindestgrenze von 10 Dollar pro Mail gefordert. Das Netzwerk selbst hält sich mit Äußerungen zur Klage noch zurück und hat bisher nur eine kurze Stellungnahme abgegeben, in der es die Vorwürfe zurückweist:

Für LinkedIn stehen die Mitglieder an der ersten Stelle und das heißt auch, dass wir transparent zeigen, wie wir die Daten unserer Mitglieder schützen und einsetzen. Wir denken, dass die Forderungen dieses Verfahrens grundlos sind, und wir werden uns energisch dagegen wehren.

Allerdings: LinkedIn ist in Sachen aggressiver E-Mail-Werbung nicht gerade ein unbeschriebenes Blatt. Regelmäßige Werbemails, auch von entfernten Berufskontakten, sind offenbar mehr als üblich. Der weitreichenden Nutzung ihrer persönlichen Kontakte müssen die LinkedIn-Mitglieder demnach wohl nicht explizit zustimmen – das Netzwerk scheint sich eher großzügig zu bedienen, unter dem Deckmantel des „Wir haben es doch in die Nutzungsbedingungen reingeschrieben“ – mehr oder weniger verklausuliert. Ein wenig Skepsis ist also angebracht.

Bild: Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:LinkedinRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

LinkedIn Artikel KI Künstliche Intelligenz Beiträge
SOCIALTECH

Wird LinkedIn immer schlechter? Über 50 Prozent der Artikel von KI geschrieben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?