Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

YouTube führt neues Kommentarsystem auf Basis von Google+ ein

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 25. September 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Kommentare zu YouTube-Videos sind fast schon legendär – allerdings im negativen Sinn. Bitte nicht falsch verstehen: Viele Anmerkungen sind durchdacht und voller sinniger Gedanken zum Video – aber die rassistischen, homophoben, provozierenden oder einfach nur nervigen Trollkommentare fallen in der Regel einfach stärker auf und ins Gewicht. Nicht umsonst gelten Nutzerbeiträge bei YouTube als die schlechtesten überhaupt. Und seit Google YouTube gekauft hat, macht man sich in Mountain View Gedanken, wie man das Kommentarsystem umstellen könnte.

youtube

Abschalten ist keine Option, denn YouTube ohne Kommentare funktioniert einfach nicht – das ist die ganze Idee dahinter – und die gesammelte YouTube-Community zu vergrätzen kommt auch nicht so gut. Doch jetzt reagiert Google auf die Nutzerwünsche und setzt neue Funktionen für die Kommentardarstellung und -filterung ein. Das neue System basiert auf Google+ und wird sukzessive ausgerollt. Zunächst sind die Kanäle dran, die schon mit Google+ verknüpft sind, im Laufe der nächsten Wochen und Monate werden dann auch andere Kanäle und Videos umgestellt.

Neue Bewertungsmaßstäbe und Filterfunktionen

Laut offiziellem YouTube-Blog will Google damit vor allem für eine einfachere und flexiblere Verwaltung von YouTube-Kommentaren sorgen. Bisher können diese nur pauschal zugelassen, oder aber einzeln manuell freigegeben werden. Das ist aber bei beliebten Videos oder Kanälen extrem zeitaufwändig. Bleibt im Extremfall nur das Abschalten der Kommentarfunktion – das widerspricht wiederum aber der Idee des Videoportals und wird von YouTube auch nicht gerne gesehen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Google+-System soll diese Mankos beheben und mit der unmoderierten, chronologischen Darstellung aufräumen, bei der Gespräche zwischen Kommentatoren nur schwer zu verfolgen sind. Es bewertet jeden einzelnen Kommentar und passt die Anzeige dementsprechend an. Kommentare des Videoschöpfers werden weiter oben und regelmäßiger angezeigt, genauso wie Kommentare von (YouTube-)Prominenten. Außerdem fließen durch das System auch die eigenen Google+-Kreise in die Bewertung mit ein: Kommentare von Freunden landen so weiter oben. Das bisherige Voting-System bleibt dabei bestehen und wird ebenfalls mit in das Ranking einbezogen. Die Algorithmen sind im Moment noch „work in progress“. Google will über die kommenden Monate genau beobachten, was passiert und die Funktionen entsprechend anpassen.

YouTube-Kommentare - Screenshot - https://www.youtube.com/user/machinima/discussion

Darüber hinaus können Kanalbetreiber über Filterfunktionen generell mehr Einfluss auf die Kommentarfunktion nehmen. So lassen sich Listen mit Nutzern erstellen, die frei oder eben nicht kommentieren dürfen. Zudem kann eine Blacklist mit bestimmten Stichworten angelegt werden. Dabei sollen die YouTube-Filter auch Variationen und unterschiedliche Schreibweisen erkennen – wie zuverlässig oder unscharf diese Filter arbeiten, wird sich noch zeigen.

Google+ rückt weiter ins Zentrum

Die Verknüpfung mit Google+ ist natürlich kein zufälliges Phänomen, sondern ein weiterer Schritt, um das hauseigene Soziale Netzwerk wieder etwas stärker in den Mittelpunkt der Google-Dienste zu rücken – und so stetig neue Mitglieder zu rekrutieren. Dass dabei nun auch eine der meistbesuchten Websites des Internets überhaupt herangezogen wird, ist nur logisch – und keine Neuigkeit: Schon im Juni 2012 bat Google die YouTube-Nutzer, ihre Accounts mit Google+ zu verknüpfen.

Auf viele Nutzer mag die damit einhergehende, zunehmend stärkere Zentralisierung und Verknüpfung von Daten bei Google zurecht (!) abschreckend wirken. Tatsächlich hat der jüngste Akt von „Zwangsverplusung“ mit Blick auf YouTube aber auch positive Effekte, sorgt er doch mit großer Sicherheit für eine angenehmere Diskussionskultur.

Bilder: Rego Korosi / Flickr (CC BY-SA 2.0); Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:GoogleYouTube
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Modus Quellen Deutschland Google AI Mode
TECH

KI-Modus von Google: Die Top-Quellen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?