Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Die einen distanzieren sich, die anderen werben aggressiv: Amazon und IBM streiten erbittert um Auftrag von US-Geheimdienst CIA

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 09. Oktober 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Der Trend geht ja im Moment eher dahin, sich möglichst weit von den Geheimdiensten und der US-Regierung zu distanzieren: Google, Microsoft und andere wollen die Behördenanfragen offenlegen, ihre Außenwirkung verbessern und so das gestörte Vertrauen der Kunden vielleicht ein bisschen zurückgewinnen. „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ wäre wohl aktuell die dazu passende Hintergrundmusik.

CeBIT Australia - http://www.flickr.com/photos/cebitaus/7259363334/

Die vom großen NSA-Skandal bislang verschonten Branchen-Giganten Amazon und IBM scheint das alles derweil wenig zu tangieren. Im Gegenteil: Beide Konzerne streiten sich schon seit Monaten darum, wer einen Großauftrag der CIA bekommt. Es geht um über eine halbe Milliarde Dollar.

Rechtliches Hin und Her

Begonnen hatte der Disput bereits im März. Damals war bekanntgeworden, dass Amazon für besagten CIA-Großauftrag im Wettbewerb mit Größen wie Microsoft und IBM den Zuschlag erhalten hatte. Technisch geht es um eine private Cloud-Struktur, die dem Geheimdienst unter anderem eine kostengünstige Verwaltung großer Datenmengen (klingelt da was?) und wohl auch den leichteren Austausch von Informationen mit anderen Geheimdiensten ermöglichen soll. Nähere und finanzielle Details wurden natürlich nicht veröffentlicht, doch die Zahl von 600 Millionen Dollar für das Projekt über die nächsten zehn Jahre war auch damals schon kein Geheimnis.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Und eine solche Summe ist selbst für Amazon und IBM eine echte Hausnummer. Dass man da als unterlegener Anbieter nicht kampflos das Feld räumen will, versteht sich fast von selbst. Dementsprechend legte IBM schon im Februar beim US-Rechnungshof GAO Beschwerde gegen die Vergabe an Amazon ein. Begründung: Die CIA habe die Preise der Angebote nicht ausreichend verglichen und eine Bedingung in der Ausschreibung ausschließlich auf Amazon zugeschnitten. Und die Beschwerde hatte Erfolg: Auch der Rechnungshof sah IBM benachteiligt – das Verfahren schien also wieder offen.

Lukrative Beihilfe zur Schnüffelei

Nun lag der Ball eigentlich wieder bei der CIA: Der US-Auslandsnachrichtendienst konnte entweder Einspruch gegen den Entscheid erheben – dann wäre die Sache vor dem Kongress gelandet – oder alternativ das ganze Verfahren nochmals durchlaufen, Angebote überprüfen und aufs Neue entscheiden. Doch Amazon wollte sich damit nicht so einfach abfinden und erhob Ende Juli selbst Beschwerde beim Court of Federal Claims, dem zuständigen Bundesgericht. Dessen Richter kamen nun zu dem Schluss, der Auftrag sei juristisch einwandfrei zurecht an Amazon gegangen.

Wer glaubt, das damit nun endgültig geklärt sei, wer der CIA ihre Schnüffel-Infrastruktur aufbohren darf, irrt gewaltig. Das Ping-Pong-Spiel geht in eine neue Runde. IBM hat angesichts des riesigen Auftragsvolumens ein weiteres Mal Einspruch angekündigt. Dass es angesichts der engen Verquickung von CIA und NSA dabei womöglich auch um einen Beitrag zur besseren Überwachung des Internets geht, spielt in den Überlegungen der Unternehmen derweil offenbar keine Rolle – trotz der inzwischen lancierten Snowden-Dokumente und allen damit verbundenen Details.

Doch dem nicht genug. Man ist merkwürdigerweise sogar sichtlich stolz darauf, dem US-Geheimdienst behilflich sein zu können. So betonte Amazons Technikchef Werner Vogels erst unlängst im Interview mit der „WirtschaftsWoche“, dass man ja als einer der wenigen Branchengrößen nicht in den NSA-Skandal verwickelt sei – um gleich darauf die hauseigenen „technischen Fähigkeiten“ zu preisen, die für den Zuschlag beim CIA-Auftrag gesorgt hätten.

Bild: CeBIT Australia / Flickr (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
Mitarbeiter Marketing und Social Media (m/w/d)
In-Time Transport GmbH in Buchholz in der Nordheide
Content Creator (m/w/d)
ClayTec GmbH & Co. KG in Viersen
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
THEMEN:AmazonCloud
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
ENTERTAIN

Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
AnzeigeTECH

Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 4 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 3 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Die besten Tech-Angebote an Tag 2 der Amazon Prime Days 2025

Amazon Prime Days 2025
SERVICE

Jetzt geht’s los: Die besten Tech-Angebote an Tag 1 der Amazon Prime Days 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?