Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Polizei will Facebook verstärkt zur Verbrechensbekämpfung nutzen

Felix
Aktualisiert: 03. Dezember 2013
von Felix
Teilen

Die Polizei findet Facebook super. Im sozialen Netz zeigt sie sich gern bürgernah und als guter Arbeitgeber. Natürlich möchte sie dort aber auch Verbrecher jagen und dingfest machen. Der aufmerksame Bürger soll die Polizeiarbeit dabei unterstützen. Das hört sich so naheliegend wie bedrohlich an.

10498298885_da6101c0ed

Zu Fahndungszwecken nutzt die Polizei Facebook bislang nur vereinzelt. Je nach Bundesland gelten hier unterschiedliche Standards. Michael Neumann, der Innensenator Hamburgs, möchte das nun ändern. Die Polizei soll allgemeinverbindliche Regeln für die Facebook-Nutzung bekommen und dadurch ihre Fahndungserfolge verbessern.

Eine Empfehlung an die Innenminister

Vom 4. bis 6. Dezember treffen sich auf der Innenministerkonferenz die deutschen Innenminister und Innensenatoren, diesmal in Osnabrück. Zahlreiche Themen stehen dabei auf der Agenda: NPD-Verbot, Verfassungsschutzreform, Fußballgewalt und Cybercrime. Hamburgs Innensenator Michael Neumann bringt nun ein weiteres Thema auf die Agenda. Er will, dass die Polizei Facebook zur Verbrecherfahndung nutzen darf. Im Gespräch mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ kündigte er an, seinen Kollegen einen Vorschlag zur Ausweitung der Facebook-Fahndung einzureichen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine entsprechende Projektgruppe sei zum Ergebnis gekommen, dass insbesondere die jüngere Generation – Überraschung! – eher über Kanäle wie Facebook erreichbar ist. Dementsprechend sind von der Einbeziehung des sozialen Netzwerks Fahndungserfolge zu erwarten. Wichtig sei es dabei natürlich, die Datenschutzvorgaben einzuhalten.

I like Polizei

Bereits jetzt sind auf Facebook die Polizei-Profile verschiedener Bundesländer, Städte und sogar Dienststellen zu finden. Neben Ortsangaben oder Wikipedia-Einträgen ist auf den Profilen aber oft nicht viel los. Zur Fahndung nutzen derzeit lediglich das Bundeskriminalamt sowie die Bundesländer Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Facebook explizit zur Verbrecherfahndung.

Polizei Hannover

Auf der Facebook-Seite des Landeskriminalamts Niedersachsens finden sich neben allerlei Vermisstenanzeigen zahlreiche kleinere und größere Verbrechen. Das Spektrum reicht von Benzindiebstahl bis versuchter Tötung. Auch Phantombilder kann man hier finden. Für offene und geschlossene Fälle gibt es jeweils ein einheitliches Bild. Die Fahndungsseite ist jedoch nur ein Teil des Facebook-Auftritts, auch Hinweise zur Verkehrssituation bei Fußballspielen und Jobausschreibungen gehören dazu. Wie es scheint, geht man dabei durchaus auf Nutzer-Kommentare ein.

Datenschutz und der wütende Bürger

Datenschützern und Webaktivisten gefällt die soziale Freizügigkeit der Polizei derweil weniger gut. Schließlich sind Soziale Netzwerke auch die perfekte Spielweise für einen wütenden Mob. Was sich in der Regel als Shitstorm äußert, kann im Einzelfall auch zum Aufruf zur Lynchjustiz werden. Erst im Mai musste sich ein 18-jähriger vor Gericht verantworten, da er bei Facebook dazu aufgerufen hatte, einen angeblichen Kindermörders zu erschlagen. Wütende Bürger belagerten daraufhin die Polizeiwache. Nicht unproblematisch sind auch mögliche Verwechslungen, die sich aus der Ähnlichkeit eines Fahndungsfotos und eines Facebook-Nutzers ergeben.

Schnell entwickelt sich aufgrund der speziellen Verknüpfungsmechanismen der Plattform eine Eigendynamik, die schlimmstenfalls nicht mehr zu kontrollieren ist. Thessas Facebook-Party lässt grüßen. Die Kritik der Datenschützer kommt also nicht von ungefähr. Der Grat zwischen sinnvollem Einsatz und kompletter Überreaktion ist schmal. Das zeigen die Beispiele deutlich. Wie das folgende Video „beweist“, kann die Polizei durch den cleveren Einsatz von Facebook aber tatsächlich beeindruckende Fahndungserfolge erreichen. Aber Vorsicht, Satire.

Allerdings hat der Spaßclip einen wahren Kern: Tatsächlich sind auch deutsche Behörden längst aktiv auf Facebook unterwegs und fahnden etwa nach Temposündern. Das Soziale Netzwerk ist also längst eine Art verlängerte Datenbank für Polizei und Ordnungsamt – dessen sollte man sich bewusst sein.

Bild: blu-news.org / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:FacebookPolizei
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

WhatsApp Verknüpfung Verbindung Facebook Instagram entfernen Meta Kontenübersicht
SOCIAL

WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen

Meta KI-Training Widerspruch Widerspruchsfrist Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?