Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Fliegende Zombies: Hacker kapert Drohnen in der Luft

Thorsten Nötges
Aktualisiert: 04. Dezember 2013
von Thorsten Nötges
Teilen

Das war ja in den letzten Tagen ein Ding für die Medien: Amazon kündigt an, demnächst per Drohne auszuliefern. Dann zieht UPS nach und macht seine eigenen Drohnenexperimente öffentlich. Und auch die Deutsche Post ist der Technologie nicht abgeneigt.

Ein guter Zeitpunkt für einen Hacker, sein eigenes Drohnenprojekt vorzustellen – und was für eines: „Wie cool wäre es, Drohnen mit Amazon-Paketen zu übernehmen … oder andere Drohnen und sie zu meinen Zombie-Drohnen zu machen.“ Auf seinem Blog postete Samy Kamkar, wie er per WiFi Drohnen kapern und unter seine eigene Kontrolle bringen kann, inklusive Beispielvideo, Screenshots und den Links zum vollen Programmcode.

Zombie-Drohnen

Die technische Ausrüstung ist schnell zusammengestellt: eine Drohne vom Typ Parrot, ein Raspberry Pi, eine USB-Batterie, ein WiFi-Sender und Kamkars Software. Mehr braucht es nicht. Die Parrots haben dabei mehrere Vorteile. Zum einen wurden von diesem Typ Drohne bereits mehr als eine halbe Million Stück verkauft, sie sind mit 300,- Euro recht preisgünstig und leicht zu fliegen. Zum anderen – und das ist viel wichtiger für Kamkars Hacking – arbeiten die Parrot-Drohnen alle mit MAC-Adressen aus einem festgelegten Bereich. Die Parrots bauen ein eigenes WiFi-Netzwerk auf, über das dann per iOS- oder Android-Gerät die Drohne gesteuert wird – mehr Sicherheit als „Nur ein Nutzer gleichzeitig“ gibt es nicht. Bisher funktioniert SkyJack nur mit den Parrots, aber die Software ist aber darauf ausgelegt, auch mit anderen Geräten zu funktionieren.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

SkyJack scannt über die Open-Source-Software aircrack-ng konstant nach WiFi-Netzwerken und Geräten mit Adressen aus eben diesem Bereich. Wenn so eine Drohne gefunden wurde, greift aireplay-ng ein: Die Software kappt von außen die WiFi-Verbindung der Drohne, die dann auf Wiederherstellung der Verbindung wartet. Doch es ist nicht der Besitzer der Drohne, der dann die Kontrolle übernimmt, sondern SkyJack. Und schon ist die Zombie-Drohne unter Fremdkontrolle. Kamkars Software funktioniert dabei sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Das Programm läuft zwar auch auf jedem Linux-Rechner oder direkt auf einem Raspberry Pi; aus der Luft ist der Coolness-Faktor aber natürlich wesentlich größer.

Kapern aus der Luft und vom Boden

Samy Kamkar ist kein Unbekannter in der Hackerszene: 2005 schrieb er einen Javascript-Wurm, der ihm auf einen Schlag mehr als eine Million Freunde bei MySpace einbrachte und das soziale Netzwerk für zwei Tage in die Knie zwang. Nachdem er verurteilt wurde, kümmerte er sich um Fragen der Sicherheit und um Datenschutz, wie beispielsweise Cookies und Geodaten. Und jetzt zeigt er eine der (zahlreichen?) potentiellen Sicherheitslücken von Drohnen auf, die einer breiten kommerziellen Nutzung im Weg stehen.

Und ich muss gestehen: Auch wenn die Sache an sich ja eigentlich nicht in Ordnung ist, und auch nicht wirklich legal wäre – die ganze Vorstellung einer gekaperten Zombie-Drohnen-Armada hat etwas episches. Dass Kamkar so öffentlichkeitswirksam auf Sicherheitslücken hinweist, ist ihm zudem nicht vorzuwerfen. Zumal die Parrots mit einer einfachen Verschlüsselung nicht mehr so einfach zu kapern wären.

Bild: Screenshot

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Social Media & Influencer Manager (m/w/d)
el origen food GmbH in Hamburg
Werkstudent*in Online Marketing – Schwerpunkt...
riebeaux Training & Coaching GmbH in Hamburg
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
THEMEN:Amazon
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonThorsten Nötges
Folgen:
Thorsten Noetges ist Nerd, Gamer,und seit 1995 im Internet zu Hause. Er hat von 2013 bis 2014 über 100 Artikel auf BASIC thinking veröffentlicht.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Automarken niedrigsten Reparaturkosten
MONEY

Die Automarken mit den niedrigsten Reparaturkosten

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
MONEY

Die besten Stromanbieter in Deutschland

Elon Musk Vergütung Tesla Aktienpaket Tesla Gehalt Billion
BREAK/THE NEWSMONEY

Gaga-Gehalt für Elon Musk: Wie Tesla sich erpressen ließ

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?