Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Streit um Namensrechte in Europa: Pinterest verliert eigene Wortmarke an britisches Social-News-Startup

Christian Wolf
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Wolf
Teilen

Da ist das neue Jahr gerade einmal drei Tage alt und schon geht es weiter wie gehabt. Was ich meine? Einen der größten Zankäpfel, die es im Tech-Bereich wohl so gibt. Und nein: Ausnahmsweise geht es in diesem Fall nicht um ein Patent. Aber um eine Marke. Und das man sich auch darüber vortrefflich zoffen kann, wissen wir spätestens seit Apfelkind und SkyDrive.

Der Streit um die Markenrechte

In letzterem Fall hatte Microsoft ein Problem, dem viele Unternehmen bei ihrer Expansion begegnen: Während die eigene Marke in der Heimat längst geschützt ist, hat in anderen Märkten eventuell bereits eine andere Firma die Eintragung vollzogen. Handelt es sich um wirtschaftlich eher unbedeutende Länder, mag dies noch zu verschmerzen sein. Heikel wird es jedoch, wenn beispielsweise der gesamte europäische Binnenmarkt betroffen ist. Denn hier gibt es ja die Möglichkeit, eine sogenannte Gemeinschaftsmarke eintragen zu lassen. Wer dann zu spät kommt, hat nur zwei Optionen: Entweder Lizenzgebühren an den Markeninhaber zahlen oder den Namen wechseln.

Nun gut, es gibt natürlich noch eine dritte Möglichkeit: Den Rechtsweg. Und dieser muss sogar häufig zwangsläufig beschritten werden. Denn wird im EU-Raum eine Marke angemeldet, die bereits besteht, muss der Inhaber einer älteren gleichen Marke dagegen innerhalb von drei Monaten Widerspruch einlegen. Dann entscheidet das zuständige „Office for Harmonization in the Internal Market“ (OHIM) über etwaige Änderungen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

8720255203_3b33c3b885_z

Pinterest kam zu spät

Auch Pinterest war gezwungen, um die Eintragung zu kämpfen. So hatte das US-Netzwerk die eigene Wortmarke Anfang 2012 einige Tage nach einem britischen Unternehmen, Premium Interest Ltd., für den EU-Raum angemeldet. Da man sich bei Pinterest im Recht sah, die Wortmarke aufgrund der eigenen Bekanntheit zu schützen, folgte ein Widerspruchsverfahren gegen die britische Anmeldung. Die genaue Begründung der im Mai 2012 eingereichten Anfechtung lautete, man verwende die „nicht-registrierte Marke“ im geschäftlichen Verkehr bereits länger und habe daher einen Anspruch auf Markenschutz. Die Briten opponierten derweil ihrerseits gegen den Eintragungswunsch der Pinterest Inc. und forderten das OHIM zur Ablehnung auf, da die Wortmarken „identisch“ seien und es zur Verwechslung kommen könne.

Premium Interest Ltd. darf Wortmarke „Pinterest“ behalten

Wie nun bekannt wurde, hat das OHIM zugunsten der britischen Firma entschieden. Laut Begründung habe Pinterest zumindest in der vorgegebenen Frist nicht ausreichend darlegen können, bereits vor bzw. zum Zeitpunkt der Beantragung im gesamten europäischen Raum über eine höhere Markenbekanntheit verfügt zu haben. Der damit verbundene juristische Tatbestand der schützenswerten „nicht-registrierten Marke“ habe neben den USA letztendlich nur auf Großbritannien zugetroffen. Alle weiteren Details findet ihr hier:

Pinterest Judgment

Pinterest kündigt Einspruch an

Nun ist zwar noch nicht aller Tage Abend, da theoretisch die Möglichkeit auf einen Einspruch innerhalb eines Monats besteht. Und tatsächlich will Pinterest diesen Weg einschlagen, wie ein Sprecher den Kollegen von „TechCrunch“ erklärte. Dass dies allerdings etwas ändert, darf bezweifelt werden. Denn laut dem Anwalt von Premium Interest Ltd., Adam Morallee, kann dabei keinerlei neues „Beweismaterial“ eingereicht werden. Es geht also lediglich um eine Überprüfung der Entscheidung auf Basis der vorhandenen Grundlagen. „Um den Fall zu gewinnen, müssen sie [Pinterest Inc.] zeigen, dass sie in Europa über ältere Rechte als Premium Interest verfügen. Das OHIM hat dies auf Basis der vorgebrachten Dokumente zurückgewiesen. Die Tatsache, dass sie in den USA sehr bekannt sind, spielt keine Rolle“, so Morallee gegenüber „TechCrunch“.

premium_interest

Letztendlich bleibt die Sache dennoch spannend. Ich vermute, letztendlich wird es auf Lizenzzahlungen hinauslaufen. Und für Premium Interest ist der Fall nicht zuletzt eine exzellente Gelegenheit, um in die Schlagzeilen der Tech-Presse zu kommen. Denn die Briten stehen mit ihrem Projekt noch ganz am Anfang. Das Ganze soll offenbar eine Art News-Aggregator werden. Was davon bereits zu sehen ist, erinnert in seiner Aufmachung dann aber doch ein wenig an… nun, drei Mal dürft ihr raten.

Bilder: Pinterest; Screenshot

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:PinterestRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Wolf
Folgen:
Christian Wolf wird am Telefon oft mit "Wulff" angesprochen, obwohl er niemals Bundespräsident war und rast gerne mit seinem Fahrrad durch Köln. Er hat von 2011 bis 2014 für BASIC thinking geschrieben.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Was ist eine Public Benefit Corporation OpenAI PBC
MONEY

Warum OpenAI sich in eine Public Benefit Corporation umwandeln will

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Vertrag mit KI erstellen Künstliche Intelligenz Vertragsgestaltung
TECH

Einen Vertrag mit KI erstellen – darauf musst du achten

besten Rechtsschutzversicherung Vergleich'
MONEY

Die besten Rechtsschutzversicherungen im Vergleich

neue Gesetze Januar 2025, was ändert sich im Januar, Verbraucher Arbeit
MONEY

Neue Gesetze im Januar 2025: Das ändert sich für Arbeitnehmer und Verbraucher

neue Gesetze im Jahr 2025
MONEY

Neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2025

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?