Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ArchivSOCIAL

Gekaufte Nutzer-PR: Microsoft und Electronic Arts dementieren und beschwichtigen

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

Ein Skandälchen überrollt die Spielewelt: Microsoft und EA sollen für YouTube-Videos bezahlt haben, in denen ihre Produkte in positivem Licht strahlen. Das ist im PR-Bereich an sich erst einmal nichts komplett ungewöhnliches, zumindest solange man Sponsoring klar als solches benennt. Microsoft und EA beschwichtigen indes. Nach internen Richtlinien müssten derlei Inhalte gekennzeichnet werden. Im Fall von Microsoft sei die Promo zudem über einen Marketing-Partner gelaufen, der nun aufgefordert wurde, nachzubessern.

XboxOne_Reserve_Boxshot_Leftangle_RGB

Gekaufter Inhalt

Stein des Anstoßes ist die Partnerschaft von Microsoft mit Machinima einem Produzenten von Gamevideo-Content. Er kürzlich suchte man dort nach Promotern für die Xbox One. Der Deal: 3 US-Dollar pro 1.000 Clicks (CPM) für jedes 30 Sekunden lange YouTube Video, das ein Xbox-Spiel zeigt.

Bereits zuvor gab es eine ähnliche Kampagne. Dort erhielten die Content-Produzenten 1 US-Dollar CPM für Xbox One Video-Inhalt, der die Xbox namentlich nennt und eine bestimmte Kennzeichnung enthält. Weder über Machinima noch über die Xbox darf dabei aber etwas Negatives gesagt werden und über die genauen Bedingungen muss Stillschweigen bewahrt werden, so schreibt es der Vertrag vor, der mittlerweile auf Pastebin zu finden ist.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Microsoft relativiert

Die Kommunikationsabteilung von Microsoft hat mittlerweile ein Statement zu den Vorwürfen abgegeben. Man habe keine Kenntnis über einzelne Vertragsbeziehungen zwischen Machinima und den Content-Produzenten. Deshalb habe man Machinima nunmehr aufgefordert, bei den entsprechenden Videos Disclaimer zu ergänzen, die klar machten, dass es sich um bezahlte Werbung handle.

Insgesamt halten die Redmonder den Vorgang nicht für anstößig. Es handle sich um eine branchenübliche Partnerschaft, heißt es. Außerdem habe sich die Verschwiegenheitsklausel auf die generellen Rahmenbedingungen und nicht auf die Kampagne selbst bezogen.

Bei EA läuft es ähnlich

Noch aggressivere Marketing-Schritte geht man bei Electronic Arts. Privaten Content-Produzenten werden dort 10 US-Dollar für 1.000 Klicks geboten, zumindest bis zu einer bestimmten Grenze. Beim Launch von Battlefield 4 beispielsweise 20 Millionen Klicks. Ronku nennt sich das EA-Programm.

Je epischer das Video, desto besser. Es gibt jedoch auch einige Verbote: so darf in einigen Fällen das Gameplay-Video nicht mit anderen Spielen vermischt werden und es ist nicht erlaubt, ein Video zu erstellen, das die Glitches (Fehler) in den Mittelpunkt rückt.

Immer schön skeptisch bleiben

Ja, Werbung sollte als solches zu erkennen sein und ja, man sollte sie als Nutzer von redaktionellem, nicht bezahltem Inhalt unterscheiden können. So kennt man es nicht nur in Deutschland, auch die US Federal Trade Commission will das so. Trotzdem kann es wohl kaum jemanden wirklich überraschen, dass YouTube-Inhalte auch gekaufte Inhalte sind. Schon vor der Einführung des Privatfernsehens begannen mit Product Placement die Grenzen zu verschwimmen. Mittlerweile beschäftigt sich professionelle PR ja vor allem damit, subtil und positiv im redaktionellen Kontext zu erscheinen; und zwar ohne als Werbung gekennzeichnet zu sein.

Das zumindest ist ein großer Teil der PR; und auch die Gegenseite spielt das Spiel bereitwillig mit, denn in der Regel haben ja auch umgekehrt die Journalisten und Verlage hohes Interesse an Kontakten, Geschenken und vor allem Werbekunden.

Insofern hat die Strategie, das Budget direkt an die kleinen Nutzer zu verteilen, durchaus auch sympathische Züge. Zumindest können so auch die Fans selbst etwas vom Kuchen abbekommen. Als Nutzer sollte man ohnehin nicht immer alles glauben, was man im Netz sieht. Zumindest die Suche nach einer gegenteiligen Meinung oder schlechten Kritik kann eigentlich nie schaden.

Bild: Microsoft

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Trainee Social Advertising (m/w/d)
TERRITORY GmbH in Munich
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
EAT HAPPY GROUP in Köln
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Referentin / Referent (w/m/d) Compliance und ...
kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern - K... in München
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
THEMEN:GamingMarketingXbox
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

LinkedIn KI-Training deaktivieren
SOCIAL

LinkedIn: KI-Training mit deinen Daten deaktivieren

OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?