Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Mehr relevante Inhalte: Facebook sagt Newsfeed-Spam den Kampf an

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

like-baiting-screenshot

„Jeder Like bedeutet ein Gebet für den totkranken Benny“, „Like für weniger Likes“, Klick ‚Gefällt mir‘ wenn du einen VW hast“ – wenn du diese Meldungen kennst, bist oder warst du vermutlich Facebook-Nutzer. Denn diese leider inzwischen inflationär gebrauchten Like-Betteleien machen seit Jahren die Runde. Nun bequemt sich Facebook aber endlich, dagegen vorzugehen.

„Seriöse Seiten“ nicht betroffen

In einer Mitteilung spricht Facebook davon, den Newsfeed-Spam auszusortieren. Als Beispiel wird etwa das Bild von oben angebracht – ein Post und eine klare Botschaft: „Interagiere mit mir, Nutzer!“ Eben jene Postings sollen von Facebook im Algorithmus nun bestraft werden. Schließlich führe solcherlei Verhalten zu einem weniger schönen Umgang bei Facebook.

Zudem habe Facebook in Nutzerbefragungen festgestellt, dass die Nutzer diese Art von Posts als 15 Prozent weniger relevant einstufen als andere Posts mit einer ähnlichen Likenanzahl. Künftig werden diese Posts also weniger prominent im Newsfeed zu sehen sein. Das bezieht sich aber explizit auf Seiten, die sich darauf spezialisiert haben. Wenn man eine „seriöse Seite“ hat und dort versucht, seine Nutzer zum Interagieren zu bewegen, sei man nicht betroffen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vertrauenswürdigere Inhalte

Aber nicht nur Like-Betteleien werden bald abgestraft. Auch Bilder, die ständig die Runde machen, weil sie immer wieder hochgeladen werden, werden nicht mehr so häufig auftauchen. Zudem seien auch Spam-Links von den Änderungen betroffen, die zu unseriösen Seiten führen.

Facebook habe in Tests gesehen, dass sich durch die Änderung das Klickverhalten auf Links, die von Facebook weg führen, um bis zu 5 Prozent erhöht hätte: „Das ist ein gutes Zeichen, da die Menschen die Inhalte in ihren Newsfeeds relevanter und vertrauenswürdiger finden“, so Erich Owens und Chris Turitzin von Facebook.

Bild: Facebook

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:CybersecurityDatenschutzFacebook
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyberangriffe
AnzeigeTECH

Malware im Anhang: Warum unscheinbare Dateiuploads zum größten Risiko für Unternehmen werden

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Trump Gesundheitsdaten Big Tech
TECH

Trump will private Gesundheitsdaten mit Big Tech teilen

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?