Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

EuGH-Google-Urteil: gut gemeint, Konsequenzen unklar

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

Nach langer Verhandlung entschied der Europäische Gerichtshof am Dienstag über die Rechtssache C-131/12. Ganz grundsätzlich ging es dabei um die Frage, ob und unter welchen Umständen eine Suchmaschine verpflichtet werden kann, personenbezogene Daten zu löschen. Mit dem neuen Urteil sind Suchmaschinen nun unter bestimmten Umständen verpflichtet, eine Löschung der Suchergebnisse vorzunehmen.

Im Hinblick auf individuelle Persönlichkeitsrechte mag das Urteil zunächst als Sieg erscheinen, praktikabel wirkt es aktuell jedoch eher nicht. Ganz sicher hat die Entscheidung aber weitreichende Konsequenzen für die künftige Auffindbarkeit von Inhalten im Netz.

5732006301_081bcffffc

Lange Vorgeschichte

Das aktuelle EuGH-Urteil dreht sich um einen Fall, der 1998 in Spanien begann. Eine spanische Zeitung berichtete über eine Pfändung und nannte im Artikel Namen von Beteiligten. Jahre später lag dieser Artikel nun im Archiv der Zeitung und wurde von Google gefunden.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Einer der dort genannten fand das weniger gut und forderte 2010 von der Zeitung als auch von Google, den Eintrag zu löschen. Für beide kam aber eine Löschung nicht in Frage, Google jedoch wurde von der spanischen Datenschutzbehörde aufgefordert, den Eintrag zu entfernen.

Nach mehreren Instanzen sprach der EuGH nun ein Schlusswort im Fall: Eine Suchmaschine ist für die Verarbeitung von persönlichen Daten verantwortlich, auch wenn die Inhalte von Dritten veröffentlicht wurden.

Gute Absichten

Im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten scheint das Urteil auch erst einmal ein Triumph zu sein. Wer einmal versucht hat, bei Google eine Löschanfrage zu stellen, wird wissen, dass dies ein anstrengendes und sehr langwieriges Verfahren ist. Datenschützern war das schon lange ein Dorn im Auge.

Die politischen Willensbekundungen zur Vereinheitlichung und Stärkung des Datenschutzes in der EU sind nun jedenfalls auch juristisch deutlich stärker untermauert. Wer persönliche Inhalte nicht mehr auf Google sehen will, hat nun die Gelegenheit sie endlich aus den Suchergebnissen entfernen zu lassen. Dementsprechend ist jetzt schon mit einer großen Welle von Löschanfragen zu rechnen.

Umsetzung schwierig, Auswirkungen ungewiss

Google zeigt sich erwartungsgemäß enttäuscht vom Urteil, wundert sich aber über die Urteilsbegründung. Nach Meinung des Gerichts ist man nämlich durch die Suchmaschinen in der Lage, sich schnell ein Profil zu erstellen. Über individuelle Webseiten fällt das schwer. Google erhebt nach Ansicht der Richter Daten, weil es sie durchsucht. Deshalb sei es egal, ob die Inhalte von Google selbst veröffentlicht wurden.

Klar ist, dass alle Suchmaschinen vom Urteil betroffen sind. Wie jedoch die Löschung von Ergebnissen einzelner Suchmaschinen in der Praxis aussehen soll, ist noch unklar. Eine Kontrolle über die eigenen Daten ist begrüßenswert, Zensur oder Manipulation von Inhalten hingegen grundsätzlich nicht. Der EuGH sagt deshalb auch, dass Inhalte nur unter bestimmten Bedingungen gelöscht werden müssen.

Die interessante Frage der nächsten Monate lautet deshalb auch, wie genau diese Bedingungen aussehen. In den USA befürchten einige schon eine Privatzensur des Netzes auf breiter Front. Ganz sicher ist, dass sich einige Firmen ganz schnell intensive Gedanken über ihr Geschäftsmodell machen müssen.

Bild: stallio / Flickr (CC BY-SA 2.0)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Datenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

WhatsApp erweiterten Chat-Datenschutz aktivieren Chats schützen blockieren
SOCIAL

WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren

100-Tage-Regelung Schufa
MONEY

Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen

Werbe ID ausschalten, Smartphone, Datenschutz, Werbung, Cyberschutz, Datenhandel, Tracking, iOS, Android
TECH

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Friedrich Merz Patientenakte Daten Krankenkassenbeitrag
MONEYTECH

Geringere Krankenkassenbeiträge gegen Daten: Das steckt hinter dem Merz-Vorschlag

Datenschutz DeepSeek DSGVO Europa KI Künstliche Intelligenz China
TECH

Datenschutz: DeepSeek scheint es an „ziemlich allem zu fehlen“

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?