Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Baxter, der lernende Industrieroboter, der nicht programmiert werden muss

Felix
Aktualisiert: 19. Juni 2014
von Felix
Teilen

Roboter liegen voll im Trend. Dies nicht nur weil sie einfach toll sind, sondern auch weil sich die Industrie davon eine neue Effizienzwelle verspricht. Das ist nicht neu, bisher handelt es sich aber im industriellen Bereich eher um sehr große, teure und spezialisierte Roboter im Fertigungsbereich.

Ein neuer Trend liegt auf den sogenannten „collaborative“ robots, den „co-bots“. Diese sollen sich gewissermaßen als neue Kollegen in bestehende Belegschaften integrieren und damit neue wirtschaftliche Potenziale eröffnen. Ein solcher Roboter ist Baxter, ein äußerst lernfähiger Zeitgenosse mit zwei Armen. Das Beste: man bringt ihm neue Kenntnisse einfach bei indem man ihm Arbeitsabläufe vormacht, anstatt ihn umständlich zu programmieren.

img_baxter_no_integration

Lernen statt programmieren

Baxter ist ein sogenannter „dual-arm humanoid robot“. Jeder Arm besitzt fünf Gelenke und als Gesicht ziert ihn ein Tablet. Laufen kann er nicht, dazu fehlen ihm die Beine. Dementsprechend ist er eher für Aufgaben in begrenztem Bewegungsradius gedacht.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Besonders interessant an Baxter ist die Art und Weise, wie Nutzer mit ihm interagieren sollen. Anstatt ihm wie üblich via Code seine Aufgaben näher zu bringen, sollen die Anwender es ihm einfach vormachen. Im Power Assist Modus kann man dazu seinen Arm nehmen und ihm die Bewegungen vorführen. Das Stapeln von Gegenständen oder verpacken von Lieferungen wird damit zum Kinderspiel. Zudem ermöglicht das Interface das editieren oder hin und her kopieren von Kommandos.

Industrielle Revolution voraus?

In der Industrie werden Roboter bereits seit Jahrzehnten eingesetzt. Neu sind sie also nicht, auch nicht die Co-Bots. Ihre großen Brüder beherrschen aktuell aber die industriellen Fertigungsanlagen dieser Welt.

VW setzt beispielsweise in Salzgitter bereits Co-Bots für kleinere Aufgaben ein. Von weltweit über 28.000 Robotern sind es jedoch aktuell gerade mal eine Handvoll. Das Potenzial ist dementsprechend groß, insbesondere wenn man sich überlegt, wie viele kleinere Aufgaben erledigt werden müssen, die aktuell noch Menschen übernehmen. Von den knapp 180.000 Industrierobotern, die jedes Jahr verkauft werden, machen die Co-Bots nur ein Bruchteil aus. Mit einfach bedienbaren Interfaces wie dem von Baxter könnte man erwarten, dass sich hier bald etwas ändert.

Weitere Vorteile liegen auf der Hand. Roboter sind verhältnismäßig unempfindlich was ihre Arbeitszeit, Urlaub oder Krankheiten angeht. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht sollten sie dementsprechend leicht mit ihren humanen Kollegen konkurrieren können. Im Vergleich zu den durchschnittlichen Arbeitskosten in Deutschland von etwas über 20 Euro pro Stunde kostet Baxter nicht einmal ein Fünftel (der Vergleich basiert auf einem Drei-Jahres-Wert mit einem 8 Stunden Arbeitstag bei 265 Arbeitstagen pro Jahr). Die Anschaffungskosten von 27.000 US-Dollar könnten sich so recht schnell rentieren.

Bild: Rethink Robotics

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen
Praktikant Marktforschung Consumer Insights &...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Roboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Pflanzen bestäuben
TECH

Wegen Pestiziden und Klimawandel: Mini-Roboter sollen Pflanzen bestäuben

Besten Saugroboter, Haushalt, Technologie, Technik, Elektronik, Amazon, Haushalt, Wohnraum, Staubsauger
TECH

Die besten Saugroboter – laut Stiftung Warentest

besten Saug- und Wischroboter, Haushalt, Technologie, Technik, Elektronik, Amazon, Haushalt, Wohnraum, Staubsauger
MONEYTECH

Das sind die 10 besten Saug- und Wischroboter

Roboter Berührungen Mensch-Roboter-Interaktion
TECH

Roboter erkennen menschliche Berührungen – ohne künstliche Haut

Roboter Pilz, Bio-hybride Roboter mit Myzel-Steuerung
TECH

Biohybrid mit Roboterbeinen: Forscher bringen Pilz das Laufen bei

Flexibles Rad Robotern
TECH

Neu erfunden: Dieses Rad kann seine Form verändern, um Hindernisse zu überwinden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?