Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

EU-Wettbewerbsbehörden untersuchen Android-Quasi-Monopol

Tobias Gillen
Aktualisiert: 01. August 2014
von Tobias Gillen
Teilen

google

Fragebogen mit 40 Fragen

Android hat mit fast 85 Prozent weltweiten Marktanteils bei den Smartphone-Auslieferungen im zweiten Quartal 2014 einen Rekord aufgestellt. Das bedeutet in absoluten Zahlen, dass über 249 Millionen von 295 Millionen Smartphones mit Googles mobilen Betriebssystem ausgeliefert wurden. Im Vergleich dazu sanken Apples iOS, Microsofts Windows Phone und BlackBerry allesamt ab. Das geht aus Zahlen von Strategy Analytics hervor. Bei den absoluten Smartphone-Auslieferungen konnte einzig Apple seine Zahlen steigern.

Die wirklich beeindruckenden Zahlen von Android rufen aber auch die EU-Wettbewerbsbehörden auf den Plan. Sie untersuchen derzeit, das geht aus einem Bericht von „Re/Code“ hervor, ob Google sein Quasi-Monopol zum eigenen Vorteil missbraucht. Netzbetreiber und Smartphone-Entwickler in Europa haben zu diesem Zweck Fragebogen mit 40 Fragen erhalten, die sie bis Anfang September beantworten sollen.

Auch Kommunikation wird verlangt

Dabei handelt es sich zwar nicht um eine formelle Untersuchung, sondern erst einmal um das reine Sammeln von Informationen. Doch der nächste Schritt, sollte sich der Anfangsverdacht erhärten, wäre eben eine solche Untersuchung. Dabei geht es konkret um die Frage, ob Google eigene Dienste vorzieht und möglicherweise sogar Konkurrenzprogramme behindert. Dabei geht es etwa um die Google-Suche, den Google Play Store oder Google Maps.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Aber nicht nur den Fragebogen sollen die Unternehmen ausfüllen. Sie sollen auch transparent machen, wie Google sie an Einnahmen beteiligt – mit Präsentationen, E-Mails, Faxen, Briefen und Mitschriften von Telefonaten. Das alles möglichst zurück bis ins Jahr 2007. Google hat, wie üblich, natürlich bislang keine Stellung zu dem Thema bezogen.

So ist das eben, wenn man eine dominierende Marktstellung hat. Dann ist es bis zu einem solchen Verdacht auch nicht mehr weit. Aber immerhin: Eine Anfangsuntersuchung ist nichts ungewöhnliches und der mussten sich auch schon andere Konzerne stellen. Gut aber, dass wir aufmerksame Wettbewerbshüter haben. Mal schauen, was sie finden.

Bild: Flickr / Robert Scoble (CC BY 2.0)

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
THEMEN:AndroidEuropäische Union (EU)Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

Zoll-Deal Zölle USA EU Europa Trump Klima Klimaschutzziele
BREAK/THE NEWSMONEY

Trumpsche Zollwut: Die EU untergräbt ihre Klimaschutzziele

KI-Kodex EU Verhaltenskodex Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Der KI-Kodex der EU ist mutig – aber ungenügend

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?