Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Achtung, Blitzer! Googles Self Driving Car gibt auch mal zu viel Gas – wenn es denn sein muss

Tobias Gillen
Aktualisiert: 11. September 2015
von Tobias Gillen
Teilen

Ganz ehrlich: Könnt ihr euch vorstellen, in einem Auto zu sitzen, das kein Lenkrad und keine Pedale hat? Ihr sitzt da drin und vertraut nicht etwa einem Taxifahrer oder als Beifahrer eurer Freundin, sondern nur einem technischen Gerät, das dazu gebaut wurde, euch sicher von A nach B zu transportieren? Ich bin ehrlich: Noch kann ich mir das nicht vorstellen. Vermutlich aber auch deshalb nicht, weil man noch keine Möglichkeiten hatte, mal Vertrauen zu fassen.

Wie denn auch, die Self Driving Cars von Google fahren aktuell nur auf abgesperrten Testplätzen oder – zu PR-Zwecken – mal über einen Parkplatz. Vom richtigen Straßenverkehr und alltagstauglicher Reife sind sie dann doch noch ein paar Jahre entfernt. Ebenso die Regierungen, die an Zulassungen für die fahrerlosen Autos tüfteln müssten. Erste US-Staaten, darunter Kalifornien, Florida und Nevada, haben selbstfahrende Fahrzeuge allerdings bereits 2012 für den Straßenverkehr zugelassen.

Bis zu 16 km/h zu schnell

Die Meldung, die gestern per Reuters die Runde machte, führt dann übrigens auch nicht unbedingt dazu, dass man jetzt schon ausuferndes Vertrauen zu dem Ding entwickeln würde. Darin war nämlich die Rede davon, dass Googles Self Driving Car auch gut und gerne mal zu schnell fährt. Google-Manager Dmitri Dolgov zufolge aber nur dann, wenn es der Sicherheit des Fahrers dient.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das bedeutet: Wenn in der Umgebung, also vor, hinter und/oder neben dem Self Driving Car alle Autos zu schnell fahren, wird das Auto auch beschleunigen, um sich anzupassen und den Verkehrsfluss zu optimieren. Laut Google sei das sicherer, als sich als einziger an die Regeln zu halten. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit kann dann um bis zu 16 km/h überschritten werden.

35 Euro innerhalb Ortschaften

Ein Blick in den Bußgeldkatalog zeigt: Außerhalb geschlossener Ortschaften werden für eine Überschreitung von 16 km/h immerhin 30 Euro fällig, innerhalb 35 Euro. Die Frage ist: Wer haftet dann dafür? Im Zweifel wohl man selbst, wobei auch die Rolle von Blitzern in einer (Straßenverkehrs-)Welt mit komplett selbst fahrenden und untereinander kommunizierenden Autos durchaus überdacht werden kann.

Ich bin noch nicht sicher, ob ich in einem Auto sitzen möchte, das mir jegliche Autonomie abspricht, das mich nicht mehr meine eigenen Entscheidungen treffen lässt. Aber vielleicht bin ich da auch sehr speziell, selbst einem praktischen Tempomat begegne ich eher skeptisch. Möglicherweise habe ich aber früher auch einfach zu viel „Transformers“ geschaut.

Bild: Google

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
Technical Trainer (m/w/d) für Kunden- & W...
MEYLE AG in Hamburg
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
(Senior) Online Marketing Manager*in (m/w/d)
Walser Immobiliengruppe in München
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d) in Voll-...
Friedrich Römer GmbH in München
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
THEMEN:Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

KI-Modus Google AI-Mode Gemini Künstliche Intelligenz KI-Suche
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Google Chrome verkaufen Urteil Gericht Prozess
BREAK/THE NEWSTECH

Blaues Auge: Google wird nicht zerschlagen

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?