Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SOCIAL

Teile dein Leben live mit Freunden oder Wildfremden: Ist die App „Sup“ das nächste große Social-Media-Ding?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 17. September 2014
von Jürgen Kroder
Teilen

sup-app-montage

Der moderne Mensch ist ein digitaler Exhibitionist: Selfies, Belfies, Shelfies, #aftersex oder „Foodporn“ auf Facebook, Twitter, Instagram und Pinterest – es gibt nichts, was wir nicht aus unserem Privatleben mit der Welt teilen. Die App „Sup“ geht einen Schritt weiter: Mit ihr können wir Freunden und Fremden an unserem Leben „live“ teilhaben lassen, indem wir die Sicht durch unsere Smartphone-Kamera mit ihnen teilen.

Hat dein Kumpel wirklich Spaß in der Disco? Wie schön ist es im Urlaub deiner Freunde? Welche Schuhe probiert deine Frau gerade an? Wer diese Fragen beantwortet haben möchte, der sieht auf Facebook nach. Oder kriegt über WhatsApp ein Foto geschickt. Wer in Echtzeit dabei sein will, sollte sich über die neue Gratis-App „Sup“ austauschen. Ich habe mir die iOS- und Android-Version angeschaut.

Bin ich schon drin?

Die Nutzung von „Sup“ gestaltet sich ganz einfach: Beim Start soll man seine Handy-Nummer angeben, um einen Bestätigungs-Code via SMS zu erhalten. Die sechsstellige Ziffer tippt man ein, vergibt zusätzlich einen Usernamen – und schon ist man drin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Das Hauptmenü fällt ganz schlicht aus. Man sieht nur seine Buddys. Zu diesen kommt man, indem man die App seine Telefonbuch durchforsten lässt (was selbstverständlich entsprechende Rechte auf unsere Daten erfordert), oder indem man in der Suche nach Freunden sucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass man (fast) niemanden findet ist derzeit noch sehr hoch. Kein Wunder: „Sup“ ist erst seit ein paar Tagen erhältlich. Deswegen habe ich wahllos ein paar Namen, die mir spontan eingefallen sind, in der Suche eingegeben und so meine ersten Kontakte rund um den Globus geknüpft.

Wer nun die Kamera eines Buddies „übernehmen“ will, muss ihn an-„Sup“-pen. Hat man innerhalb von fünf Minuten kein positives Feedback, wird das Anpingen beendet. Meine Anfragen verliefen während des Tests leider alle negativ.

Es funktioniert!

Also habe ich mir das Smartphone meiner Frau geschnappt und mir hier eine zweite Identität angelegt. Da klappte es natürlich auch mit dem an-„Sup“-en. Und das sogar Plattform-übergreifend, von meinem S4 zu ihrem iPhone 5 – und umgekehrt.

Nachdem eine Verbindung zwischen beiden Smartphones aufgebaut wurde, konnte der „Empfänger“ die Kamera-Ansicht des „Senders“ sehen. Das klappte ohne großartige Lags. Über WiFi sah das übertragene Live-Bild subjektiv besser aus als über UMTS. „Sup“ scheint die Bildqualität der Bandbreite anzupassen.

Jede Verbindung dauert standardmäßig nur zehn Sekunden, dann bricht sie automatisch ab. Außer, der „Empfänger“ drückt auf das Herzchen-Icon – dann kriegt man jedes Mal ein paar Sekunden geschenkt. Diese Art der Likes soll ausdrücken, wie zufrieden man mit der „Kameraführung“ des Gegenüber ist. Um ihn zu motivieren, spannende Motive zu zeigen, kann man ihm zusätzlich vordefinierte Kommandos wie „Links“, „Rechts“ oder „Selfie“ schicken.

Datenschutz und so

Während des Streamens ist es nicht möglich, mit der App selbst Bilder vom Gezeigten zu machen. Es wird auch nichts im Bilder-Ordner abgelegt. Und laut dem „Sup“-Entwicklers Loksee Inc. werden keine Daten auf Servern gespeichert. Somit gibt es keine native Funktion, seine Aufnahmen über Facebook, Twitter und Co. zu teilen.

Das hindert einen aber natürlich nicht daran, einen Screenshot anzufertigen und diesen zu teilen. Das Problem kennt man ja auch von Snapchat, dort wird man aber inzwischen darauf hingewiesen, wenn der Gegenüber einen Screenshot gemacht hat und kann ihn darauf ansprechen.

Fazit: Der nächste große Hit?

Was „Sup“ etwa im Gegensatz zu Apples Facetime hat, ist insbesondere die plattformübergreifende Funktionalität – bei Facetime kann man nur unter iGeräten videochatten. Allerdings stellt sich dann die Frage, warum man „Sup“ statt Skype nutzt? Der springende Punkt ist der Gamification-Aspekt.

„Zeige mir mit einem Videostream, wo du gerade bist und was du machst. Und sei dabei ein guter Kameramann, also unterhalte mich – dann gebe ich dir dafür meine Herzchen und schau dir länger zu!“ – Das sind die Ideen hinter der App. „Sup“ ist quasi ein „Facebook-Live“. Ein interessanter Ansatz, wie ich finde. Mich würde es nicht wundern, wenn das der nächste Hit im Kosmos der Social Networks wird.

Wie seht ihr das? Braucht der vernetzte Mensch von heute einen gamifizierten Livestream ins Leben der Anderen?

Bild: Montage / Sup

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent/in Social Media (m/w/d)
DEUTSCHER TIERSCHUTZBUND e.V. in Bonn
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Stuttgart
Praktikant Social Media (m/w/d)
Mercedes-Benz Tech Innovation in Ulm
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:AndroidAppsiOS
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

Phillip Laudien
MONEYTECH

Phillip Laudien: Ein Blick auf das Smartphone des Teads-Managers

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?