Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Defekte Ware und ständige Kosten: Wie mich ein Crowdfunding-Projekt völlig entnervte

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 29. September 2014
von Jürgen Kroder
Teilen

charged-card

Wie wir gestern berichteten, haben Crowdfunding-Plattformen ein Problem: Es gibt zwar massig interessante Projekte, aber viele scheitern. Das sorgt für verbranntes Geld und frustrierte Unterstützer. Ich bin einer davon. Meine Erlebnisse möchte ich hier schildern.

Zusammen packen wir das, tschakka. Das ist meist die Message bei Crowdfunding-Projekten. Zwei Seiten glauben an ein Konzept, jeder gibt sein Bestes: Die Unterstützer ihr Geld und der Iniatior seinen Schweiß. Klingt gut. Leider ist die Realität in einigen Fällen eine andere: Entwicklung gescheitert, Geld futsch.

Dass alles gegen die Wand gefahren wird, soweit muss es nicht immer kommen. Es reicht ja schon, wenn ein Projekt sich zäher als Kaugummi entwickelt und den Unterstützer als Frustrierten hinterlässt. So ist es mir ergangen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Muss ich haben

Kurze Rückblende: Im Januar diesen Jahres schrieb ich über die Charged Card, einem Smartphone-Ladegerät in Scheckkarten-Größe. Unterwegs mein S4 laden zu können, indem ich einen kompakten Akku dabei habe – das gefiel mir. Deswegen sicherte ich dem Indiegogo-Projekt sofort meine Unterstützung zu und überwies via PayPal 45 US-Dollar (30 Dollar für die Karte, 15 für den Versand) an den Erfinder.

Laut der Beschreibung sollte die Charged Card bei erfolgreicher Finanzierung im März produziert und ausgesendet werden. Der Plan funktionierte. Aber nur teilweise. Das Projekt wurde zwar nur zu 71% finanziert, trotzdem erhielt ich am 17. April eine Mail, dass die Ladekarten fertig seien und dass man sie am Tag darauf aussende. Nun ja … auch das klappte nicht ganz wie erwartet. Um den 10. Mai herum hielt ich meine Charged Card in den Händen. Das war zwar später als versprochen, aber mir war das egal. Immerhin hatte ich erhalten, was ich unterstützt hatte. Friede, Freude, Eierkuchen? Pustekuchen.

Der Krampf mit dem Austausch

Ich erhielt zwar eine Ladekarte, aber sie funktionierte nicht. Ich studierte mehrmals die Anleitung, probierte alle Stellungen des wackeligen Schalters aus, drehte und wendete das wirklich Scheckkarten-große Ding – aber nichts ging. Nach einem kurzen Mail-Verkehr mit dem Erfinder war klar: Es liegt kein Bedienungsfehler vor, sondern die Charged Card schien wirklich defekt zu sein. Also bat ich darum, mir eine neues, funktionierendes Modell zuzusenden. Doch darauf lies sich mein Ansprechpartner nicht ein. Er bestand darauf, dass ich ihm meine Karte in die USA zurücksenden solle, er würde sie inspizieren, dann käme es eventuell zu einem Austausch.

Unter Kunden-Support verstehe ich zwar etwas anderes, aber trotz meiner angesäuerten Gemütslage stimmte ich dem Deal zu. Immerhin war ich kein Betrüger, der einen Fehler vortäuschte, um noch eine Charged Card abzustauben, sondern ein ehrlicher Backer, der an die Erfindung glaubte. Zufälligerweise war ich Ende Mai in den USA im Urlaub. Also ersparte ich mir den teuren Versand von Deutschland aus und warf meine Retoure in einen amerikanischen Briefkasten ein.

Wer ist hier doof?

Dann passierte … nichts. Weder eine Charged Card noch eine Mail von meinem Ansprechpartner trudelten ein. Also hakte ich nach. Der reagierte erst auf meine zweite oder dritte Anfrage. Und behauptete, ich hätte ihm nur einen leeren Umschlag zugegeschickt. Wie bitte? Bin ich doof? Verkauft mich mein Gegenüber für dumm? Habe ich es vielleicht mit einem Betrüger zu tun? Oder ist der US-amerikanischen Post ein Fehler unterlaufen? Die Antwort auf diese Fragen kannte ich nicht. Aber mein Blutdruck verriet mir, dass ich extrem angepisst war.

Eigentlich wäre das der perfekte Zeitpunkt gewesen, um die Notbremse zu ziehen und meine „Investition“ abzuschreiben. Eigentlich. Aber ich wollte nicht aufgeben. Ich wollte endlich eine nutzbare Charged Card besitzen! Also kam es zum Mail-Pingpong mit dem Erfinder.

Schließlich fanden wir eine Lösung: Ich überwies erneut 10 Dollar und dafür wurde mir hoch und heilig versprochen, dass eine neue, funktionierende Lade-Karte in China produziert werden würde, die direkt an mich geschickt werden sollte. Das war Anfang Juli.

Es kehrte mal wieder Stille ein. Im August fragte ich mehrmals entnervt und mit Nachdruck nach, wo meine Ware bleiben würde. Die Antwort war stets die gleiche: Meine Charged Card sei bereits unterwegs.

Ende gut, alles gut?

charged-card-lieferung

Heute schreiben wir den 24. September. Der Postbote hatte eine frohe Botschaft für mich: Er überreichte mir einen Umschlag, der aus den USA kam. Darin war eine Charged Card. Eigentlich müsste ich nach all dem ärgerlichen Hin und Her nun so etwas wie Freude empfinden. Über acht Monate sind vergangen, seitdem ich zum ersten Mal mit den Crowdfunding-Projekt in Kontakt kam und bereitwillig mein Geld gab. Heute halte ich – erneut – das Ergebnis in den Händen. Doch ehrlich gesagt habe ich keine so rechte Lust, die Karte auszuprobieren.

Ich fürchte mich davor, dass sie wieder nicht funktioniert. Was dann? Soll ich mich wieder mit Frust und Ärger auseinander setzen? Soll ich wieder dem Hersteller auf den Senkel gehen, oder ihm mal ehrlich sagen, was ich von ihm halte? Nein, ich denke nicht.

Egal, ob die Charged Card einsatzfähig ist oder nicht, eines habe ich bei der Sache gelernt: Crowdfunding ist kein Zuckerschlecken. Meine Euphorie für neue Ideen werde ich in Zukunft deutlich zügeln und meine Moneten im Geldbeutel lassen.

Bild: Charged Card / Foto: Jürgen Kroder

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Webentwickler (m/w/d) mit Schwerpunkt TYPO3
MICRO-EPSILON-MESSTECHNIK GmbH & Co. K.G. in Ortenburg
Digital Marketing Analytics Specialist*in (w/...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Senior Data Engineer (w/m/d)
Deutsche Welle in Bonn
Digital Marketing Coordinator (m/w/d)
Easyfairs Deutschland GmbH in München, Remote
Praktikant*in Global Social Media (Pflicht-Pr...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Assistant im Center Management (m/w/d)
ECE in Hamburg
Social Media Advertising Manager (m/w/d)
Bauerfeind AG in Zeulenroda-Triebes
THEMEN:Crowdfunding
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Länder mit der höchstens Lebenserwartung ältesten Menschen
MONEY

Die Länder mit der höchsten Lebenserwartung

Gemeinschaftskonto-2
AnzeigeMONEY

Gemeinsame Finanzen im Griff: Warum ein Gemeinschaftskonto die beste Lösung für Paare und Haushalte ist

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Google Milliarden Deutschland Rechenzentren Cloud
BREAK/THE NEWSMONEY

Google-Milliarden für Deutschland: Souveränität sieht anders aus

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?