Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Projekt gescheitert, Geld weg, Frust groß: Kickstarter ändert die AGB – aber sonst nicht viel

Felix
Aktualisiert: 13. Februar 2025
von Felix
Teilen

kickstarter-logo-www-mentorless-com_

Crowdfunding-Plattformen, allen voran Kickstarter, haben ein Problem. In regelmäßigen Abständen scheitern Projekte nach der Finanzierung und schaffen es damit nie zum fertigen Produkt. Erst jüngst erlitt das Computerspiel Clang dieses Schicksal. Eine halbe Million US-Dollar konnte das Projekt einsammeln. Die sind nun wohl verbrannt. Kickstarter selbst kann sich mit Verweis auf seine AGB dabei leicht aus der Verantwortung ziehen.

In Sachen Image hat die Plattform trotzdem ein Problem, denn mittlerweile ist das Risiko weitgehend bekannt. Selbst wenn ein Projekt nicht scheitert rechnen die Nutzer mittlerweile fest mit Verspätungen. Kickstarter reagiert nun und macht die AGB lesbarer und nutzerfreundlicher.

Geld weg, Pech gehabt

Es sollte das beste Schwertkampfspiel aller Zeiten werden. Mit diesem Versprechen ist Entwickler Neal Stephenson mit seinem Spiel Clang angetreten und schaffte es damit, knapp 530.000 US-Dollar einzusammeln.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Zwei Jahre später ist nun klar: die Entwicklung wird eingestellt. Dies teilte Stephenson gerade im Projektblog bei Kickstarter mit. Das Ende des Projekts ist traurig, kommt aber nicht völlig überraschend. Bereits im letzten Jahr wurde eine Entwicklungspause angekündigt, nachdem der Prototyp des Spiels ausreichenden Spielspaß vermissen ließ.

Einige Geldgeber bekamen daraufhin bereits ihr Geld zurück, jedoch wurden bislang nur rund 700 US-Dollar zurückgezahlt. Die meisten der Investoren werden deshalb wohl eher ihr Geld verloren haben. Auch Stephenson selbst, der einräumt viel Geld in das Projekt gesteckt zu haben.

Systematisches Scheitern

Das Scheitern von Clang ist schade. Noch bedauerlicher ist aber, dass finanzierte und dann fehlgeschlagene Projekte bei Kickstarter (und anderen Plattformen) keine Seltenheit sind. Hier genaue Zahlen zu bekommen, ist aber schwierig. Auf Reddit habe ich beispielsweise eine handgestrickte und sicherlich nicht vollständige Liste gefunden.

Ähnlich ist das bei Zahlen über verspätete Projekte. CNN Money hat hier beispielsweise 2012 eine Liste zu den Top-50 Projekten nach Finanzierungssummen aufgestellt. Dabei kommt raus: Nur 8 Projekte schafften es in der geplanten Zeit, weitere 19 mit leichter Verspätung. Der Rest schaffte es nur mit viel oder unfassbar viel Verspätung bzw. ist bis heute nicht ausgeliefert worden.

Immerhin gibt Kickstarter seit einiger Zeit eingeschränkten Einblick in Statistiken. Die zeigen aber nur, wie viele Projekte finanziert/nicht finanziert wurden. 70.000 finanzierten stehen hier 100.000 nicht-finanzierte gegenüber. 80 Prozent davon schafften es nicht einmal 20 Prozent der Mindestschwelle zu erreichen.

Mehr Schutz für Geldgeber

Kickstarter war bisher recht fein raus. Natürlich können Nutzer gegen gescheiterte Projekte klagen, jedoch nur gegen die Initiatoren der Kampagne. Kickstarter selbst sei nur die Vermittlungsplattform und könne deshalb nicht zu Verantwortung gezogen werden, so der Standpunkt.

Daran hält man weiterhin fest, jedoch möchte Kickstarter nun die Bedingungen und das Risiko für Nutzer klarer gestalten. Der wohl wichtigste Aspekt darin befasst sich mit den Bedingungen bzw. Pflichten der Projektinitiatoren, wenn eine Kampagne nach der Finanzierung scheitert. Grundsätzlich geändert hat sich zwar wenig, die Formulierungen sind aber nun deutlich klarer.

Kurz gesagt müssen Initiatoren gescheiterter Projekte nun klare Gründe angeben, sie müssen rechtfertigen, wie genau sie das Geld verwendet haben und warum es nicht fertig gestellt werden kann. Alsdann müssen sie einen Vorschlag vorlegen, wie es weitergeht und wie das Projekt zu einem bestmöglichen Ende gebracht werden kann.

Ist Crowdfunding weiterhin interessant?

Ich finde es gut, dass man sich bei Kickstarter nun daran gemacht hat, das verklausulierte Rechtsenglisch verständlich zu machen. Ändern tut es aber nicht viel. Denn ganz ehrlich: wer bei Kickstarter Geld investiert, der sollte sich des Risikos eines möglichen Verlusts bewusst sein. Das ist nichts Neues, zumal es viele gute Gründe gibt zu scheitern.

Ich selbst warte seit einer gefühlten Ewigkeit auf das Touch Board, das ich hier einmal in der Gadget-Reihe vorgestellt habe. Seit ein paar Tagen soll es nun endlich fertig sein. Für mich ist dabei gar nicht so entscheidend, dass und wie viel es zu spät kommt. Was mich in diesem Fall wirklich genervt hat, waren die endlos langen Mails, die mir ausufernd Gründe für die Verspätung lieferten. Ein angepeiltes, einigermaßen verlässliches (statt optimistisches) Datum wäre mir lieber gewesen als diese Mailorgien.

Es hätte mich nicht gewundert, wenn das Board überhaupt nicht mehr gekommen wäre. Für knapp 50 Euro hätte ich aber vermutlich nicht geklagt. Trotzdem würde ich nicht zögern, mit überschaubaren Beträgen wieder in ein cooles Projekt zu investieren. Wie seht ihr das? Wer wartet noch vergeblich auf seine Crowdfunding-Investition?

Bild: Kickstarter

Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (20 ...
TAOASIS GmbH in Lage
Content Creator (m/w/d) – Video, Social Media...
DIEPHAUS Betonwerk GmbH in Vechta
Social Media Kampagne + Funnel + IT Paket
Universitätsklinikum Düsseldorf in Düsseldorf
Social Media Manager (m/w/d)
SOLIT Management GmbH in Wiesbaden

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:CrowdfundingRechtVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die beliebtesten Automarken im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Nortthvolt Insolvenz Muttergesellschaft Tochtergesellschaft Auswirkungen
MONEY

Northvolt-Insolvenz: Wenn der Mutterkonzern wankt – was passiert mit der Tochter?

mobile Klimaanlage Stromkosten
MONEYTECH

Mobile Klimaanlage: Mit diesen Stromkosten musst du rechnen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?