Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

„Quantified Self“-Selbstversuch: Schlaf, Kindlein, schlaf – und schalte deinen Tracker ein

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Mai 2016
von Tobias Gillen
Teilen

Ich stehe Fitnessbändern und der ganzen “Quantified Self”-Bewegung kritisch gegenüber. Brauche ich wirklich einen Tracker für meine Schritte? Für meine Ernährung? Für meinen Schlaf? Da ich aber finde, dass man alles zumindest mal ausprobiert haben sollte, werde ich das Jawbone UP24 die nächsten vier Wochen tragen und hier in regelmäßigen Updates von meinen Erfahrungen berichten. Die dritte Woche.

Wenn der Präzsions-Bewegungstracker die Träume misst

Ich habe einen unregelmäßigen Schlafrhythmus. Das war schon immer so und ich sehe aktuell auch keinen Grund, daran etwas zu ändern. Manchmal arbeite ich lange und schlafe dafür morgens etwas länger. Manchmal bin ich früh im Bett und früh am Schreibtisch. Manchmal will ich einfach spätabends noch einen Film schauen und bin spät im Bett – aber trotzdem früh am Platz.

Das UP24 von Jawbone verspricht mir, dass ich meinen Schlaf damit messen kann. Das soll über einen „Präzisions-Bewegungssensor“ passieren. Im FAQ heißt es dazu:

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

UP24 überwacht deine Bewegungsaktivität während des Schlafs: Kleinste Bewegungen werden registriert, um festzustellen, ob du wach bist oder schläfst.

Ob das klappt? Ich bin anfangs skeptisch, habe doch schon nach wenigen Nächten gemerkt, dass das UP24 tatsächlich ziemlich passabel mitbekommt, wann ich wach bin. Wenn ich einen nächtlichen Ausflug in die Küche oder ins Bad mache, habe ich immer auf die Uhr geschaut – das UP24 hat bis auf die Minute genau protokolliert, was abging. Allerdings halte ich das nicht für eine große Kunst. Viel spannender finde ich, dass mir das UP24 auch aufzeigt, wann ich wach bin, obwohl ich selbst es gar nicht mitbekomme.

Nachträgliches Eintragen am Morgen nervt

Dargestellt wird das Ganze in der App mit einem Balkendiagramm. Die Balken zeigen an, ob ich tief (hohe Balken) oder leicht (niedrige Balken) geschlafen habe. Zudem zeigt mir die App die Dauer bis zum Einschlafen, die wachgelegenen Minuten und die Anzahl der Male, in denen ich aufgewacht bin, an.

Darüber hinaus kann man sein persönliches Schlafziel festlegen. Empfohlen werden acht Stunden, ich habe mein Ziel auf 7:30 Uhr festgelegt und erreiche es meistens auch. Wenn nicht, bekomme ich von der App Tipps und Hinweise, was zu wenig Schlaf auslösen kann und warum es wichtig ist, viel zu schlafen. Ob mich das dann wiederum dazu bewegt, mehr oder früher zu schlafen? Ich bin skeptisch.

Wie immer habe ich aber dann doch was zu meckern. Die Überschrift verrät es eigentlich schon: Das UP24 muss über einen langen Tap am Button in den Schlafmodus geschickt werden, um aufzuzeichnen. Vergisst man das mal (und das passiert mir häufiger), bleibt einem nur das manuelle Eintragen der Schlafenszeit (natürlich ohne Einblicke in Wachzeiten und Co.) am Morgen.

Zur Sicherheit trotzdem tracken?

Das stört und ich würde mir wünschen, dass das UP24 eigenständig und anhand meiner bereits protokollierten Schlafgewohnheiten erkennt, wann ich mich abends hinhaue oder zumindest „zur Sicherheit“ trotzdem mittrackt, damit ich auch beim nachträglichen Eintragen nicht auf Details verzichten muss. Keine Ahnung, ob sowas umsetzbar ist, aber es wäre auf jeden Fall ein enormes Plus für den Nutzungskomfort.

Apropos Komfort: Manche Menschen, so wie ich, mögen es nicht, wenn sie Uhren oder sonstigen Schmuck beim Schlafen am Handgelenk tragen. So angenehm das UP24 im Alltag auch sein mag, aber im Bett stört es mich. Das nur am Rande für diejenigen, die noch unschlüssig sind, ob sie sich auch eines zulegen möchten.

Fazit: Spannende Einblicke, mehr aber auch nicht

Ein Fazit? Hm, wie immer gilt: Es kommt drauf an, was man mit den Daten machen möchte. Ich finde sie nur spannend, mehr aber nicht. Es ist interessant zu sehen, was das kleine Ding so alles mitbekommt und aufzeichnen kann. Aber es hat meinen Rhythmus oder meine Gewohnheiten bislang nicht verändert. Die kleinen Tipps und Anregungen, die man über die App bekommt, empfinde ich trotzdem als hilfreich. Ob das Schlaftracking für mich ein Grund wäre, mir einen Fitnesstracker an den Arm zu binden – eher nicht.

Wie ist eure Erfahrung mit dem Schlaftracking? Nutzt ihr es? Warum? Warum nicht?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?