Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Apple umgeht hohe Millionenstrafe: Geschworenen-Jury weist iTunes-Kartellprozess ab

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

Apple

Im sogenannten iTunes-Kartellprozess kämpft Apple seit Jahren gegen Anschuldigungen, seine Monopolstellung zu missbrauchen. Der Vorwurf: Durch eine zu enge Verknüpfung von iTunes Store, iTunes und iPod habe Apple Drittanbieter ausgeschlossen und dadurch unrechtmäßig seine Marktstellung gestärkt. Bei einer Verurteilung hätte Apple eine Strafe von über einer Milliarde US-Dollar gedroht. Eine Jury lehnte die Klage nun jedoch ab.

Komplizierter Fall

Bereits 2005 wurde gegen Apple eine Sammelklage im Namen von acht Millionen Nutzern eingereicht. Stein des Anstoßes war dabei die digitale Rechteverwaltung FairPlay, die mit iTunes 7.0 implementiert wurde. Das Problem: FairPlay verhinderte, dass die gekaufte Musik auf anderen Geräten als dem iPod abgespielt werden konnte und sie verhinderte ebenso, dass Musik von Drittanbietern auf dem iPod gehört werden konnte.

Als einer der Wortführer der Klage trat RealNetworks in Erscheinung, die mit ihrer Software Harmony einen Weg gefunden hatten, Musik auf iPods abzuspielen, die nicht im iTunes Store gekauft wurde. Nach dem Update funktionierte diese Möglichkeit jedoch nicht mehr.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unterschiedliche Perspektiven

Aus Sicht der Kläger folgte Apple damit einer ausgefeilten Strategie, Wettbewerber vom Markt zu drängen. Um dies zu untermauern zitieren sie beispielsweise Mails von Steve Jobs.

„In this balkanized world, the safest bet is the largest, most successful standard, and today we’re it,“ Jobs wrote in an e-mail from that year. „Let’s leverage this position now!!!“

Durch die Abschottung habe man Nutzer deshalb zum Musikkauf auf der Apple-Plattform genötigt und sie zudem durch hohe Transaktionskosten von einem Wechsel auf andere Geräte abgehalten.

Apple hingegen argumentierte, dass die Rechteverwaltung nur ein Teil des Updates war, von dem Nutzer insgesamt deutlich profitierten. Ziel sei es dabei auch gewesen, Sicherheitslücken zu schließen. Vor allem sei, im Unterschied zur Sicht der Kläger, kein Fall bekannt, bei dem Nutzer um ihre Musik gebracht wurden.

„There’s no evidence that a single consumer lost a single song. There’s no evidence that people thought burning and ripping was hard. There’s no evidence in this case that any Harmony users even used it with the iPod. That is all made up, at this point. It’s lawyer argument, is what it is.“

Vorteil oder Nachteil für Nutzer?

Angesichts dieser Ausgangslage musste sich die achtköpfige Jury, die nun über den Fall entschied , mit mehreren Komponenten auseinandersetzen: erstens mit der Frage, ob das Update den Nutzern wirklich einen Vorteil gebracht hat; und zweitens war zu entscheiden, ob die Rechteverwaltung tatsächlich als Ausnutzen der Monopolstellung betrachtet werden konnte.

Tatsächlich gab es ja auch allerlei Änderungen bei iTunes 7. Seither konnten beispielsweise Filme und Spiele bei iTunes gekauft werden, eigene Klingeltöne erstellt oder per WiFi synchronisiert werden.

Klägeranwalt Patrick Coughlin fasste die Zwiespältigkeit des Updates in seinen Worten amüsant zusammen:

„I’ve been trying to think of an analogy, and I’ve been living on Snickers bars for the past couple weeks. Now if the Snickers bar was bigger, or contained more chocolate, that would be better. But if that Snickers bar had a preservative in it that was toxic—that was lethal—that would not be an improved Snickers bar.“

Dieser Einschätzung folgte die Jury nun jedoch nicht. Einstimmig lehnte sie die Sammelklage ab.

Große Erleichterung bei Apple

Bei Apple dürften wohl die Korken geknallt haben. Im Raum standen immerhin Strafzahlungen von über 350 Millionen US-Dollar. Im Falle einer Verurteilung auf Basis des US-Kartellrechts wäre dieser Betrag wahrscheinlich verdreifacht worden.

Eine hohe Summe, vor allem angesichts der Tatsache, dass Apple längst seine Gangart bei den DRM geändert hat. Die Klage betraf deshalb auch nur Nutzer, die zwischen September 2006 und März 2009 einen iPod erworben hatten.

Bild: Apple

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
THEMEN:AppleRecht
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?