Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Bekommt der Chrome einen automatischen Inkognito-Modus?

Jürgen Kroder
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jürgen Kroder
Teilen

chrome-inkognito

Google hat ein Patent zugesprochen bekommen, welches einen selbst aktivierenden Inkognito-Modus seines Browsers bringen könnte. Wäre das ein Schritt zu mehr Privatsphäre oder nur Augenwischerei?

Ein leicht angestaubtes Patent

Spätestens seit den NSA-Vorfällen ist das Thema Datensicherheit und Privatsphäre in aller Munde. Die User handeln zwar in vielen Fällen immer noch ziemlich unvorsichtig, trotzdem bleibt das Thema sensibel.

Um die Usern etwas weniger gläsern erscheinen zu lassen, gibt es beispielsweise in Chrome den Inkognito-Modus, in dem weder Cookies, der Verlauf noch eingegebene Daten gespeichert werden. So hinterlässt man wenigstens lokal weniger Spuren als im normalen Modus des Browsers.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Der Nachteil: Den Inkognito-Modus muss man manuell einschalten, was gerne mal vergessen wird. Dagegen hat Google bereits 2011 ein Patent für einen sich selbst aktivierenden Inkognito-Modus eingereicht. Wie „The Next Web“ berichtet, wurde dem Internet-Giganten nun vor ein paar Tagen vom United States Patent and Trademark Office das Patent zugesprochen.

Automatischer weniger Spuren hinterlassen

google-patentDie Idee klingt ganz simpel: Der Browser analysiert, ob der User den „Privacy Mode“ eingeschaltet hat oder nicht. Falls nicht, wird anhand von verschiedenen „Identifiers“ (zum Beispiel die URL) gecheckt, ob es sinnvoll wäre, den Inkognito-Modus automatisch zu aktivieren.

Das könnte zum Beispiel beim Online-Banking geschehen, aber auch beim Besuch von Erotik-Seiten.

Auch wenn Google nun nach rund drei Jahren das Patent zugesprochen bekam, heißt es nicht zwangsläufig, dass es zum Einsatz kommt. Und wenn, dann muss das nicht nur für den Chrome gelten.

Ideal fürs Marketing

Ich bin mir allerdings sicher, dass der automatische Inkognito-Modus in den nächsten Chrome-Versionen integriert wird. Marketing-technisch würde das Sinn machen: Google könnte so sein Image aufpolieren.

Kampagnen wie „Chrome: Der erste Browser, der automatisch die Privatsphäre seiner User schützt“ oder Dergleichen sind vorstellbar. Das alles verbunden mit schönen, bunten Bildern und Happy-Sunshine-Musik – das würde sicherlich für ein positives Echo sorgen. Zumindest beim 08/15-User, dem durch eine solche Augenwischerei verschleiert wird, dass auch im Inkognito-Modus weiterhin eifrig Daten gesammelt werden…

Was denkt ihr: Wird der automatische Inkognitor-Modus kommen? Und könnte Google damit den Usern mehr Privatsphäre vorgaukeln?

Bilder: Google, United States Patent and Trademark Office

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar
Junior Managers Program – Manufacturing Digit...
Bosch Gruppe in Gerlingen
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BrowserChromeDatenschutzGoogle
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJürgen Kroder
Folgen:
Jürgen bezeichnet sich als Blogger, Gamer, Tech-Nerd, Autor, Hobby-Fotograf, Medien-Junkie, Kreativer und Mensch. Er hat seine unzähligen Hobbies zum Beruf gemacht. Und seinen Beruf zum Hobby. Obwohl er in Mainz wohnt, isst er weiterhin gerne die Maultaschen aus seiner Heimat.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

mistbesuchten Websites der WEtl
TECH

Die meistbesuchten Websites der Welt

RTT, Funktion, Barrierefreiheit, Kommunikation, Nachrichten, Text, Messaging, Smartphone, Notfall, Anddroid, iOS, iPhone, Samsung, Google, Apple
TECH

RTT: Echtzeitnachrichten während des Telefonierens verschicken – so geht’s

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Was ist Veo 3 Google Video-KI
TECH

Veo 3: Alles, was du über die Video-KI von Google wissen musst

Bundeswehr Google Cloud
TECH

Bundeswehr will künftig Cloud-Dienste von Google nutzen

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?