Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Das Bitcoin-Handbuch – Tutorial zur digitalen Währung: Anleitung zur Wallet-Sicherung

Felix
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix
Teilen

In “Das Bitcoin-Handbuch: Tutorial zur digitalen Währung” machen sich die Autoren Tobias und Felix auf, alles rund um die digitale Währung Bitcoin zu verstehen. Als Anfänger wollen sie sich dabei langsam vortasten und andere Einsteiger mitnehmen sowie Wissende einladen, an der Reise teilzuhaben und wichtige Punkte zu ergänzen. In Kapitel 6 geht es um die Frage, wie man sein Bitcoin Wallet richtig sichert.

Weiterbildung nötig

Irgendwie war klar, dass das mit dem Bitcoin-Wallet kompliziert ist und man sich ohne Erfahrung nicht mal schnell eines anlegt. Seit dem letzten Kapitel wissen wir immerhin, dass es verschiedene Arten von Konten gibt (Desktop, Mobile etc.) und dass man sich je nach Einsatzzweck für einen oder mehrere Wallet-Anbieter entscheidet.

Nachdem die Übersicht auf unserer Info-Referenzseite Bitcoin.org bei den meisten Anbietern etwas zu bemängeln hat, tut es wohl oder übel Not, einen Blick auf die Sicherheitsaspekte bei Bitcoin-Wallets zu werfen. Je nach Wallet-Art (Desktop, Mobile etc.) gibt es da unterschiedliche Dinge zu beachten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Keine Bank!

Über einen wichtigen Punkt muss man sich an dieser Stelle nämlich absolut im Klaren sein: Ein Bitcoin-Wallet ist kein Bankkonto! Grundsätzlich gilt: geht das Geld flöten, dann ist es weg und wird von niemandem ersetzt.

Das kann bekanntermaßen durch Diebstähle böser Hacker geschehen, die den Ruf des Bitcoins damit immer wieder ruinieren.

Um sein Geld zu verlieren braucht man aber oft nicht einmal eine Cyberattacke. Oft reicht schon technische Unkenntnis oder ein Materialschäden, um Bitcoins für immer zu zerstören.

Sicherheit je nach Wallet

Kurz zusammengefasst ist bei Desktop Wallets der eigene Rechner die größte Gefahrenquelle. Er kann nicht nur kompromittiert werden, sondern einfach kaputt gehen. Bei Web und Mobile Wallets hingegen hat man oft selbst keine Kontrolle darüber, wo Daten gespeichert und wie genau Zahlungen validiert werden.

Klassischer Weise speichert man sein Bitcoin Wallet als Datei (wallet.dat) auf dem lokalen Rechner. Diese Datei hegt und pflegt man dann mit sorgsamen Backups. Das gilt aber vor allem bei Desktop Wallets und hat den Vorteil, dass man die Kontrolle über das Wallet selbst in den Händen hat. Dafür muss man regelmäßig sichern und natürlich dafür Sorge tragen, dass die Wallet-Software auf einem schädlingsfreien Rechner installiert ist.

Im Unterschied zu anderen Wallet-Arten gibt es bei Desktop Wallets eine Reihe von Sicherheitsaspekten zu beachten. Schauen wir uns zuerst diese an, bevor wir uns den Mobilen- und Online Wallets widmen.

Die goldenen Regeln zur Sicherung des Wallets

Bei der Recherche über Sicherheitsmaßnahmen für ein Bitcoin-Wallet wird schnell klar, dass man viel tun kann. Auf Bitcoin.org finde ich eine passende Liste mit wichtigen Faktoren.

Sicherheitskopie anlegen

Im Zweifel geht immer irgendetwas schief. Die erste goldene Regel lautet daher: unbedingt eine Kopie seines digitalen Wallets anlegen. Weil es aber verschiedene Anbieter gibt, sollte man sich immer genau informieren, was wie zu speichern ist.

In aller Regel sollte die Datei wallet.dat die richtige sein. Je nachdem, für welchen Anbieter man sich entscheidet, gibt es diese Datei aber nicht bzw. nur unter anderem Namen.

Verschlüsseln nicht vergessen

Natürlich reicht das einfache Speichern der wallet.dat bzw. der Passphrase nicht aus, um eine sichere Kopie zu erstellen. Deshalb darf man nicht vergessen, das Backup auch zu verschlüsseln.

Das gilt nicht nur wenn man vorhat seine Daten hinterher auch online, beispielsweise in seiner Dropbox zu speichern. Hier findet ihr Empfehlungen zu Verschlüsselungs-Software.

Unterschiedliche Speicherorte verwenden

Ganz offensichtlich ist es unklug, alles inklusive Sicherheitskopien auf ein und demselben System zu speichern. Gute Speicherorte sind sogenannte „cold storages“, also diejenigen, die nicht ans Internet angeschlossen sind.

Externe Festplatten, USB-Sticks, CDs etc. eignen sich dazu super. Sogar Papier ist eine tolle Möglichkeit (ich komme später darauf zurück). Ratsam ist es auch, seine Sicherungen örtlich wirklich voneinander zu trennen, sie beispielsweise bei Freunden zu hinterlegen.

Sicherheitskopien aktualisieren

Je nachdem, wie oft man seine Bitcoins einsetzt, desto schneller veraltet sind die Backups. Entsprechend der eigenen Nutzung sollte man sich daher selbst in regelmäßigen Abständen daran erinnern, sein Geld zu sichern.

Ablenkung und Täuschung

Während Sicherungs- und Verschlüsselungsmaßnahme sozusagen den Mindeststandard beschreiben, zählen Ablenkung und Täuschung bereits zu den erweiterten Möglichkeiten, sein Konto zu schützen.

Ein guter Weg ist es beispielsweise, viele Bitcoin-Wallets zu unterhalten. Im Falle einer System-Kompromittierung kann man dadurch gezielt Angreifer verwirren, beispielsweise indem man Konten mit Mini-Beträgen leicht auffindbar platziert. Da man diese Konten mit einem anderen verknüpfen kann, weiß man im Zweifel schnell, ob sich jemand Zugriff auf das eigene System verschafft hat.

Schaden kann es jedenfalls nichts, mehrere Konten zu haben. Alleine schon aus Übungszwecken ist es am Anfang eine gute Idee, sich selbst ein paar kleine Beträge hin und her zuschieben.

Kurz vorm Ziel

Wir haben es fast geschafft. Die Warnhinweise zu unserem ersten Wallet haben wir nun ausführlich gelesen. Gerade mit Blick auf Online-, Mobile oder plattformübergreifende Konten fehlt aber noch ein letzter Schritt zum ersten Bitcoin Wallet.

Im nächsten Kapitel machen wir uns deshalb an die Frage sicherer Zugänge und Transaktionen. Dann endlich ist es Zeit für unser erstes Bitcoin Wallet.

Das Bitcoin-Handbuch gibt es als E-Book für 3,49 Euro bei Amazon, im iBookstore oder DRM-frei bei XinXii. Zudem bieten wir es als Taschenbuch für nur 12,95 Euro an bei Amazon, im JMB-Verlag oder bestellbar in jeder Buchhandlung.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
Content Creator & Videograf*in für Social...
Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
(Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
dental bauer GmbH in Stuttgart, München
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
THEMEN:BitcoinDas Bitcoin-HandbuchDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix
Folgen:
Internetabhängiger der ersten Generation, begeistert sich für Netzpolitik, Medien, Wirtschaft und für alles, was er sonst so findet. Außerdem ist er ein notorisches Spielkind und hält seine Freunde in der „echten Welt“ für unverzichtbar.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

ChatGPT KI-Training deaktivieren, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, Cybersecurity, Internet
TECH

ChatGPT: KI-Training mit deinen Inhalten deaktivieren

Einreisesystem EES EU biometrische Daten Fingerabdrücke Gesichtsscan
MONEYTECH

Willkommen in Europa, aber erst nach biometrischem Striptease

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?