Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Information Overlove

Michael Müller
Aktualisiert: 14. Mai 2015
von Michael Müller
Teilen

Das Internet wird immer weitläufiger, dynamischer, abstrakter. Generalisten sehen sich auf Grund der Tiefe zunehmend überfordert und resignieren, Spezialisten sind im siebten Datenhimmel. Information Overlove – ein Lobgesang auf das fokussierte Meistern der Datenflut, illustriert an #duranadam, einem Internetphänomen. // von Michael Müller

Ob auf dem Smartphone, im Browser, im Auto oder gar in der Waschmaschine: Das Internet ist überall. Dieser Trend macht den Umgang mit den Auswüchsen des Datennetzes zunehmend komplexer. Gestern gab es nur Facebook und Twitter, heute sind es visuelle Netzwerke wie YouTube, Instagram oder Pinterest, die auffällig stark wachsen.

Diese dynamische Vielfalt von immer neuen Angeboten und Diensten fordert selbst alte Internethasen täglich aufs Neue heraus, und erschlägt so manch fragilen Spross der Neugierde bereits im übersättigten Keim. So stellt sich die Frage, ob diese unüberschaubare, schwer zu beherrschende digitale Masse ein willkommener Trend ist, der ohne Einwände zu begrüßen ist? Um diese Frage zu beantworten, blicken wir zunächst einmal zwei Jahre zurück.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Vom echten ins digitale Leben – der Datenflut sei Dank

2013 durchlebte die Türkei eine kleine digitale Revolution. Istanbul, die gleichsam geografische wie auch kulturelle Schnittstelle zwischen Orient und Okzident, wurde innerhalb weniger Stunden in den Ausnahmezustand versetzt, als Tausende gegen die konservative Politik der Regierung Recep Tayyip Erdoğans auf die Straße gingen.

Die sozialen Netzwerke pulsierten und türkischsprachige Hashtags und Trends besetzten weltweite Top-Positionen. Sekündlich spülte das echte Leben, der reale Protest, wahre Massen an Texten, Fotos und Videos aus dem Epizentrum der Gewalt ins digitale Datennetz.

Der türkische Frühling brachte auch ein Internetphänomen hervor, das unter dem Hashtag #duranadam über Twitter geteilt wurde. „Duran adam“, der stehende Mann, verharrte stundenlang regungs- und sprachlos auf dem zentralen Taksim-Platz in Istanbul, seinen Blick auf ein riesiges Banner des Gründers der Türkischen Republik, Mustafa Kemal Atatürk, gerichtet.

Nacht auf der Polizeistation

Ein Passant entdeckte den Künstler, der in stillem Protest an die kemalistischen Werte seines Heimatlandes erinnerte, machte ein Foto und teilte es über das soziale Netzwerk mit dem blauen Vögelchen. Kurz nachdem die Information über etliche Retweets im Netz multipliziert und verteilt wurde, pilgerten weitere Menschen zu #duranadam, ausgehend von dem digitalen Impuls, den sie über Twitter erhielten.

Minuten später war der junge Mann umgeben von Leuten, Kamerateams sowie Journalisten aus aller Welt und musste schlussendlich die Nacht auf der Polizeistation verbringen, da das immense Interesse, die Menschenansammlung, ihn zu einem Demonstranten machte, der gegen das örtliche Demonstrationsverbot verstieß. Auf der ganzen Welt berichteten daraufhin Leitmedien über den einsamen Protestanten, in Deutschland waren es unter anderem BILD, Spiegel Online, Stern, SZ, Frankfurter Rundschau und Die Welt.

Die reale Macht der digitalen Multiplikatorkräfte

Das Beispiel illustriert sehr gut, welch enorme Multiplikatorkräfte soziale Netzwerke ausüben können. Ausgehend von einem realen Phänomen, das mit Hilfe eines Fotos in die digitale Welt transferiert und dort etliche Male geteilt wird, entlädt sich eine enorme Kraft, die sowohl in die digitale wie auch in die reale Welt ausstrahlt.

Ohne die kurzweilige, rasende Datenflut, die unaufhörlich dahinplätschert und folglich auch viele Menschen erreicht, die sich dafür interessieren und darauf fokussieren, hätte der rastende, schweigende Mann auf dem Taksim-Platz wohl kaum Aufsehen erregt – es niemals in die weltweite Presselandschaft geschafft.

Gesellschaftlicher Ertrag überwiegt Schaden

Ist die Datenflut folglich tatsächlich ein willkommener Trend, der ohne Einwände zu begrüßen ist? #duranadam unterstreicht, dass die Antwort „ja“ lauten muss. Einen kleinen Vorbehalt gibt es aber, denn die Masse an guten und schlechten Daten strengt enorm an. Es kostet Zeit und Kraft, wenn es um die Evaluation dieses riesigen digitalen Gesamtbildes geht. Und trotzdem ist die steigende Datenflut auch in der Zukunft eine große Chance für die gesamte Internetgemeinde, wenn Spezialisten es schaffen, sich auf einzelne Datenwolken zu fokussieren.

Der gesellschaftliche Ertrag aus intensiv bewerteten und eingeordneten Informationen überwiegt den Schaden, der durch die Resignation deprimierter Generalisten letztlich entsteht. Die Zeit der Fokussierung ist folglich gekommen – dann steht der freien Liebe zur Datenflut nichts mehr im Wege.


Dieser Artikel ist erstmals im vierteljährlich erscheinenden Magazin SHIFT erschienen. Bei dem Text handelt es sich um einen von fünf Debatten- und Meinungsbeiträgen rund um die ansteigende Informations- und Datenflut, die uns tagtäglich umgibt.


Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Müller
Folgen:
Michael tritt seit 2012 in über 140 Beiträgen den Beweis an, trotz seines Allerweltnamens real existent zu sein. Nach Abschluss seines Wirtschaftsstudiums arbeitete er einige Jahre als PR-Berater, bevor er 2016 als Tech-Kommunikator bei einem deutschen Spezialglas-Hersteller einstieg.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?