Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Unser Weg zum Start-up, Teil I: Aller Anfang ist schwer

Denis Rotthardt
Aktualisiert: 17. Mai 2016
von Denis Rotthardt
Teilen

In der wöchentlichen Serie „Unser Weg zum Start-up“ berichtet Gründer Denis Rothhardt von seinem Weg zum eigenen Unternehmen und nimmt den Leser mit auf eine spannende Reise hinter die Kulissen der Start-up-Gründung. Den Anfang macht die Frage: Packe ich das?

Diese Frage macht mehr Angst als man im ersten Augenblick glaubt. Die meisten Menschen haben viel zu viel Angst, etwas zu wagen. Selbst wenn man sich in einer sicheren Komfort-Zone aufhält, kann es ja passieren, dass man scheitert. Allein diese Angst, zumindest in meinem Bekanntenkreis, hält viele ab, überhaupt den Start zu wagen. Selbst die größten Liebhaber, die nicht den Hauch einer Hemmung haben, die schönste Frau im Saal anzuflirten, haben nicht den nötigen Schneid, ihre Geschäftsideen umzusetzen bzw. es einfach zu wagen.

Auch ich habe gesessen und gegrübelt: Welche Pläne musst du machen? Was konkret musst du planen? Was musst du beachten? Wer kann dir helfen? Wen nimmst du mit an Bord? Hast du selbst die nötigen Voraussetzungen? Ist deine Idee umsetzbar? Und so weiter. All diese Fragen sind zwar richtig, aber völlig fehl am Platz, um die nötige Motivation aufzubringen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mein Fehler vor ca. einem halben Jahr war die Vorstellung dessen, was am Ende entstehen soll. Aber zwischen Anfang und Ziel – soweit dies überhaupt jemand erreicht – liegen unplanbar viele Zwischenschritte. Weicht man nur einen Schritt vom ursprünglichen Plan ab, entwickeln sich völlig neue Wege, die eben nie geplant waren. Das ist halt das Leben. Jetzt wieder alles umplanen, nimmt unnötig Zeit in Anspruch. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich habe mir irgendwann gesagt: „Fang doch einfach mal an!“

Ab diesem Zeitpunkt wurde alles viel einfacher. Die durchdachten theoretischen Probleme tauchten gar nicht erst auf. Die rein praktischen Probleme waren deutlich weniger als gedacht. Damit war der wichtigste und erste Schritt getan. Denn nicht das eigentliche „Loslegen“ ist der erste Schritt, sondern das Aufbringen der Motivation bzw. des Willens, den ersten Schritt überhaupt zu machen.

Geniale Gedanken sind flüchtig

Rein praktisch habe ich als nächsten Schritt meine Ideen grob notiert. Das klingt simpel, aber für einen App-Junkie wie mich, wurde es hier schon schwierig. Wo soll ich es wie notieren? Tatsächlich in einer App? Besser doch Papier und Stift? Schaffe ich es, soviel Ordnung zu halten, dass mir die handschriftlichen Notizen nicht verloren gehen?

Man kann sich in den Wahnsinn grübeln, allein über die Vor- und Nachteile der einen App im Vergleich zu einer anderen. Leider habe ich mich diesen Gedankenspielen so weit hingegeben, dass das Notieren der eigentlichen Idee gar nicht mehr relevant war. Am nächsten Tag habe ich, rein aus Vernunft, gleich einen Stift genommen und einfach geschrieben und gemalt ohne jegliche Technik. Das war das Beste, was ich machen konnte.

Die Idee hatte also Formen angenommen und klang immer interessanter. Wieder einen Tag später hatte ich einen genialen Gedanken, der mit eingebaut werden musste. Verdammte Axt! Wo war jetzt dieser blöde Zettel von gestern? Ordnung ist zwar toll, aber was nutzt es, wenn der wichtige Zettel zu Hause ordentlich auf dem Schreibtisch liegt, während ich unterwegs bin.

Mein Tipp für andere Starter: Notiert eure Ideen digital! Denn die geilsten Ideen kommen sowieso immer im falschen Augenblick. Versucht gar nicht erst, euch das solange zu merken, bis man es sauber aufschreiben kann. Das klappt nicht. Gute Ideen verfliegen einfach. Habt ihr sie nicht notiert, findet ihr das Schubfach in eurem Kopf nie wieder. Also unbedingt notieren! Und was hat man fast immer dabei? Das Handy. Sucht euch eine App aus, die ihr auf allen Geräten nutzen könnt. So hat kein noch so flüchtiger aber genialer Gedanke die Chance abzuhauen.

Geschäftspartner gesucht

Die Idee ist festgehalten, klingt toll und ist nicht völlig realitätsfern. Mein nächster plausibler Gedanke bestand in der Frage, ob es diese Idee oder Ähnliches schon gibt. Jetzt kommt das Glück ins Spiel. In den meisten Fällen, so zumindest meine Erfahrung, existiert etwas Vergleichbares bereits. Die Idee, mit der ich einsteigen wollte, war recht simpel aber trotzdem noch nicht auf dem Markt. Jackpot! Also dranbleiben, flink sein und das Ding so schnell wie möglich fertigstellen, um tatsächlich auch den Jackpot zu ernten.

Ein Plan musste also her. Wie soll es laufen? Unternehmen gründen, ein bis zwei Partner mit ins Boot holen und einfach fertigstellen. So oder so ähnlich waren meine Gedanken zu diesem Zeitpunkt. Dass es ab hier kompliziert und schwierig wird, hatte ich zwar erwartet, wurde aber letztendlich trotzdem kalt überrascht.

Da ich bisher noch keinen konkreten Geschäftspartner hatte, war das der nächste Schritt. Die Suche gestaltete sich allerdings recht schwierig. Bekannte hat man viele, aber welchem davon würde man erstens eine geniale Idee anvertrauen können, ohne Sorge zu haben, dass er sich damit allein selbständig macht. Und zweitens: Welcher Bekannte bringt auch die nötigen Qualifikationen mit?

Der erste Rückschlag

Nötig sind halbwegs ausgereifte Programmierkenntnisse und ein gewisser Geschäftssinn. Bei mir war da der Freundeskreis schlagartig zu klein. Hier gab es schlichtweg niemanden, der alles mitbringt. Wobei ich sagen muss, dass der Geschäftssinn ja eine doch recht schwammige Kompetenz darstellt. Ob man diese nun besitzt oder nicht, entscheidet sich ja erst, wenn es um konkrete Aspekte – wie bspw. Marketing, Absatzmarkt, etc. – geht. Das war also sekundär.

Viel wichtiger für mich erschienen die Programmierkenntnisse. Diese hatten, laut Aussagen, recht viele im Freundes- und Bekanntenkreis. Aber eben nur laut ihren eigenen Aussagen. Bei der konkreten Frage, ob der ein oder andere eine App, auf welcher Plattform auch immer, von Anfang bis Ende programmieren kann, stellte sich heraus, dass die sogenannten Programmierkenntnisse sich lediglich auf die Kommandozeile bei Windows oder OS X bezogen. Und selbst hier galt dies nicht mal für eine Handvoll Befehle.

Es war ernüchternd. Oder schlimmer noch: Es war eine Katastrophe! Denn nun scheitert es tatsächlich daran, dass man den wichtigen Part eines Programmierers schlichtweg nicht besetzen kann. Zwei Tage Euphorie endeten in einer mittelschweren Depression. Der erste Rückschlag! Ich kann jedem, der es versuchen möchte, nur raten: Verlasst euch nicht auf die Fertigkeiten und Kompetenzen, die in eurem Freundes- und Bekanntenkreis so ausposaunt werden. Erst wenn ein konkreter Beweis geliefert wurde seid ihr auf der richtigen Fährte.

Aushang in der Uni

Was habe ich also gemacht? Völlig demotiviert habe ich einen Abreiß-Zettel geschrieben. So in der Art wie:

Interesse an einem Start-up mitzuwirken aber noch nicht die richtige Idee? Ich suche kreative Köpfe, die mit mir an der Umsetzung einiger Ideen arbeiten. Zu verlieren habt ihr nichts außer ein wenig Zeit. Gewinnen könntet ihr eventuell „Ruhm und Reichtum“! Wenn ihr also verschiedene Programmierungen beherrscht – iOS, Android, HTML und eventuell Windows-Phone – dann meldet euch. Es werden keine Perfektion oder Berufsabschlüsse erwartet. Alles ist als Nebentätigkeit machbar, es gibt vorerst keine Verpflichtungen, ihr könnt an der Planung und Umsetzung mitarbeiten und werdet beteiligt an allem, was am Ende entsteht. Interessiert? Dann meldet euch.

Diesen Zettel habe ich in unserer Uni an verschiedensten Stellen ausgehangen. Da nichts Ähnliches an den schwarzen Brettern und Säulen hing, stieg die Motivation wieder. Der Begriff „Start-up“ hebt sich toll von all den anderen Anzeigen ab. Und so stand zwischen „Biete: gebrauchtes Schlafsofa“ und „Suche: Festival-Karten“ mein Zettel mit „Interesse an einem Start-up“. Das stach ins Auge und konnte nicht anders als auffallen. Glücklicherweise konnte ich einen dieser Zettel im IT-Institut aushängen. Das war ein perfekter Köder an der perfekten Stelle. Angel war quasi ausgeworfen und ich musste einfach nur warten, bis der Fisch anbeißt.

Nun ja, gleich mehrere Fische habe angebissen. Aber es kam wieder anders als gedacht. Denn es kontaktierten mich etliche Personen. Die, die am meisten am Projekt interessiert waren, sind leider auch solche Charaktere, die selbst schon genau wissen, was sie wollen. Grundsätzlich ist das ja gut, aber in diesem Fall bedeutet es, dass man mir fremde Vorstellungen und Regeln überstülpen wollte. Ich bin hier kein völlig verschlossener Typ, aber letztendlich sind es meine Ideen und meine Gründung.

Träume selber in die Hand nehmen

Wieso sollte ich hier die Rolle eines Angestellten übernehmen und auf Personen hören, von denen ich nicht mal im Ansatz weiß, ob sie überhaupt schonmal etwas erfolgreich durchgezogen haben? Vielleicht liege ich falsch, aber ich kann nur jedem raten, der seine Ideen verwirklichen will, es auch selber zu tun. Denn am Ende des Tages steht jeder selbst vor dem Spiegel und muss sich rechtfertigen, ob er sein Leben und seine Träume selber in der Hand haben möchte oder die Träume anderer umsetzt. Ich habe mich dafür entschieden, zu agieren und nicht immer nur zu reagieren. Zumindest in diesem Fall.

Also, auch wenn es eventuell nur rudimentär vorhanden ist: Trotzdem Selbstvertrauen zeigen und dann versuchen, die eigenen Wünsche umzusetzen. Aber wie fängt man das an, wenn man selber irgendwie nicht weiß, wo man anfangen soll, wenn es selbst an grundlegenden Voraussetzungen fehlt. Bei mir ist es leider der Programmierer. Daher habe ich mich hingesetzt und meine Gedanken erst einmal geordnet. Auch wenn es nervt und viel Arbeit macht, aber das beste Rezept für klare Gedanken und Konzepte bei der Unternehmensgründung ist der Businessplan.

Wie der aussehen kann und wie es mit der Suche nach einem geeigneten Programmierer weitergeht, lest ihr nächste Woche in „Unser Weg zum Start-up“.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Senior Software Developer for a Sustainable F...
Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Mediengestalter/ Content Creator (m/w/d) in V...
Sparkasse Schwaben-Bodensee in Memmingen
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:Start-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonDenis Rotthardt
Folgen:
Denis Rotthardt ist Gründer und hat auf BASIC thinking über seinen Weg zum Start-up in der gleichnamigen Kategorie berichtet.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Export größten Handelspartner Deutschland Exportländer
MONEY

Export: Die größten Handelspartner Deutschlands

Verpackung E-Commerce
AnzeigeMONEY

Vom Produkt zum Markenbotschafter: Verpackung im E-Commerce

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

besten Kfz-Versicherungen besten Autoversicherungen
MONEY

Die besten Kfz-Versicherungen in Deutschland

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?