Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Apple, Amazon, Google, PayPal: Das Märchen der ausgesperrten Griechen

Tobias Gillen
Aktualisiert: 21. März 2017
von Tobias Gillen
Teilen

Mit über 60 Prozent hat das griechische Volk am Sonntag deutlich gegen die Reformen von EU-Kommission, IWF und Europäischer Zentralbank gestimmt und Regierungschef Alexis Tsipras sowie Finanzminister Yanis Varoufakis in ihrem Kurs bestärkt. Das Top-Thema der letzten Wochen sorgte auch im Tech-Journalismus für Schlagzeilen: Apple, Amazon, Google und PayPal hätten griechische Nutzer ausgesperrt. Aber stimmt das überhaupt?

Wenn ich so frage, vermutlich nicht. Aber das Thema und die Behauptungen halten sich dieser Tage wacker in den Tech-Medien und sind inzwischen auch in den Mainstream-Medien wie Focus Online oder der Neuen Osnabrücker Zeitung angekommen. Es geht um Online-Dienste, die – angeblich – griechische Nuter aussperren würden, wie es etwa Futurezone titelt und von vielen anderen aufgenommen wurde.

Richtig ist zwar, dass Apple, PayPal, Google und Amazon die ersten Tech-Firmen sind, die tatsächlich Käufe über griechische Kreditkarten zu verhindern scheinen. Das aber machen sie nicht etwa, wie viele der entsprechenden Texte zumindest nahelegen, aus eigenem Antrieb (bspw., weil sie um ihr Geld für heruntergeladene Inhalte fürchten).

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kapitalverkehrskontrollen sind der Grund

Im Gegenteil: Die Maßnahmen gehen zurück auf die Kapitalverkehrskontrollen der griechischen Regierung, die am vergangenen Montag eingeführt wurden. Zusammengefasst besagen diese:

  • Die Banken bleiben bis Montag, 6. Juli geschlossen
  • Kunden könnten nach einer Umrüstung der Geldautomaten 60 Euro pro Tag abheben
  • Online-Überweisungen innerhalb Griechenlands sind erlaubt
  • Überweisungen ins Ausland sind (bis auf Ausnahmen) verboten
  • Die Börse in Athen soll bis Dienstag, 7. Juli geschlossen bleiben

Wichtig ist in diesem Fall der vorletzte Punkt: Die Überweisungen ins Ausland. Die sind verboten worden, um zu verhindern, dass nun alle Griechen aus Angst vor einer Bankenpleite ihre Ersparnisse von den Banken holen und auf Konten im Ausland transferieren. Das hätte mit ziemlicher Sicherheit zur Folge, dass diese sofort pleite gingen.

Alexis Tsipras

Nicht nur große Summen

Nun ist es aus Sicht der griechischen Bevölkerung ärgerlicherweise aber so, dass sich diese Kapitalverkehrskontrollen nicht nur auf große Überweisungen beziehen, sondern auch auf kleine Beträge, die in den oben erwähnten Artikeln („Ein-Euro-Beträge“) besonders hervorgehoben werden.

Eine App bei Apple, ein Lied bei Google oder ein Amazon-Kauf würden also bedeuten, dass die Nutzer Geld von ihren hinterlegten Kreditkarten ins Ausland transferieren würden. Entsprechend kann es bei den angesprochenen Unternehmen eben passieren, dass Käufe blockiert werden. Von einer aktiven Handlung von Apple und Co. kann also gar nicht die Rede sein. Entsprechend ist die Aussage, sie würden griechische Nutzer „aussperren“ tendenziös und damit falsch.

Auch Gratis-Downloads betroffen

Richtig ist allerdings, wie Futurezone auch berichtet, dass das für die betroffenen Nutzer zu Schwierigkeiten bei der Nutzung von Cloud-Diensten führen könnte, bei denen Daten gelagert sind. Auch Gratis-Downloads oder kostenlose App-Updates könnten schwierig werden, was weniger an den Maßnahmen oder den Kapitalverkehrskontrollen liegt, sondern einfach nur an den Regularien der Dienste. Schon mal versucht, ohne Account bei Apple eine kostenlose App zu laden? Eben.

PayPal hat übrigens bereits klargestellt, dass es nicht darum ginge, Nutzer auszusperren. Nur der Transfer ins Ausland und die Nutzung von PayPal Wallet mit griechischen Konten sei nicht möglich. Ansonsten werde PayPal in Griechenland auch weiterhin funktionieren. Die anderen Unternehmen haben sich bislang nicht geäußert.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
THEMEN:AmazonAppleGooglePayPal
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

KI Wissenschaft Forschung Fake Studien Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI in der Wissenschaft: Fake-Forschung für Fortgeschrittene

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?