Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MONEY

Blendle und Pocketstory: Liebling, ich habe die Zeitung geschrumpft!

Tobias Gillen
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Tobias Gillen
Teilen

Einen Wirtschafts-Text aus dem Spiegel, eine Sport-Geschichte aus der Zeit und ein Politiker-Interview aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Wer diese drei Stücke lesen möchte, muss drei Zeitungen kaufen. Die Online-Kioske Blendle und Pocketstory wollen das ändern – und Journalismus passgenau verkaufen. // von Tobias Gillen

Machen wir ein Experiment: Während des Bestellvorgangs bis hin zur ersten, gelesenen Ausgabe eines E-Papers, darfst du nichts trinken. Ich wette: Du wirst es vor Dehydration nicht mehr schaffen, mir deinen Erfolg unten in die Kommentare zu posten. Über das Problem der Nutzerfreundlichkeit von Nachrichtenseiten und Bestellvorgängen im E-Paper-Bereich habe ich vor kurzem schon mal geschrieben, dort mit dem Beispiel eines Tagesspiegel-Abos, das mich und meine Geduld in die Verzweiflung getrieben hat.

Blendle will es mit dem iTunes-Modell versuchen: Warum eine ganze CD kaufen, wenn ich mit einem Klick auch die zwei Lieder kaufen kann, die ich mag? Einmal angemeldet, lädt man sein Guthaben auf und kann dann die Texte, die sich im Rahmen von meist 15 Cent bis zu knapp über einem Euro bewegen, lesen. Der Preis pro Text wird hier individuell bestimmt, Einfluss hat etwa der Preis der ganzen Zeitschrift. Entscheide ich mich nach der Lektüre dazu, doch die ganze Zeitschrift zu lesen, wird der bereits gekaufte Text entsprechend verrechnet.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Die Ansicht eines Ressorts bei Blendle
Die Einzelansicht eines Artikels bei Blendle
Die Ansicht einer ganzen Zeitschrift bei Blendle

300.000 Blendle-Nutzer in den Niederlanden

In den Niederlanden funktioniert Blendle schon ausgezeichnet. 300.000 Nutzer hat man dort überzeugen können, in Relation zur Einwohnerzahl schon beeindruckend. Das liegt vor allem auch daran, dass die Macher um Gründer Marten Blankenstejn fleißig waren, und dieses Modell bei möglichst vielen Zeitungen unterbringen konnten. Wenn es, wie aktuell etwa noch in Deutschland, so ist, dass man die Infos woanders gratis bekommt, ist jedes Argument für eine Bezahlung der Inhalte hinfällig. Wer hier bei der Bild auf die Paywall stößt, holt sich seine Portion Boulevard eben bei Focus Online.

Der Blick auf die nackten Zahlen zeigt aber: Es ist Zeit für ein anständiges Geschäftsmodell im Journalismus. Und wenn die Verlage es selbst nicht auf die Reihe bekommen, muss wohl das Start-up her, das auch hierzulande schon viele Verlage überzeugt hat und im September starten möchte. Bei Blendle findet sich aktuell schon alles von Frankfurter Allgemeine über Spiegel, Stern und Süddeutsche bis Welt, Zeit oder Tagesspiegel. Für Blankenstejn war das nicht so einfach, wie er im NDR-Interview gesagt hat: „Es gibt in Deutschland keine Blendle-Abteilung, die uns kennt.“

Paywalls

Von 351 Publikationen in Deutschland haben 70 Prozent aktuell kein Bezahlmodell für Inhalte im Netz, so Zahlen des Bundesverbandes deutscher Zeitungsverleger. Der Rest experimentiert schon, meist mit Freemium (17 Prozent) oder einem Metered Modell (11 Prozent). Dabei hinkt der Vergleich eigentlich, weil Blendle nur E-Paper-Ausgaben von gedruckten Zeitungen in sein Angebot aufnimmt. Aus Blendle-Kreisen heißt es auf BASIC thinking-Nachfrage zwar, dass sich das nach dem ersten Rummel um den Start in Deutschland auch ändern könnte. Weiter ist hier aber ein anderes Start-up aus Deutschland.

Pocketstory vs. Blendle: Wer macht das Rennen?

Pocketstory verfolgt im Grunde den gleichen Ansatz wie Blendle, bietet aber zusätzlich noch Texte von Online-Magazinen und Blogs an. BASIC thinking etwa ist auch dabei, mit einem Unterstützermodell. Schließlich sind unsere Texte ja alle frei zugänglich. Wer uns aber unterstützen möchte, könnte sie auch dort kaufen. Dort kosten die Texte klar geregelt ab 39 Cent aufwärts je einen Cent pro 1.000 weitere Zeichen. Die Aufmachung bei Pocketstory ist insgesamt etwas angenehmer, weil man hier vertikal lesen kann, bei Blendle geht nur horizontal – was wider der Gewohnheit im Netz ist.

Der Haken bei Pocketstory, die ebenfalls noch in der Beta-Phase stecken, ist aber, dass hier kaum aktuelle Ausgaben zu finden sind. Zwar sind auch hier schon große Namen wie Spiegel, Zeit, Welt oder Berliner Zeitung dabei. Die bieten aber alle nur je ihr Archiv an. Das läuft dann nicht automatisch ins System, sondern wird aufbereitet und eingefügt. Eine App haben beide Angebote noch nicht für alle Plattformen, versprechen sie aber zeitnah zum Start (Update: Inzwischen gibt es Apps).

Die Artikelansicht bei Pocketstory
Ressortansicht bei Pocketstory
Medienansicht bei Pocketstory

Keine Lösung für Online, aber eine für Print

Wichtig ist, bei aller digitaler Euphorie: Weder Blendle noch Pocketstory lösen die Erlösprobleme im Online-Markt. Zwar könnte Pocketstory mit ihrem offenerem Modell dazu beitragen, wenn es denn dann mal groß sein sollte. Aber grundsätzlich richten sich beide Produkte an die Kundschaft, die momentan noch am Kiosk ihre Zeitschriften einsammelt. Es geht hier um die Überführung von Printpublikationen in die digitale Welt, um die Vermarktung von E-Paper-Inhalten und um die Vereinfachung des Kaufvorgangs.

Wie erfolgreich das wird, dürfte also erst noch abzuwarten sein. Und Online muss weiter an Geschäfts- und Bezahlmodellen für die Zukunft arbeiten. Die Probleme werden Blendle und Pocketstory nicht lösen können. Was sie aber erreichen können, ist einmal mehr eine höhere Sensibilisierung dafür, dass journalistische Arbeit viel Geld kostet und die Kostenloskultur längst überholt ist. In Sachen Nutzerfreundlichkeit und Lesevergnügen machen immerhin beide Start-ups die großen Verlagen mit ihren noch größeren Digitalstrategen ziemlich nass. Und das ist am Ende doch ein Gewinn für beide Seiten, oder?

Offenlegung: Der Autor ist Beta-Tester und Kurator bei Blendle und als Geschäftsführer von BASIC thinking für die Kooperation mit Pocketstory verantwortlich. Beides hat keinen Einfluss auf Artikel oder Meinungen des Autors.

Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Werkstudent (d/m/w) Community Management
RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH in Hannover
Praktikant Content Creation, Grafik & Des...
Bechtle Logistik & Services GmbH in Neckarsulm
Social Media Manager / Marketingreferent (m/w...
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG in Bielefeld
Praktikant*in Content Creation Videoinhalte &...
Mercedes-Benz AG in Esslingen am Neckar

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:DeutschlandMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de. Erreichen kann man ihn immer per Social Media.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Neura Robotics
MONEYTECH

Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer

Intelligente Schritte im Geschäftsleben Geschäftserfolg
AnzeigeMONEY

Ist es Strategie oder Glück? Intelligente Schritte im Geschäftsleben

Sales bei Doctolib
AnzeigeMONEY

Interview: Wie Doctolib den Vertrieb im Health Tech neu denkt

beliebtesten Autos Juni 2025 Neuzulassungen meistverkauften Autos
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juni 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin.
MONEY

Studieren: Die besten Universitäten in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?