Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TECH

Virtuelle Realität (Teil V): Die wahre Zukunft von VR

Jens Quentin
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Jens Quentin
Teilen

Es gibt Trends, die beim geneigten Tech-Freund sofort für erhöhten Speichelfluss sorgen. Virtual-Reality-Headsets gehören dazu. Da auf dem Hype-Zug ohnehin kein Platz mehr ist, werfen wir in dieser Serie einen kritischen Blick aus der Distanz auf die Zukunft der virtuellen Realität. Jens Quentin orakelt, dass diese Technologie ausgerechnet in dem Bereich, in dem sie ihre Wurzeln hat, zum Scheitern verdammt ist. Teil V: Die wahre Zukunft von VR. // von Jens Quentin

Eines vorweg: Ich möchte hier keine Technik-Daten wiederkäuen oder Produkt-Informationen abschreiben, die inzwischen schon jeder Interessierte kennt. Hier geht es nicht um die Bildwiederholungsrate, das OLED-Display oder die Pixel-Anzahl. Das alles wurde woanders schon hinlänglich thematisiert und bewertet. In dieser Serie geht es vielmehr um eine grundsätzliche Einordnung der VR-Technologie im Jahre 2015 und um seine zukünftige Bedeutung für unterschiedliche Industrien und Märkte. In Teil 5 zeige ich auf, was die wahre Zukunft von VR sein wird.

Zäh aber zukunftsfähig

Ach ja. Es könnte alles so schön sein in Zukunft. Gamer kaufen wie blöde VR-Brillen und dazugehörige Spiele, erleben vollkommen neue Welten und sich glücklich. Hersteller und Entwickler verdienen sich eine goldene Nase. Virtuelle Realität hebt das Segment Spiele auf ein neues Plateau und wird das Zugpferd dieser Industrie. Das alles wird nicht passieren. VR wird im Games-Bereich scheitern. Wieso, weshalb, warum? Das habe ich in Teil 4 dieser Serie erörtert. So sehr ich mir als Spiele-Veteran einen Erfolg von VR wünschen würde: Es wird immer ein Nischenmarkt bleiben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Bevor ihr mich jetzt als miesepetrigen Technik-Pessimisten verunglimpft, der sich neuen Technologien verweigert, möchte ich euch zurufen: „Stop! Es gibt ja eine Zukunft für VR! Nur nicht im Gaming!“. Es gibt zahlreiche Industrien, in denen Virtuelle Realität nachhaltig beeinflussen wird. Die sind aber alle nicht ganz so sexy und fluffig kommunizierbar wie der unterhaltsame, postitiv besetzte Spiele-Bereich. Daher lest ihr von Entwicklungen in diesen Segmenten vergleichsweise wenig. Ich habe mir mal einige Märkte herausgepickt, denen VR in den nächsten 5-10 Jahren seinen Stempel aufdrücken wird. Hier winkt deutlich mehr Potenzial und Perspektive als in der Games-Ecke.

VR in Medien

Es brodelt im Medienbereich. Die Umbrüche und Entwicklungen der letzten Jahre waren immens und haben Verlage und Herausgeber ziemliche Kopfschmerzen bereitet. Da aber im Wandel auch stets Chancen liegen, sollten Verleger, Blattmacher und Entscheider endlich mal den Kopf aus dem Sand ziehen, die riesigen Scheuklappen abmontieren und schauen, wie sie sich mit neuen Konzepten zukunftsfähig aufstellen. Eines dieser neuen Konzepte wird der Einsatz von VR sein. Das haben inzwischen auch Medien-Unternehmen wie ProSiebenSat 1 und Springer gemerkt. Sie rüsten sich mit Hilfe des Virtual-Reality-Spezialisten Jaunt für die Zukunft.

Das Start-up ist auf die Generierung und Distribution von VR-Inhalten spezialisiert. Smartes Manöver. Sinnvolles Manöver. Denn gerade beim Medium TV lautet das Motto: „Es muss menscheln!“. Und wie könnte es besser menscheln, als wenn die Unterhalter den Zuschauer via VR direkt ins Geschehen katapultieren, um Erlebnisse und Erfahrungen fast schon fühlbar zu machen? Im schlimmsten Fall landen wir zwischen Menowin Fröhlich und Nino de Angelo im Big-Brother-Verschlag.

Das Potenzial gilt übrigens nicht nur für die seichte Unterhaltungssparte des Fernsehens, sondern auch für das Nachrichten-Segment. So bedient sich ABC News dem Vehikel Jaunt, um dem Zuschauer in den Straßen Syriens die Schrecken des Krieges so intensiv und authentisch wie nie vor Augen zu führen. Auch andere etablierte Medien wie die New York Times experimentieren mit den Möglichkeiten, die Virtuelle Realtität zukünftig in der Berichterstattung bietet. Um die Jaunt-Inhalte erleben zu können, ist lediglich ein Smartphone und eine entsprechender Rahmen wie Google Cardboard notwendig. Zukünftig sollen die VR-Inhalten auch auf „echten“ VR-Brillen wie Oculus Rift verfügbar sein. Jaunt kann sich derzeit vor namhaften Unterstützern kaum retten. So haben bereits Unternehmen wie Disney, Google und Sky in das Start-Up investiert. Ein Indiz dafür, wie fest VR in den Plänen der Medien-Macher verankert ist. Zudem sollten wir in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass Oculus Rift zu Facebook gehört. Ich bin gespannt, welche VR-Pläne Herr Zuckerberg in der Schublade hat.

VR in der Medizin

Den Gang zum Zahnarzt oder Proktologen wird Virtuelle Realität in Zukunft nicht ersetzen können. Leider. Dennoch schlummert im Einsatz von VR in der Medizin ein riesiges Potenzial. Zum einen können Chirurgen operative Eingriffe so realitätsnah wie möglich simulieren. Medizin-Studenten können eine seltene OP direkt aus der Perspektive des Operierenden erleben. VR-Brillen könnten für Medzinier das werden, was Flug-Simulatoren derzeit für Piloten sind: ein unverzichtbarer Teil der Ausbildung.

Ein weiteres Feld ist die Therapie via Virtuelle Realität. Schon jetzt setzen Psychater und Psychologen VR-Technologie ein, um Patienten anhand realistischer Szenarien mit ihren Ängsten und Psychosen zu konfrontieren. Durch die wiederholte Konfrontation soll sich der Patient an diese Szenarien gewöhnen und so nach und nach seine Phobien abbauen. Bereits angewendet wird dies im Bereich der Höhenangst, der Flugangst sowie der Angst vor engen Räumen. Virtuelle Realität kann den Patient in diese Szenarien versetzen, ohne dass er der tatsächlichen Umgebung ausgesetzt werden muss. Bei Verbrennungen hilft VR dabei, die Opfer mittels einer intensiven virtuellen Erfahrung von ihren Schmerzen abzulenken bzw. diese vergessen zu machen.

VR im e-Commerce

C.R.E.A.M. (Cash Rules Everything Around Me) – Dieses Stück des famosen Wu-Tang Clan gilt als Motto nicht nur für die echte, sondern auch für die Virtuelle Realität. Und so entdecken auch Händler das Potenzial, dass diese Technologie in ihrem Markt mitbringt. Kein Reise-Budget, um dem exklusiven Birchbox-Flagship-Store in New York einen Besuch abzustatten? Einfach die entsprechende App runterladen, und schon können Kunden virtuell auf Shopping-Tour gehen. Das ist natürlich eher was für ausgesuchte Boutiquen und Geschäfte als für die Aldi-Filiale um die Ecke. Aber auch für momentan boomende Lebensmittel-Lieferservices wird VR interessant. Schließlich will der Kunde immer noch am liebsten durch Regale stöbern und die Ware greifbar haben. Wenn schon nicht im echten Leben, dann wenigstens im virtuellen.

Das Modelabel Dior ermöglicht seinen Kunden die virtuelle Teilnahme an ansonsten für den Normalsterblichen unzugänglichen Fashion-Shows. Marken und Produkte können via VR ebenso prachtvoll inszeniert werden wie im echten Laden. Statt dem schnöden Logo sieht der Kunde die aufwendige Verpackung direkt vor sich. Und wer kann beim Anblick des verführerischen Nudella-Glas (richtiger Produktname ist der Redaktion bekannt) schon widerstehen? Ich nicht! Passt die gesamte Familie plus dickem Onkel ins Urlaubs-Zelt? Wie sitzt es sich im neuen Audi? Bietet das Hotelzimmer wirklich unverbauten Meerblick und Platz für drei Personen? Die Möglichkeiten für den Einsatz von virtueller Realität für den Handel und die Dienstleistungs-Industrie sind vielfältig und bieten einiges an Potenzial.

VR in der Arbeitswelt

Ein Traum für Homer Simpson: Notfälle in einem Atomkraftwerk und die entsprechenden Abläufe bei einem Alarm können via VR in einem sicheren Umfeld simuliert und trainiert werden. Wo befindet sich welcher Schalter? Welcher Knopf auf welcher Konsole muss gedrückt werden? Welchen Weg müssen Mitarbeiter in einem Evakuierungs-Szenarien nehmen, um möglichst schnell nach draußen zu gelangen?

Techniker können schon vor Fertigstellung einer Öl-Plattform ihren neuen Arbeitsplatz erkunden, sich mit der Umgebung vertraut machen und Krisen-Szenarien zu simulieren. Architekten erläutern ihren Kollegen und später dem Kunden anhand von VR-Modellen im Detail, was sie sich beim Konzept der Raumaufteilung gedacht haben. Arbeiter können vor Inbetriebnahme einer komplexen Fertigungsanlage die Bedienung trainieren. Der Kranführer macht sich vor Fertigstellung seines neuen Arbeitsgeräts mit den Eigenschaften und dem Cockpit vertraut.

VR im Porno

Demnächst heißt es nicht mehr: „Warum liegt hier Stroh und warum hast du ’ne Maske auf?“ sondern: „Warum kann ich das Stroh nicht anfassen und warum hast du ’ne VR-Brille auf?“. Man kann zur Porno-Industrie stehen wie man will, eines muss man den Unternehmen lassen: Wann immer eine neue Technologie erscheint, hat dieser Markt extrem schnell entsprechende Konzepte und fertige Produkte am Start. Das ist auch beim Thema Virtuelle Realität nicht anders. Macht bei diesem Schmuddel-Kram ja auch Sinn: Statt die Action als Außenstehender zu erleben, steckt der Fan beim VR-Porno mittendrin (Für eventuell zweideutig auslegbare Formulierungen entschuldigt sich der Autor an dieser Stelle in aller Form).

Erste Testprojekte für Oculus Rift wurden von der Zielgruppe begeistert aufgenommen. Die Aktionen werden aus der Sicht des Mannes dargestellt, dank VR-Brille wird ein bislang nicht simulierbares Gefühl der Nähe zu den anderen Darstellern erzeugt. Die männlichen Kunden sind dabei erfrischend vorhersehbar: Am beliebtesten sind die Szenarien, in denen der Mann mit zwei Gespielinnen zugange ist. Im Gegensatz zu den Nutzern sind die Macher hinter Oculus Rift nicht gerade begeistert, dass ihre VR-Brille als Vorzeige-Porno-Projekt angesehen wird. Ob man will oder nicht: die Porno-Industrie ist nicht nur extrem progressiv und experimentierfreudig, sondern auch ein gigantischer Markt. Vielleicht erinnern sich die Köpfe hinter der VR-Technologie in diesem Zusammenhang eines schönen Tages an das legendäre Zitat von Peter Bond: „Ich danke allen Fans, die mir die Stange gehalten haben.“

Das waren Ausblicke in die wahre Zukunft der virtuellen Realität. Sie wird den Technologie-Sektor der nächsten 5-10 Jahre nachhaltig prägen. Allerdings in Bereichen und Industrien, die aktuell gar nicht oder nur selten beleuchtet werden, weil sie weniger populär und massenkompatibel sind als der Games-Bereich. Wir werden dieses Thema in einer nachfolgenden Serie noch einmal aufgreifen und vertiefen. Dort beschreibt dann ein Experte aus der Entwicklungs-Praxis, wie VR in den Bereichen Forschung und Medizin eingesetzt wird, um zum Beispiel für Querschnittsgelähmte via Muskelstimulation das Gefühl zu simulieren, wieder laufen oder Radfahren zu können.

⇐ Zum vorherigen Teil

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing & Content Manager (m/w/d)
INSITE-Interventions GmbH in Frankfurt am Main, Hamburg
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:E-CommerceFacebookFernsehenGamingGoogleMedienUSAVirtual RealityWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonJens Quentin
Folgen:
Selbständiger Berater in den Bereichen Content Marketing, Social Media und PR. Freier Journalist aus Leidenschaft. In den Segmenten Technologie & Digital Lifestyle textet und berät der DigitalVeteran seit 1999. Bündelt privat seine Energie neben Social Media & Games auch für Fantasy Football & Hannover 96.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?