Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Parental-Control-Apps / Datenschutz für Kinder
SOCIALTECH

Parental-Control-Apps: Ist die Kinderüberwachung Fluch oder Segen?

Barbara Zartl
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Barbara Zartl
Teilen

Immer mehr so genannte Helikopter-Eltern überwachen ihre Kinder per Smartphone. Unsere Autorin Barbara Zartl hat sich einige der Möglichkeiten angesehen und fragt sich, ob die moderne Kinderüberwachung mittels Parental-Control-Apps nun Fluch oder Segen ist.

Hand aufs Herz. Wer hat damals in der Schule den späteren Bus nachhause genommen, um noch mit Freunden zu plaudern? Wer hat bei einer Freundin übernachtet, damit die Eltern nicht wissen, wie lange man wirklich bei der Party war? Wer hat seine tiefsten Geheimnisse in ein Tagebuch geschrieben? Gerade weil unsere Eltern nicht alles wussten (und oft auch nicht wissen wollten), haben wir uns doch meistens ziemlich gut mit ihnen verstanden, oder?

Für die Kids heute wird es zunehmend schwieriger, Geheimnisse vor den Eltern zu haben. Die sogenannten Helikopter-Eltern geben sich längst nicht mehr damit zufrieden, ihren Nachwuchs zur Schule zu fahren und wieder abzuholen. Wer mit 10 Jahren darauf drängt, ein Smartphone zu bekommen und damit die vermeintlich große Freiheit, weiß nicht, wie falsch er damit eigentlich liegen kann. GPS-Tracker und das Nachverfolgen von Anrufen gehören nicht mehr in schlechte Spionage-Filme. Mithilfe von Parental-Control-Apps kann minutiös die gesamte Smartphone-Nutzung anderer Personen nachverfolgt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Manche dieser Apps können mehr, manche weniger – je nachdem, wie viel man bereit ist zu zahlen. Und für die Sicherheit ihrer Sprösslinge greifen Mama und Papa schon mal gerne tief in die Tasche. Helfen sollen die Apps vor allem, um den Kindern Limits zu setzen. Aufgewachsen mit Smartphone und Internet wird den Digital Natives der vernünftige Umgang damit offensichtlich nicht mehr zugetraut. Ob auf Grund schlechter Erfahrung oder einfach aus Angst – Eltern entschließen sich immer häufiger dazu, ihre Kinder komplett zu überwachen.

Was können Parental Control Apps?

Es gibt mittlerweile unzählige Parental-Control-Apps auf dem Markt und genau so zahlreich sind auch deren Funktionen. Meistens bekommt man für sein Geld eine Zeitlimit-Kontrollfunktion, einen GPS-Tracker und die Möglichkeit der Überwachung bestimmter Apps wie Nachrichten, Kontakte und Telefon. Besonders gut im Ranking schneidet das Programm PhoneSheriff ab. Nachdem man die App allerdings nicht im Google Play Store bzw. App Store kaufen kann, muss die Software direkt auf der Website heruntergeladen werden. Für stolze 81,51 Euro pro Jahr, kann diese dann auf dem jeweiligen Smartphone installiert werden. Per sofort können Eltern ihre Kinder vor all den Gefahren des Internets bewahren, wie auf der Website angepriesen wird.

Über 5.000 Downloads im Play Store hat auch die App Qustodio (40 Euro pro Jahr). Hier ist die Installation einfach per App-Download (für iOS und Android) möglich. Auf benutzerfreundlicher Oberfläche können Apps blockiert, bestimmte Websites gesperrt und die Textnachrichten und Anrufe überwacht werden. Außerdem ist hier auch die Zeitaufzeichnung der App-Nutzung möglich. Kritisiert wird in Reviews, dass der Standort des Kindes zwar verfolgt, geofencing – also die automatische Benachrichtigung, wenn das Kind eine bestimmte Zone verlässt – aber nicht unterstützt wird.

Und es kommt noch besser!

Einen Schritt weiter geht die Spy Phone App:

Spy Phone App is the next generation of smartphone surveillance software.

Umfangreiche Überwachung verspricht die Website nicht nur für die eigenen Kinder, sondern auch für Mitarbeiter. Neben den oben bereits genannten Features, können zusätzlich Sprachnachrichten aufgezeichnet werden. Da das Aufzeichnen von Gesprächen, ohne das Wissen der betreffenden Person rechtlich nicht ganz unbedenklich ist, wird in der Fußzeile darauf hingewiesen, diese App nur mit Einverständnis der überwachten Personen zu verwenden.

Dass das mit dem Datenschutz alles ein bisschen ungewiss ist in unserer vernetzten Welt, ist keine Neuigkeit. Die Überwachung der eigenen Kinder durch deren Eltern, hebt die Debatte allerdings auf eine ganz neue Ebene. Aus Angst, dass etwas passiert, versuchen Eltern heute jedes Risiko aus dem Leben ihrer Kinder zu verbannen. Jeder Schritt muss überwacht werden. Falschen Freunden, verpassten Schulstunden und vorgetäuschten Krankheiten wird sofort entgegengewirkt. Mittels App suchen Eltern quasi die Freunde ihrer Kinder aus und bewahren sie davor, auf nicht autorisierten Websites zu surfen.

Dürfen Kinder heute keine Fehler mehr machen?

Es scheint fast so, als müsse man Kinder heute in Watte verpackt in die große weite Welt hinausschicken. Aber bitte nicht zu weit hinaus – das könnte gefährlich sein! Ich bringe ungern die Phrase „die guten alten Zeiten“ ins Spiel, denn sie erinnert immer ein wenig an Diskussionen mit Großeltern, die mit den Entwicklungen der letzten 20 Jahre nicht zurecht kommen. Ein bisschen macht es mich aber traurig, wenn ich meine Kindheit mit jener der Kinder heute vergleiche. Einerseits werden sie quasi von Beginn an mit den technischen Errungenschaften des 21. Jahrhunderts aufgezogen, andererseits traut man ihnen kaum etwas zu.

Wer früher vielleicht mal beim Spielen vom Baum gefallen ist, würde heute einen Alarm am Smartphone der Eltern auslösen, weil er die „restricted area“ betritt. Der Umgang mit Social Media und dem Web 2.0 erfordert Aufklärung und keine Verbote. Wer nie eine schlechte Erfahrung im Internet gemacht hat, weiß auch nicht, wie er sich davor später einmal schützen kann.

Stichwort: Medienkompetenz

Der verantwortungsvolle Umgang mit Medien kann erlernt werden. Er muss gezielt vermittelt und geübt werden. Verbote und Beschränkungen wie sie bei Parental-Control-Apps praktiziert werden, sind wohl kaum sinnvoll. Sie machen die Materie nur noch interessanter. Wer einem Kind nicht beibringen kann, das Smartphone auf die Seite zu legen, sollte seine erzieherische Verantwortung nicht auf Software abwälzen. Das mag vielleicht im Moment einfacher sein, bringt aber nachhaltig für keine Seite Mehrwert. Wer mit Informationen überhäuft wird, muss lernen diese zu filtern und sinnvoll einzusetzen.

Hätten meine Eltern damals die Telefongespräche mit meiner besten Freundin abgehört oder mein Tagebuch gelesen – ich hätte ihnen vermutlich nicht so schnell verziehen. Parental-Control-Apps fördern genau diesen Vertrauensbruch. Und: auch Kindern kann man zutrauen, eigene Entscheidungen zu treffen.

Wie seht ihr das? Ist die moderne Kinderüberwachung mit Parental-Control-Apps Fluch oder Segen für Kinder und Eltern?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
THEMEN:AppsCybersecurityDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?