Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Jobportale
GREEN

7+1 Jobportale für digitale Nomaden und Webworker

Marinela Potor
Aktualisiert: 03. März 2021
von Marinela Potor
Dita Margarita / Flickr (CC BY)
Teilen

Marinela Potor ist digitale Nomadin. Kein fester Wohnsitz, immer unterwegs, Leben auf Reisen. Für viele ein Traum, für andere ein Graus. Im Tagebuch einer digitalen Nomadin berichtet Marinela wöchentlich auf BASIC thinking von ihren Reisen, was es mit dem Leben aus dem Rucksack auf sich hat und warum es sich lohnen kann, auch mal über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.

Liebes Tagebuch,

heute möchte ich darüber sprechen, wie und wo ich als digitale Nomadin meine Jobs finde. Denn so schön der Traum vom digitalen Nomadenleben auch ist, ohne einen Online-Job, den man von jedem Ort der Welt ausüben kann, geht es nun mal nicht. Nun gibt es nicht DEN Job für digitale Nomaden. Einige arbeiten als Blogger, andere entwickeln Apps und es gibt auch digitale Nomaden, die ihr Geld mit Mädchen-Aufreißen verdienen. Für mich als freiberufliche Journalistin sind aber vor allem Freiberufler-Portale interessant. Davon gibt es im Netz sicher unzählige, ich möchte euch aber im Folgenden die vorstellen, die ich bisher vornehmlich genutzt habe.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die BASIC thinking Jobbörse

Kleines Update aus aktuellem Anlass: Auch BASIC thinking bietet nun eine Jobbörse an mit Tausenden freien Stellen aus der IT-Branche – also alles vom Entwickler über Social-Media-Manager bis zum Marketing-Freelancer.

Freelance Market

Freelance Market war mein erster Kontakt mit einer Plattform für ortsunabhängige Jobs. Hier können Freiberufler ein Profil erstellen und auch angeben, ob sie an eine spezifische Region gebunden sind oder weltweit arbeiten. Sobald du dein Profil erstellt hast, können Kunden dich kontaktieren.

Vorteile: Auf diesem Portal muss man nicht selbst nach Jobs suchen, sondern wird von interessierten Kunden direkt angesprochen.

Nachteile: Für jede Kontaktaufnahme müssen Freelancer das Zweifache ihres Stundenlohns an Freelance-Market als Provision zahlen.

Meine Erfahrung: Über diese Seite habe ich sicherlich die meisten Arbeitsaufträge bekommen. Die Gebühr and Freelance-Market halte ich durch einen niedrigen Stundenlohn gering, da ich nach einiger Zeit festgestellt habe, dass Gehälter sowieso mit jedem Kunden und jedem Projekt neu verhandelt werden. Die meisten Aufträge über Freelance-Market waren einmalige Projektarbeiten, aber ich habe über diese Seite auch zwei sehr gute langfristige Kunden gewonnen, mit denen ich immer noch zusammen arbeite.

freelance.de

Wie Freelance Market ist auch freelance.de ein Portal für Selbständige und Freiberufler, vom Programmierer bis zum Übersetzer. Freelancer erstellen hier ein sehr ausführliches Profil, mit dem auch Dokumente und Referenzen hochgeladen werden können. Es gibt eine kostenlose Basis-Mitgliedschaft sowie eine kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft, mit der die Nutzer direkte Kontaktinformationen der Auftraggeber einsehen können.

Vorteile: Wer gerne aktiv nach Jobs sucht, kann sich hier per Newsletter über relevante Stellenangebote informieren lassen oder selbst auf der Seite suchen und Auftraggeber direkt kontaktieren. Das Nutzen das Basis-Service ist gratis.

Nachteile: Obwohl die Seite auch ortsunabhängige Freelancer anspricht, sind viele der angebotenen Stellen doch ortsgebunden.

Meine Erfahrung: Ich habe bisher über freelance.de generell sehr wenig Feedback von potentiellen Auftraggebern erhalten. Ich habe aber auch einen Kunden gefunden, für den ich 6 Monate lang gearbeitet habe – und der mir ein komplett neues Themenfeld eröffnet hat.

Bloggerjobs

Bloggerjobs ist eine deutsche Plattform und bietet, wie der Name schon sagt, viele Stellen speziell für Blogger.

Vorteile: Die Suche ist denkbar einfach und die Kontaktaufnahme meist sehr herzlich und offen.

Nachteile: Die meisten Stellen, die ich hier gesehen habe, zahlen nichts.

Meine Erfahrung: Ich habe über Bloggerjobs einige interessante Kooperationen mit anderen Bloggern gehabt, aber zahlende Jobs habe ich hier nie gefunden. Wer aber mehr Reichweite für seinen Blog erhalten möchte oder mit anderen Bloggern netzwerken will, der ist hier sehr gut aufgehoben.

Problogger

Problogger ist ein englischsprachiges Portal, das unter anderem viele Jobs für Blogger anbietet. Hier müssen User weder ein Profil erstellen noch zahlen, sie können direkt die Jobangebote einsehen und die Kunden kontaktieren.

Vorteile: Wer gut auf englisch unterwegs ist, findet hier sehr viele spannende Projekte, die oft auch gut zahlen.

Nachteile: Die Konkurrenz ist groß und dementsprechend ist es nicht einfach, einen dieser begehrten Jobs zu ergattern.

Meine Erfahrung: Es sind viele Angebote für ortsunabhängige digitale Nomaden dabei, aber auch wenn ich mich für viele Stellen beworben habe, habe ich auch sehr viele Absagen bekommen.

Upwork

Digitale Nomaden finden auf Upwork eine Vielzahl von Angeboten. Jeder Neueinsteiger muss ein Profil erstellen, das erst einmal überprüft und dann akzeptiert wird. Mit einem neuen Profil erhält man auch eine Punktzahl. Jeder Kontakt zu einem Auftraggeber kostet Punkte. Über erfolgreich absolvierte Projekte erhält man wiederum neue Punkte.

Vorteile: Upwork bietet für jede Branche eine Vielzahl an spannenden Tätigkeiten. Die Bezahlung wird auch direkt im Gesuch eingegrenzt (sehr gut bezahlt, mittelmäßige Bezahlung oder Niedriglohnjob), sodass man gleich weiß, was man zu erwarten hat.

Nachteile: Als Neueinsteiger ohne Referenzen und Punkte hat man es schwer, sich gegen erfahrenere Freelancer durchzusetzen.

Meine Erfahrung: Ich habe Upwork bisher nur genutzt, um einen Vertrag mit einer deutschen Firma mit Sitz in Kalifornien aufzusetzen. Da es sonst rechtlich für mich nicht erlaubt ist, ohne Greencard für eine US-Firma zu arbeiten, konnte ich dies wunderbar (und ganz legal) mit Upwork umgehen.

tripsbytips.de

Auf diese Seite bin ich über freelance.de aufmerksam geworden. Hier werden schreibwillige digitale Nomaden gesucht, die Reisetexte schreiben wollen. Um als Autor aufgenommen zu werden, muss man vorher ein Formular ausfüllen und einen Probetext schicken.

Vorteile: Die Arbeit ist ideal für digitale Nomaden, die gerne und viel schreiben. Man kann so viel oder so wenig arbeiten wie man möchte und sich aus einem großen Themenpool seine Aufträge selbst heraussuchen. Oft gibt es auch besondere Anreize für Vielschreiber oder für Last-Minute-Texte.

Nachteile: Die Bezahlung ist unterirdisch. Umgerechnet bekommt man gerade mal 1 Cent pro Wort und muss seitenlange Briefings von Kunden Satz für Satz umsetzen. Kreative Freiheit gibt es hier nicht.

Meine Erfahrung: Ich habe mich mit diesem Portal sehr schwer getan. Fast alle meine Texte mussten mindestens zwei Mal überarbeitet werden, da sie nicht zu 100% Prozent den SEO-Anweisungen der Kunden entsprachen. Obwohl ich schnell und viel schreibe, wurde mein tatsächlicher Lohn so noch weiter gedrückt. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass das Thema SEO hier so weit im Vordergrund stand, dass der Spaß am Schreiben völlig unterging.

Couchsurfing

Auf Couchsurfing gibt es zwei Gruppen, die ich aktiv zur Jobsuche nutze, Vagabond Jobs sowie Jobs Jobs Jobs. Hier werden spezifisch Projekte für Reisende angeboten.

Vorteile: Wer Mitglied bei Couchsurfing ist, kann ganz einfach Mitglied dieser Gruppen werden und so regelmäßig neue Jobangebote einsehen.

Nachteile: Die Jobs, die hier angeboten werden, richten sich nicht unbedingt an digitale Nomaden gerichtet, sondern eher an Reisende. So werden etwa Englischlehrer in Polen oder Erntehelfer in Marokko gesucht. Wer aber daran denkt, sich in einem dieser Orte zeitweise niederzulassen, findet hier viele spannende Projekte.

Meine Erfahrung: Ich habe über Couchsurfing den einen oder anderen Job erhalten, unter anderem auch meine Stelle, mit der ich in Chile hängen geblieben bin. In letzter Zeit ist mir aber aufgefallen, dass auch sehr viele unehrliche Menschen auf der Seite unterwegs sind und hier eher zweifelhafte Jobs anbieten. Hier sollte man unbedingt erst recherchieren, bevor man sich auf einen Job bewirbt.

Eigeninitiative

Als digitaler Nomade bist du größtenteils auf dich selbst gestellt. Du musst dich selbst vermarkten, verkaufen und aktiv um Jobs kümmern. Gerade als Freiberufler gibt es keine Jobsicherheit. Für mich ist das einerseits unglaublich befreiend, da ich mein eigener Chef sein kann, andererseits muss ich immer nach neuen Projekten Ausschau halten. Ich habe aber auch festgestellt, dass es eine Vielzahl toller Projekte gibt, die mich reizen. Als Festangestellte, könnte ich gar nicht so vielfältig arbeiten.

Neben dem ständigen Anbieten von Themen an traditionelle Medien, habe ich auch oft einfach viele Menschen angesprochen, deren Projekte mich interessiert haben, nach dem Motto: “Hi, ich bin Marinela, digitale Nomadin. Wollt ihr nicht mit mir zusammen arbeiten?” Die meisten Antworten, die ich zurückbekommen habe, waren immer sehr ermutigend – und ich verdiene auch tatsächlich den größten Teil meines Einkommens über solche Projekte. Für mich ist das wirklich ein Traum, da ich so an vielen Dingen mitarbeite, die mich begeistern – vom Frauenmagazin bis zum Reiseblog für digitale Nomaden. Sehr oft hat sich so auch aus einer Kooperation eine andere ergeben, sodass ich derzeit fast mehr Arbeit habe als ich bewältigen kann.

Das zeigt auch: Das digitale Nomadenleben fällt einem nicht in den Schoß. Wer wirklich so leben will, muss auch hart arbeiten – aber glaubt mir, es lohnt sich!

Dann bis nächste Woche – aus irgendeinem Winkel dieser Welt,

Eure Marinela

P.S.: Kennst du schon unser neues Online-Magazin für digitale Nomaden, Reisende, Webworker und Querdenker? Nein? Dann aber schnell!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

KI Unternehmen scheitern ineffizient Künstliche Intelligenz Millionengrab
MONEYTECH

Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?