Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Digitale Transformation im Fußball
TECH

Digitale Transformation im Fußball (1/5): Die neuen Ökosysteme

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 12. Februar 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Die Begeisterung für Sport ist ungebrochen. Doch die Aufmerksamkeit von Fans und Sponsoren beschränkt sich längst nicht mehr nur auf das Ereignis oder den Spieltag selbst. E-Gaming, Start-up-Investitionen oder virale Vermarktungskampagnen – Philipp Ostsieker führt in seiner Kolumne Matchplan durch die innovativen Ideen der Sportbranche. Diesmal: Die digitale Transformation im Fußball.


← Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 →


Dass das Interesse von Fans an ihren Klubs weit über den Zeitraum von Samstag, 15.30 bis 17.15 hinaus geht, ist keine sensationelle Neuigkeit. Und auch Klubs beabsichtigen natürlich, ihre Anhänger pausenlos zu unterhalten und zu informieren. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen dafür vor allem in den letzten Jahren rasend schnell geändert. Die digitale Transformation von Kommunikation, Service oder Kaufprozessen schafft, natürlich nicht nur für den Profisport, zahlreiche Optionen, aber auch Anforderungen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Jahr 2014 haben sich die Experten von PWC diesen Fragestellungen im Report „Football’s digital transformation. Growth opportunities for football clubs in the digital age“ angenommen. Da diese Tendenzen aus meiner Sicht noch absolut relevant sind und auch in den nächsten Jahren sein werden, startet heute meine fünfteilige Reihe zur “Digitalen Transformation im Fußball” zu den Themen: “Digitales Ökosystem”, “Crowdsourcing”, “Audience Development”, “Spieldaten & Wearables” sowie “Transfermarkt”. Ich nehme die Grundgedanken der Beratungsexperten auf und möchte anhand einiger Beispiele darstellen, wie weit sich das jeweilige Thema schon etabliert hat.

Die These: Ein digital integriertes Ökosystem ist die Antwort auf wachsende Erwartungen für personalisierte und “Hyper targeted”-Inhalte.

Die Kernaussagen:

  • Die Erwartungen der Fans werden nicht mehr nur durch einen hohen Umfang an Inhalten, sondern deren kontextuelle Relevanz erfüllt. Es soll also geliefert werden, wann und wie die Fans es wünschen.
  • Für einen ganzheitlichen Blick auf jeden einzelnen Fan ist ein digital integriertes Ökosystem erforderlich, welches dabei alle relevanten Geschäftseinheiten berücksichtigt.
  • Die Aufnahme einer Datenkultur innerhalb der Organisation eines Klubs ist der Schlüssel zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Zeitalter von anspruchsvollen Digital Natives.

Digitale Ökosysteme von Fußballvereinen in der Praxis

In erster Linie müssen Klubs Ihre strategischen Prioritäten verbindlich formulieren, um in der eigenen Organisation für finanzielle Unterstützung und Ressourcen zu werben. Michael Fichtner, CIO des FC Bayern München zur Computerwoche: „Wir haben eine ähnliche Komplexität wie Versandhändler zu bewältigen – mit Katalogen, Filialen, Logistikdienstleistern, Call-Centern, etc. Dazu kommen die Anforderungen aus unterschiedlichsten operativen Einheiten wie dem Verkauf von Tickets für Fußball und Basketball sowie Erlebniswelt, aus dem Mitgliederbereich, der Fanclub-Verwaltung und dem Kids-Club. Dies alles gepaart mit den Anforderungen unserer Internationalisierungsstrategie und dem Anspruch, unseren Fans weltweite Services bieten zu wollen.“

Mit ca. 265.000 Mitgliedern sowie kumuliert 45 Millionen Followern auf Plattformen wie myFCB, Facebook, YouTube oder Twitter greift der Klub an zahlreichen Touchpoints auf ein umfangreiches Datenvolumen zu. Mit seinem Sponsor SAP will der Rekordmeister seine IT-Systeme nun vereinheitlichen und die Arbeit mit den “Datenschätzen” in allen Bereichen weiter professionalisieren. Ebenso wie die TSG Hoffenheim hat der FC Bayern München als Innovationspartner gemeinsam mit SAP fünf Projekte entwickelt:

  • SAP Sports One Team Manager (alle Aktivitäten rund um den Spielbetrieb),
  • SAP Sports One Training Planner (Planung der Trainings und Spielvorbereitungen),
  • SAP Sports One Player Fitness (Management von Fitnesszustand und -optimierung),
  • SAP Sports One Performance Insights (Spielanalyse und -beobachtung) sowie
  • SAP Sports One Scouting (Scouting von ­Talenten und gezielte Kaderplanung)

Digitale Ökosysteme als Basis internationaler Expansion

[pullquote cite=“Anant Gupta, HCL Technologies“ type=“right“]“With enterprises facing an explosion of digital content and experience interfaces there is a growing need for a partner who can orchestrate these value chains and harness them for business benefits.“[/pullquote]Ähnliche Ansätze sind bei anderen europäischen Top-Klubs zu erkennen. Vorgelegt hat u.a. der FC Chelsea, der seit September mit dem IT-Dienstleister Wipro zusammenarbeit. Weitere Beispiele sind IBM und Real Madrid oder Manchester United und HCL. Generell müssen die Klubs den Umfang ihrer Datenquellen verstehen und müssen sicherstellen, dass sie diesen Umfang auch kontrollieren können – sowohl im kaufmännischen, als auch im rechtlichen Sinne.

Neben dem Versuch, die Koordination verschiedener Bereiche und Datenquellen zu bündeln, wird vor allem der Anspruch deutlich, die Klub-Marke noch stärker weltweit zu expandieren. Zumindest die europäischen Top-Klubs denken mittlerweile eher global als lokal. Der FC Chelsea spricht z.B. von über 50 Millionen Followern in Indien sowie über 100 Millionen in China. Ausländische Fans sollen sich trotz der räumlichen Distanz dem Verein möglichst nahe fühlen.

Digitale Strategien: global, mobil, personalisiert

Unabhängig vom Aufenthaltsort greifen Fans und Kunden zu jederzeit und von überall auf Inhalte und Services rund um den Klub zu. Eine Mobile-First-Kultur ist daher ebenso unerlässlich wie auch die bestmögliche Personalisierung von Angeboten. Kein Fan ist wie der andere – Chelsea, Bayern & Co. wissen also im optimalen Fall um die unterschiedlichen Interessen oder die Loyalität einzelner Fans und Kunden.

Neben einem starken Dienstleister sind dafür langfristig vermutlich auch eigene Experten für Daten und Technologien, sowie eine Organisation notwendig, um die Prozesse kontinuierlich weiter zu entwickeln, dabei aber alle Bereiche und Mitarbeiter mitzunehmen.

Kurzfristig werden vermutlich nur die finanziell starken und international ambitionierten Top-Klubs mit großer Fan-Basis in digitale Ökosysteme investieren. Falls nicht, verpassen diese möglicherweise spannende Umsatzpotenziale, vor allem im Ausland. Der Wettbewerb um neue Anhänger und Sponsoren ist groß, daher werden diese Klubs weiterhin verstärkt an Ihren Angeboten arbeiten. Fraglich ist jedoch, welche Chance die Klubs aus der zweiten Reihe, z.B. in der Bundesliga, haben werden, um sich annähernd professionell aufzustellen. Eine flächendeckende Weiterentwicklung von reinen CRM-Systemen hin zu digitalen Ökosystemen wird sich sehr sicher noch verzögern.

Wie siehst du das?  Schreib mir hier in den Kommentaren oder auf Twitter (@PhOstsieker) mit #matchplan.


← Teil 1 | Teil 2 | Teil 3 | Teil 4 | Teil 5 →

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
THEMEN:Sport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
AnzeigeTECH

Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7

Smartphone-KI Künstliche Intelligenz iPhone Apple Intelligence Google Gemini Galaxy AI Samsung
TECH

Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich

Günstige Solarpanels, Kosten Solarpanels, MIT, Forschung, Studie, Grün, Nachhaltigkeit, Solarenergie, Umwelt, Umweltschutz
GREENTECH

Preisrückgang bei Solarzellen: Wie sie noch günstiger werden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?