Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Football Leaks
SOCIALTECH

Football Leaks: Die Whistleblower im internationalen Fußball

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 25. Februar 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

“Der digitale Wandel wird den Fußball-Transfermarkt durch einen simpleren Zugang zu Kommunikation und Informationen demokratisieren.” Diese These habe ich vor genau zwei Wochen im Rahmen der Reihe zur digitalen Transformation im Fußball geprüft. Während hier eher die aktive Nutzung neuer Chancen im Vordergrund stand, ist das Phänomen Football-Leaks relativ neu und für keinen der Beteiligten steuerbar.

500 Gigabyte an Dokumenten, erst ein Prozent veröffentlicht

Seit November 2015 werden auf Football-Leaks regelmäßig geheime Unterlagen aus der Fußball-Branche veröffentlicht. Das jüngste “Opfer” ist David De Gea von Manchester United, das bekannteste Gareth Bale bzw. dessen Klub Real Madrid. Prominenteste Fälle aus deutscher Sicht sind derzeit Toni Kroos, Mesut Özil oder Xabi Alonso. Im Fall Mesut Özil wurde der Vertrag von dessen Wechsel von Real Madrid zu Arsenal London veröffentlicht. Insgesamt fließen vermutlich ca. 50 Millionen Euro an den spanischen Top-Klub. Interessante Besonderheit: Sobald Arsenal London die Möglichkeit hat, Mesut Özil an einen anderen spanischen Klub zu verkaufen, besteht eine Informationspflicht gegenüber Real Madrid, damit diese ggf. mit einem Angebot gleichziehen können

„Solche Enthüllungen können auf Dauer das Verhältnis zwischen Vereinen, Verband und Beratern nachhaltig stören. Es kann zu einem Vertrauensverlust führen.“ – Bruno Hübner, Manager Eintracht Frankfurt

Seit Beginn dieses Jahres präsentieren sich nun auch die Macher hinter der Enthüllungsplattform den deutschen Medien, wie z.B. 11Freunde oder dem Spiegel – Interviews in Form von E-Mails. Die Identitäten sollen weiterhin geheim bleiben, über die Quellen wird nicht gesprochen, die Steuerung erfolgt über einen russischen Server. Aus dem Dunklen heraus möchte man wiederum “Licht in die Deals aus den Hinterzimmern” bringen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doyen Sports im Fokus

Als Konsequenz der Enthüllungen von Football Leaks wurde beispielsweise der niederländische Verein Twente Enschede wegen Verstößen gegen die Fifa-Richtlinien für drei Jahre für den Europapokal gesperrt. Dem Klub wurde ein Deal zum Verhängnis, den er mit der Investorengruppe Doyen Sports vereinbart hatte. In aller Kürze: Twente Enschede konnte seitens der Investorengruppe dazu gezwungen werden, Spieler zu verkaufen und verheimlichte dies dem niederländischen Verband.

Ohnehin scheint vor allem Doyen Sports als sogenannte “Third Party Ownership” im Fokus von Football Leaks zu stehen. Diese stellen eine neue Art Marktteilnehmer dar und sind vor allem darauf bedacht, statt traditioneller Methoden in Spieler zu investieren, diese schnellstmöglich zu verkaufen und eine entsprechende Rendite aus Ihrer “Investition” zu ziehen. Um nur einige Nachteile zu nennen: Schwächeren Vereinen werden unfaire Bedingungen aufgezwungen, die (ohnehin lose) vertragliche Stabilität zwischen Vereinen und Spielern leidet und die Spieler selbst werden zunehmend in ihren Freiheiten eingeschränkt.

Wer profitiert auf Dauer von den Enthüllungen?

Das Whistleblowing scheint kurzfristig erst einmal niemandem zu helfen. Die Neugier einiger Fans wird befriedigt, aber im Prinzip kann die Parallelwelt Fußball mit ihren astronomischen Summen keinen Fußballinteressierten mehr nachhaltig schocken. Dazu kann die bekannte Kritik an ähnlichen Portalen wie WikiLeaks herangezogen werden. Bei aller vermeintlichen Aufklärung zeichnet sich Football Leaks ebenfalls durch Anonymität und fehlende Kontrolle aus. Häufige Frage: Sind also nun die Geschäfte illegal oder die Veröffentlichungen?

Ein Offizieller, der sich mit den gleichen Themen auseinandersetzt, ist Mark Goddard. Als Geschäftsführer der FIFA Transfer Matching System GmbH, äußerte er sich gegenüber der Agentur AP folgendermaßen: „Für uns sind alle Arten von Informationen nützlich. Die Typen sind Abtrünnige. Es wäre besser, wenn wir eine nachprüfbare und transparente Quelle hätten.“ Das Ziel von FIFA TMS dabei ist es, die Integrität, Rechenschaft und Innovation auf dem globalen Transfermarkt zu fördern. Themen, die derzeit nur so mittelschwer mit dem Weltverband verbunden werden.

Football Leaks ist Teil einer Bewegung

Und dennoch: Football Leaks ist mit seinen Enthüllungen Teil eines Trends, der sich im professionellen Sport, insbesondere im Fußball, breit macht. Bei aller Begeisterung für die großen Events und ihren Stars steigt die Skepsis hinsichtlich Werten und Moralvorstellungen. Schon nach der Handball-EM schienen sich viele Sport-Fans statt ehrlichen, weniger populären Sportlern oder alternativ nach “der guten alten Zeit” zu sehnen. Ob früher im Sport alles besser war, sei dahin gestellt. Die Möglichkeiten, gezielt Informationen zu streuen, die sich über soziale Medien selbstständig verbreiten, sind zumindest eine große Möglichkeit für einen Weckruf an alle Beteiligten. Für Klubs geht es also durch seriöse und transparente Arbeit eher um Risiko-Vermeidung als um die Wahrnehmung von Chancen.

Spannend könnte es laut Ex-Profi Christoph Metzelder aber für die Fußballprofis selbst werden – zumindest perspektivisch. Die Spielervereinigung FIFPro forciert das Thema Arbeitnehmerfreizügigkeit und visiert die Abschaffung von Transfersummen an. Zurück zur Eingangsthese: Auch wenn der Ansatz sicherlich etwas anders gemeint war, die Demokratisierung des Transfermarktes wäre mit dieser Entwicklung sicherlich vollständig erreicht.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
Referent Marketing und Kommunikation (m/w/d) ...
Hirschvogel Holding GmbH in Denklingen
THEMEN:Sport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sandbatterie
GREENTECH

Die größte Sandbatterie der Welt speichert Wärmeenergie

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?