Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Privates Surfen am Arbeitsplatz Browserverlauf
TECH

Privates Surfen am Arbeitsplatz: Darf der Chef den Browserverlauf lesen?

Boris Burow
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Boris Burow
Teilen

Heute beschäftigen wir uns mit einem Urteil aus dem Bereich Arbeitsrecht. Es geht es um die Auswertung des Browser-Verlaufs eines Mitarbeiters und die darauffolgende außerordentliche Kündigung. Wie sieht die Rechtssprechung aus?

Die Entscheidung ist zwar eine Einzelfallentscheidung und auch kritisch zu würdigen, sie zeigt aber dennoch, dass auch im Arbeitsrecht durchaus eine fristlose Kündigung drohen kann. Wenn man bedenkt, dass eine fristlose Kündigung der schwerste Eingriff in das Arbeitsverhältnis ist, lohnt es, auch hier die Rechtsprechung im Blick zu halten.

Achtung vor Kleinigkeiten

Im ersten Fall geht es um die Auswertung des Browserverlaufs eines Mitarbeiters in einem Unternehmen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Arbeitgeber in berechtigt ist, den Browserverlauf eines Arbeitsplatzrechners eines Mitarbeiters zu durchsuchen und auszuwerten. Hierzu muss der Mitarbeiter seine Einwilligung nicht erteilen. Der Sachverhalt ist klassisch und kommt in einer Vielzahl von Unternehmen vor. Dem Arbeitnehmer wird für seine Tätigkeit ein Computer oder Notebook überlassen. Hierbei gilt der Grundsatz, dass sämtliche Betriebsmittel des Arbeitgebers auch nur für die Tätigkeit für das Unternehmen eingesetzt werden dürfen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch wenn im Einzelfall sicher kleinere Verstöße hiergegen unentdeckt bleiben und keine Konsequenzen nach sich ziehen, sollte man auch hier aufpassen. Auch wenn der Schaden gering ist, sollte man keine Briefmarken für private Post verwenden, keine Stifte oder Kugelschreiber mit nach Hause nehmen oder einfach mal ein Packen Papier klauen. Obwohl es sich hier teilweise nur um Cent-Beträge handelt, so stellt eine solche Tat schnell ein Diebstahl oder eine Unterschlagung dar, die ebenfalls zu einer außerordentlichen Kündigung führen können.

Vorsicht bei Verbot der privaten Internetnutzung

Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber den Mitarbeitern eine private Nutzung des Internets nicht gestattet. Die Mitarbeiter hätten allenfalls während der Arbeitspausen das Internet privat nutzen dürfen aber auch dann nur, wenn dies notwendig ist. Der Arbeitgeber erhielt dann Informationen, dass der betroffene Mitarbeiter im erheblichen Maße den Arbeitsplatzrechner zum privaten Surfen nutzt. Der Arbeitgeber fackelte nicht lange und lies den Arbeitsplatzrechner auswerten. Da er dort feststellen konnte, dass in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen an fünf Tagen privat gesurft wurde, kündigte er das Arbeitsverhältnis anschließend außerordentlich aus wichtigem Grund. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat auf die Klage des Arbeitnehmers hin die Kündigung bestätigt.

Das Landesarbeitsgericht sieht den Arbeitgeber im Recht. Da die Nutzung des Internets für private Zwecke im Prinzip nicht erlaubt war, stellt der hier vorliegende Verstoß einen schweren Eingriff in das Arbeitsverhältnis dar, der den Arbeitsgeber zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Es liegt auch kein Beweisverwertungsverbot vor. Bei dem Browserverlauf handelte es sich zwar um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Im vorliegenden Fall sei eine Verwertung und Auswertung jedoch in Ordnung, da das Bundesdatenschutzgesetz eine Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle auch ohne eine Einwilligung des Mitarbeiters erlaubt. Im Übrigen hätte der Arbeitgeber keine anderen Möglichkeiten gehabt, zu prüfen, ob ein Verstoß vorliegt oder nicht.

Anzahl der Webseiten sagt eigentlich nichts aus

Leider ist noch nicht bekannt, in welchem Umfang der Arbeitnehmer an den fünf Arbeitstagen privat gesurft hat. Aber auch dem Landesarbeitsgericht wird klar gewesen sein, dass der Browserverlauf höchstens die Anzahl der Webseiten ausgibt aber nicht die Dauer des Surfens. So kann es durchaus sein, dass man lediglich eine Webseite ansurft und dort sehr lange verweilt oder aber gegebenenfalls kurz durch fünf bis zehn Nachrichtenseiten klickt aber zeitlich nur wenige Minuten hierfür aufwendet.

Dennoch ist die Entscheidung alarmierend und sollte alle Arbeitsnehmer noch einmal daran erinnern, zu prüfen, wie die Regelung bezüglich des privaten Surfens im Unternehmen sind. Sollten Verbote bestehen oder das private Surfen sehr eingeschränkt sein, ist es ratsam, sich hieran zu halten und keine Risiken einzugehen.

BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Mitarbeiter Datenmanagement & Marketing (...
Adolf Schuch GmbH in Worms
Influencer Marketing & Cooperations Manag...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim am Main
Sales Manager Travel Networks (m/w/d)
MSC Cruises GmbH in München
THEMEN:ArbeitDatenschutzMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBoris Burow
Folgen:
Boris ist Rechtsanwalt aus Karlsruhe und hat seine Begeisterung für IT, Medien und Internet zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

WELOCK Double 11 Deals
AnzeigeTECH

WELOCK Smart Lock Double 11 Deals: Bis zu 70 Euro sparen – Jetzt zuschlagen!

Psychologische Tricks Künstlicher Intelligenz
TECH

Psycho-Tricks wirken auch bei KI – das ist der Grund

CRM für Energieversorger
AnzeigeTECH

CRM für Energieversorger: Effizientes Management von Vertrieb und Fördermitteln

WhatsApp BASIC thinking TECH-DEALS
SERVICETECH

Pünktlich zum Black Friday: Die BASIC thinking TECH-DEALS auf WhatsApp

BMW X1 Auto SUV Straße
TECH

Die besten Automarken laut Fahrtest-Ergebnissen

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?