Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Privates Surfen am Arbeitsplatz Browserverlauf
TECH

Privates Surfen am Arbeitsplatz: Darf der Chef den Browserverlauf lesen?

Boris Burow
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Boris Burow
Teilen

Heute beschäftigen wir uns mit einem Urteil aus dem Bereich Arbeitsrecht. Es geht es um die Auswertung des Browser-Verlaufs eines Mitarbeiters und die darauffolgende außerordentliche Kündigung. Wie sieht die Rechtssprechung aus?

Die Entscheidung ist zwar eine Einzelfallentscheidung und auch kritisch zu würdigen, sie zeigt aber dennoch, dass auch im Arbeitsrecht durchaus eine fristlose Kündigung drohen kann. Wenn man bedenkt, dass eine fristlose Kündigung der schwerste Eingriff in das Arbeitsverhältnis ist, lohnt es, auch hier die Rechtsprechung im Blick zu halten.

Achtung vor Kleinigkeiten

Im ersten Fall geht es um die Auswertung des Browserverlaufs eines Mitarbeiters in einem Unternehmen. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat entschieden, dass der Arbeitgeber in berechtigt ist, den Browserverlauf eines Arbeitsplatzrechners eines Mitarbeiters zu durchsuchen und auszuwerten. Hierzu muss der Mitarbeiter seine Einwilligung nicht erteilen. Der Sachverhalt ist klassisch und kommt in einer Vielzahl von Unternehmen vor. Dem Arbeitnehmer wird für seine Tätigkeit ein Computer oder Notebook überlassen. Hierbei gilt der Grundsatz, dass sämtliche Betriebsmittel des Arbeitgebers auch nur für die Tätigkeit für das Unternehmen eingesetzt werden dürfen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch wenn im Einzelfall sicher kleinere Verstöße hiergegen unentdeckt bleiben und keine Konsequenzen nach sich ziehen, sollte man auch hier aufpassen. Auch wenn der Schaden gering ist, sollte man keine Briefmarken für private Post verwenden, keine Stifte oder Kugelschreiber mit nach Hause nehmen oder einfach mal ein Packen Papier klauen. Obwohl es sich hier teilweise nur um Cent-Beträge handelt, so stellt eine solche Tat schnell ein Diebstahl oder eine Unterschlagung dar, die ebenfalls zu einer außerordentlichen Kündigung führen können.

Vorsicht bei Verbot der privaten Internetnutzung

Im vorliegenden Fall hatte der Arbeitgeber den Mitarbeitern eine private Nutzung des Internets nicht gestattet. Die Mitarbeiter hätten allenfalls während der Arbeitspausen das Internet privat nutzen dürfen aber auch dann nur, wenn dies notwendig ist. Der Arbeitgeber erhielt dann Informationen, dass der betroffene Mitarbeiter im erheblichen Maße den Arbeitsplatzrechner zum privaten Surfen nutzt. Der Arbeitgeber fackelte nicht lange und lies den Arbeitsplatzrechner auswerten. Da er dort feststellen konnte, dass in einem Zeitraum von 30 Arbeitstagen an fünf Tagen privat gesurft wurde, kündigte er das Arbeitsverhältnis anschließend außerordentlich aus wichtigem Grund. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat auf die Klage des Arbeitnehmers hin die Kündigung bestätigt.

Das Landesarbeitsgericht sieht den Arbeitgeber im Recht. Da die Nutzung des Internets für private Zwecke im Prinzip nicht erlaubt war, stellt der hier vorliegende Verstoß einen schweren Eingriff in das Arbeitsverhältnis dar, der den Arbeitsgeber zur außerordentlichen Kündigung berechtigt. Es liegt auch kein Beweisverwertungsverbot vor. Bei dem Browserverlauf handelte es sich zwar um personenbezogene Daten, in deren Kontrolle der Arbeitnehmer nicht eingewilligt habe. Im vorliegenden Fall sei eine Verwertung und Auswertung jedoch in Ordnung, da das Bundesdatenschutzgesetz eine Speicherung und Auswertung des Browserverlaufs zur Missbrauchskontrolle auch ohne eine Einwilligung des Mitarbeiters erlaubt. Im Übrigen hätte der Arbeitgeber keine anderen Möglichkeiten gehabt, zu prüfen, ob ein Verstoß vorliegt oder nicht.

Anzahl der Webseiten sagt eigentlich nichts aus

Leider ist noch nicht bekannt, in welchem Umfang der Arbeitnehmer an den fünf Arbeitstagen privat gesurft hat. Aber auch dem Landesarbeitsgericht wird klar gewesen sein, dass der Browserverlauf höchstens die Anzahl der Webseiten ausgibt aber nicht die Dauer des Surfens. So kann es durchaus sein, dass man lediglich eine Webseite ansurft und dort sehr lange verweilt oder aber gegebenenfalls kurz durch fünf bis zehn Nachrichtenseiten klickt aber zeitlich nur wenige Minuten hierfür aufwendet.

Dennoch ist die Entscheidung alarmierend und sollte alle Arbeitsnehmer noch einmal daran erinnern, zu prüfen, wie die Regelung bezüglich des privaten Surfens im Unternehmen sind. Sollten Verbote bestehen oder das private Surfen sehr eingeschränkt sein, ist es ratsam, sich hieran zu halten und keine Risiken einzugehen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
THEMEN:ArbeitDatenschutzMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBoris Burow
Folgen:
Boris ist Rechtsanwalt aus Karlsruhe und hat seine Begeisterung für IT, Medien und Internet zum Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?