Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kinder Technik iPad Tablet Kulturtechnik
SOCIALTECH

Digitaler Scheiß: Warum Kinder nicht unterm Aluhut aufwachsen sollten

Guido Augustin
Aktualisiert: 09. März 2016
von Guido Augustin
Teilen

Meine Oma hatte Angst vor dem Telefon. Es war ihr unheimlich, als sie das erste Mal mit einem ihrer Kinder durch die Leitung und nicht von Angesicht zu Angesicht sprach. Doch sie verstand schnell, welche Vorteile die neue Technologie ihr brachte. Meine Oma wurde zum Telefon-Profi – ohne den persönlichen Kontakt deswegen zu kappen oder auch nur zu vernachlässigen.

Als ich die Tage auf XING einen Beitrag des Waldorf-Funktionärs Henning Kullack-Ublick las, der fordert, Kinder bis zum Alter von 12 Jahren von „Computern“ fernzuhalten, fragte ich mich drei Fragen:

  1. Wieso lese ich so etwas auf XING, da will ich mich doch vernetzen?
  2. Ist der Mann noch bei Trost, Kindern erst ab 12 Jahren Zugang zu digitaler Technologie geben zu wollen?
  3. Wie können wir und unsere Kinder vernünftig mit Technologie umgehen?

Die Antwort auf Frage 1 (XING ist die neue Bunte) gehört nicht hierher, die Antwort auf Frage 2 (bei Trost?) ist ein klares „nein“, etwas differenzierter möchte ich Frage 3 betrachten: Wie also mit Fortschritt umgehen?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wir können uns weiße Spitzenhäubchen aufsetzen, den Boden hinter unserer kleinen Farm beackern und unsere Kinder selbst unterrichten. So leben wir (vielleicht) kontaminationsfrei, glücklich und zufrieden unterm Aluhut. Also so, als wäre meine Oma brav in ihrem Häuschen in Nierstein geblieben, hätte kein Telefon bekommen, wäre nie nach Italien in Urlaub gefahren – ich muss immer noch lachen, wenn ich an den Spaghetti-Knoten denke, den sie so mühsam auf die Gabel gedreht hatte und der direkt vor ihrem offenen Mund platzte, bis sie die widerspenstigen Nudeln mit dem Messer auf Normalmaß stutzte.

Handystrahlung rottet uns alle aus?

Anders gesagt: Wir können uns technologischen Neuerungen verschließen, weil wir sie für unnütz, schädlich oder Teufelszeug halten. Schwierigkeit dabei: Wie beurteilen, was taugt und was nicht. Als der Sicherheitsgurt eingeführt wurde, warnte die Fachwelt vor Herzinfarkten bei Unfällen, als die ersten Eisenbahnen im 19. Jahrhundert rollten, fuhr die Angst vor mikroskopischer Zerrüttung des Rückenmarks („Railway Spine“). Handystrahlung müsste längst die halbe Menschheit ausgerottet haben und warum wegen Smartphones an Tankstellen nicht permanent Feuerbälle durch die Stadt rollen, ist mir ein Rätsel.

Wie häufig steht der Akzeptanz von Neuerungen Ignoranz entgegen, gemischt mit der Unfähigkeit und dem Unwillen, sich weiterzuentwickeln. Welch Abgründe tun sich da auf: Kollegin Kerstin Hoffmann berichtete kürzlich, am Flughafen mit einem Manager eines deutschen Konzerns geplaudert zu haben. Sie habe mit einem Kunden an dessen digitaler Kommunikationsstrategie gearbeitet. Seine Antwort: „Digitale Kommunikationsstrategie? E-Mail schreiben oder was?“

Umgekehrt warne ich dringend davor, jede Weiterentwicklung kritiklos an- und aufzunehmen. Wir sind ja alle ein bisschen J. R. Oppenheimer, wenn wir alles machen, was machbar ist. Die eigentliche Herausforderung: Bewerten, welchem Trend wir folgen möchten und welchem nicht. Immer doof, wenn die neue Supergadget-Sau schneller wieder aus dem Dorf heraus galoppiert, als ich das triumphierend in meine sozialen Netzwerke posten kann. Wer kennt noch Flip, diese extracoolen handlichen Video-Pocket-Camcorder? Und Second Life?

Von „Computer“ zu reden ist maximal gestrig

Der bereits erwähnte Henning Kullack-Ublick, Vorstand im Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS), begeht in seinem Debattenbeitrag mehrere folgenschwere Fehler. Den ersten hat er mit viel zu vielen Unternehmern dieses Landes gemein: Er denkt bei „Digitalisierung“, „Technologie“ und „Fortschritt“ an „Hardware“ und „Software“. Doch damit springt er zu kurz, denn die Digitalisierung läuft über Plattformen, oder um mit Sascha Lobo in bester Absicht zu skandalisieren, den „Plattform-Kapitalismus“. Allein von „Computer“ zu reden ist maximal gestrig. Es geht um Plattformen wie Facebook, Amazon und Google, aber auch Uber, AirBNB oder Tesla. Letzteres diskutiere ich leidenschaftlich gerne mit Benzin-im-Blut-Boys, aber sie verstehen es einfach nicht: Tesla baut keine Autos, sondern stellt eine Plattform.

Der nächste Fehler: Die Frage lautet nicht, ob uns eine bestimmte Entwicklung gefällt oder nicht. Von den Spitzenhäubchen-Trägern mal abgesehen, funktioniert „geh doch nach drüben!“ digital nicht. Für die Jüngeren: Das war ein West-Bonmot. Wenn jemand über das BRD-System meckerte, wurde ihm nahegelegt, doch in die DDR überzusiedeln. Anders gesagt: Wir können uns der technologiegetriebenen Entwicklung nicht entziehen, auch nicht, wenn wir noch keine 12 Jahre alt sind. Ausklinken aus dem System nicht vorgesehen.

Was wir tun müssen – und das ist der dritte Fehler Kullack-Ublicks – ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalen Technologien. Mein Schlüsselwort dafür: Kulturtechnik. Darunter fassen wir alle möglichen Errungenschaften der Menschheit, beispielsweise Bestattung, Tätowierung und Bartpflege. Aber auch alles, was mit Bild, Schrift und Zahl zu tun hat. Für solche Kulturtechniken gibt es an der Humboldt sogar ein eigenes Institut. Es geht also darum, den Umgang mit digitalen Errungenschaften erst noch zu lernen, denn den beherrschen wir keineswegs, bloß weil es Digitales gibt.

Apfelbäumchen pflanzen können hat ja auch gedauert

Um in das Eingangsbild mit meiner Oma zurück zu finden: Wir müssen lernen, mit dem Telefon umzugehen, müssen testen, erfahren und verstehen, was es bedeutet, mit einem anderen Menschen über eine Leitung zu reden anstatt persönlich. Wir müssen kalkulieren, was es kostet, die eine oder andere Technik einzusetzen und verantwortungsvoll damit umzugehen. Aber bitte keine Panik, auch wenn ganze Branchen davon leben: Wie lange hat es gedauert, bis unsere Vorfahren Kulturtechniken drauf hatten, bis sie Feuer machen, Hähnchen braten und Apfelbäumchen pflanzen konnten, bis sie wussten, was ein Rad ist, wie Farben entstehen und warum Blitze einschlagen?

Also gehen wir es an: Achtsam, sorgfältig und weltoffen.

P.S.: Kinder sollen im Schlamm spielen, mit Fingerfarben malen und auf Bäume klettern. Dafür gibt es keine App. Aber für vieles andere Sinnvolle.

Der Autor: Guido Augustin ist Geschäftsführer Kommunikation bei dem analysebasierten Beratungsunternehmen forum! Für „Guidos Wochenpost“ schreibt er über tolle Texte, mehr Geschäft und ein schöneres Leben. „Guidos Wochenpost“ kann man hier abonnieren.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
THEMEN:Computer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

ChatGPT Background Conversations Hintergrundgespräche deaktivieren
TECH

ChatGPT hört mit: So kannst du Hintergrundgespräche deaktivieren

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?