Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
China Fußball
TECH

China auf dem Weg zur Fußball-Weltmacht?

Philipp Ostsieker
Aktualisiert: 15. April 2016
von Philipp Ostsieker
Teilen

Nach vielen Annahmen und Gerüchten wurden in dieser Woche nun die Pakete zur TV-Rechte-Ausschreibung für die Fußball-Bundesliga bekannt gegeben. Um den Wunsch nach höheren Umsätzen zu argumentieren, geben Liga und Klubs meist die fehlende Wettbewerbsfähigkeit mit der britischen Premier League an. Perspektivisch ist aber vielleicht nicht mehr nur der Blick nach England, sondern auch nach China interessant. Hatte sich die Aufholjagd im weltweiten Wettbewerb vor allem in Industrie und Technologie (erfolgreich) bemerkbar gemacht, scheint nun der Fußball an der Reihe zu sein.

Die Chinese Super League – bei Transferausgaben schon Weltklasse

Ein Blick auf die Transfers in der Winterpause verrät einiges: Für Stars wie Ramires, Alex Teixeira oder Jackson Martinez wurden insgesamt umgerechnet 260 Millionen Euro ausgegeben. Die Klubs der britischen Premier League begnügten sich mit 250 Millionen Euro. Die zweite chinesische Liga hat mit 200 Millionen Euro immerhin noch mehr ausgegeben als die Bundesliga.

Dabei ist das bevölkerungsreichste Land der Erde bzw. die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im Fußball bis dato nicht einmal als Geheimtipp in Erscheinung getreten. In der FIFA-Weltrangliste aktuell auf Platz 81, hat China 2002 das letzte Mal bei einer Weltmeisterschaft teilgenommen. Dort schied man allerdings schon nachher Vorrunde und ohne ein geschossenes Tor aus. Das Standing der Nationalmannschaft ist denkbar schlecht, das Interesse am Fußball steigt dagegen kontinuierlich. Den deutschen WM-Sieg 2014 in Brasilien sahen rund 100 Millionen Chinesen – und das um drei Uhr morgens chinesischer Uhrzeit.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der „Umfassende Plan der Reform und Entwicklung des chinesischen Fußballs“

Das Potenzial scheint also ausreichend vorhanden zu sein. Während der deutsche Fußball nach 2000 auf  Basis einer Task Force aus DFB und DFL weiter entwickelt wurde, gilt in China der Befehl von ganz oben.

Die Wiederbelebung des Fußballs ist die aufrichtige Hoffnung des Volkes (Xi Jinping, chinesischer Staats- und Parteichef.)

Um das chinesische Staatsoberhaupt Xi Jinping hat sich eine Task Force, genauer gesagt die „Zentrale Führungsgruppe zur umfassenden Vertiefung der Reformen“ gefunden. Neben der kurzfristigen Stärkung der Profiklubs durch ausländische Top-Stars steht dabei auch die Nachwuchsförderung auf der Agenda.

Und man startet nicht bei Null. Der chinesische Top-Klub und Meister Guangzhou Evergrande gilt mit 3.000 Schülern und 50 Plätzen bereits als größte Fußballschule der Welt – unter den Fußball-Lehrern finden sich u.a. auch ein Dutzend Trainer von Real Madrid. Bis zum Jahr 2025 sollen landesweit 50.000 Fußballakademien entstehen. Die Meilensteine sind klar: endlich wieder für eine WM qualifizieren, eine WM ins eigene Land holen und natürlich Weltmeister werden.

Medien und Wirtschaft spielen mit

Die Mittel sind ausreichend vorhanden. So zahlt der Venture Capitalist China Media Capital (CMC) in den nächsten fünf Jahren 1,3 Milliarden Dollar für die Übertragungsrechte an der Chinese Super League. Dies entspricht dem 25-fachen der bisher vom chinesischen Staatsfernsehen gezahlten Summe. Generell ist CMC im Fußball sehr umtriebig. Seit Dezember 2015 besitzt das Unternehmen bereits 13 Prozent der Anteile an Manchester City. Der bereits erwähnte Top-Klub Guangzhou Evergrande gehört jeweils zur Hälfte dem E-Commerce-Unternehmen Alibaba sowie Evergrande Real, einer der größten Immobilienfirmen Chinas.

Und auch weitere Unternehmen spielen mit: In den letzten zwei Jahren haben immerhin vier Unternehmen einen Fußballklub übernommen, an der Hälfte der 16 Erstligaklubs sind große Immobilienfirmen beteiligt. Für die Chinese Super League soll nun die Premier League als großes Vorbild dienen. Ob England auch der richtige Maßstab für das Ziel ist, Fußball-Weltmeister zu werden, erscheint aber zumindest fragwürdig.

Bild: StockUnlimited

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
Head of Healthcare Data Consulting Unit (m/f/d)
Statista GmbH in Hamburg
THEMEN:ChinaSport
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonPhilipp Ostsieker
Folgen:
Philipp Ostsieker ist Medien- und Digitalmanager aus Hamburg. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit als selbstständiger Digital Content Strategist schreibt Philipp für BASIC thinking die Kolumne „Matchplan“, in der er über den Tellerrand blickt und durch die innovativen Ideen der Sportbranche führt.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?