Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google Play Store
TECH

Google Play Store und sein Qualitätsproblem: Frühjahrsputz, bitte!

Markus Werner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Markus Werner
Teilen

Google schraubt an der Sicherheit seines Android-Ökosystems, das belegt ein kürzlich veröffentlichter Report. Potenziell schädliche Apps im Store konnten um 40 Prozent gesenkt werden und Google Play sei nun noch sicherer. Ich denke, dass Android ein fettes Privatsphäre-Problem und der Play Store ein Qualitätsproblem hat.

Vor gut einem Monat hat Google seinen 2015er Report (PDF) über die Sicherheit seines Android-Ökosystems veröffentlicht. Auf 49 Seiten führt Google recht ausführlich aus, welche Schutzmaßnahmen für die Android-Geräte, Google Play und die Nutzer ergriffen wurden. Die Google Mobile Services (GMS) sind, neben zahlreichen Cloud-Diensten, ein wichtiges Herzstück in Googles Sicherheitsstrategie. Dadurch konnten laut Report 2015 über eine Milliarde Geräte effektiv geschützt werden. Google habe außerdem im vergangenen Jahr die Weiterentwicklung automatisierter Systeme vorangetrieben und sich verstärkt auf das maschinelle Lernen konzentriert. Insgesamt zeigt der Report, dass Google sehr viel in die Sicherheit des Android-Ökosystems investiert habe.

Auszug aus Googles Android Security Report 2015
Auszug aus Googles Android Security Report 2015

Google Play Store: Gute Zahlen – mehr Schein als Sein?

Besonders interessant finde ich die Statistiken über potenziell schädliche Apps. Google Play sei demnach noch sicherer geworden – nach eigenen Angaben wurden potentiell schädliche App über Google Play um 40 Prozent gesenkt. Genauso wird aufgeführt, in welchen Kategorien man besonders aktiv an der Entfernung potenziell schädlicher Apps gearbeitet habe. Daten sammelnde Apps wurden demnach um 40 Prozent, Spyware um 60 Prozent und Apps, die nachträglich schädliche Software nachladen, um 50 Prozent reduziert. Klingt nach unheimlich viel, aber in Wirklichkeit machen diese drei Sparten gerade mal 0,11 Prozent der schädlichen Apps aus.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Laut Report sind über Google Play nur lächerliche 0,15 Prozent potentiell schädlicher Apps auf den Geräten installiert. Wer seine Apps aus alternativen Quellen bezieht, lebt gefährlicher. In diesem Fall sollen es 0,5 Prozent aller Geräte sein. Im Grunde sind das lachhafte Werte. Warum führt Google sie trotzdem in seinem Bericht an?

Android Security Report
Auszug aus dem Android Security Report von Google

Schädliche Apps werden trotzdem millionenfach heruntergeladen

In der Vergangenheit wurde Google Play immer wieder als Mittelsmann bei der Verteilung schädlicher Android-Apps missbraucht. Mal sind es 33 gefährliche Apps, dann wieder nur 13 bösartige Anwendungen. Es läppert sich mit der Zeit. Die jüngste Meldung ist von Anfang April 2016. Der russische Sicherheitsdienstleister Dr. Web entdeckte 104 Apps bei Google Play, die mit dem Trojaner „Android.Spy.277.origin“ infiziert waren. Oftmals handelte es sich dabei um Fälschungen beliebter Anwendungen. Diese Klone wurden allerdings über 3,2 Millionen Mal heruntergeladen. Es geht also vorwiegend um die Downloadzahlen und weniger um die Masse an potentiell schädlichen Apps. Google ist darum bemüht, diese Apps schnellstmöglich zu entfernen.

Bei Google Play sind jedoch auch viele Apps gelistet, die nicht direkt in die Kategorie potentiell schädlicher Apps fallen, aber häufig die Privatsphäre der Nutzer missachten. Beispiel Cheetha Mobile, dieses Unternehmen ist für seine aggressive Datensammelei und Werbung bekannt. Dennoch erlaubt Google die Apps dieses Entwicklers in seinem eigenen Store weiterhin. Das ist bei weitem kein Einzelfall. Da stellt sich schon die Frage nach der Qualität der herunterladbaren Anwendungen. Seit Jahren vertrete ich überdies die Meinung, dass Android ein fettes Privatsphäre-Problem hat, zum einen durch das System selbst und andererseits durch die darauf installierten Apps.

Google Play braucht endlich einen besseren Türsteher

Die Zahl der verfügbaren Apps ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Im Dezember 2009 waren es 19.000 und heute sind es über 2 Mio. Apps. Für viele ein Auswahlkriterium, wenn es um die Plattformwahl geht. Wo habe ich die größte Vielfalt? Android, iOS oder Windows Phone? Vielfalt hin, Vielfalt her – Wer nutzt denn wirklich diese 2 Mio. Apps auf seinen Geräten? In der Regel macht der Speicher vorher schlapp oder die meisten Anwendungen sind einfach nur Schrott. Alleine die Suche nach dem einst so beliebten und mittlerweile entfernten Flappy Bird, fördert bei Google Play satte 250 Treffer zu Tage, wie BASIC thinking-Autor Jürgen Kroder bei N-Droid bereits 2014 berichtete. Jede dieser Apps ist zumeist schlechter als das Original.

Entwicklung der Apps im Play Store (Grafik: Statista)
Entwicklung der Apps im Play Store (Grafik: Statista)

Genauso gut könnten eben jene Apps sogar schädlich sein. Aber hey, Google lässt ja jeden App-Entwickler rein. Egal, wie schlecht seine Anwendung auch sein mag. Schädliche Apps versucht Googles Türsteher Bouncer abzufangen und falls ihn doch mal eine bösartige App austricksen kann, dann wird diese eben manuell entfernt. Da ist der Schaden auf zahlreichen Geräten allerdings oftmals schon angerichtet. Darüber wird dann eher weniger gesprochen.

Ordentlicher Frühjahrsputz, bitte

Bei Paid-Apps oder In-App-Käufen wird immerhin inzwischen eine gültige Adresse seitens Google gefordert. Das ist ein Anfang, um Kriminelle eher davon abzuhalten, ihre Nutzer schamlos abzuzocken – löst aber das eigentliche Problem nicht. Was Google Play wirklich fehlt, ist ein ordentlicher Frühjahrsputz, samt einer anschließenden Qualitätskontrolle. Wenn Google diesen Weg endlich einschlagen würde, wäre das ein wichtiger Schritt, hin zu einer gepflegteren App-Landschaft, die möglichst frei von schädlichen Apps jeglicher Art sein könnte. Weniger Gefährdungen durch Malware, Spyware, Trojaner oder datensammelwütige Unternehmen.

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidAppsDatenschutzGoogleMalware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarkus Werner
Folgen:
Markus Werner ist Redakteur.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?