Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

6 Vorurteile, von denen sich digitale Nomaden befreien sollten

Marinela Potor
Aktualisiert: 02. Juni 2016
von Marinela Potor
Teilen

Ich lebe und arbeite nun mittlerweile schon vier Jahre als digitale Nomadin – und seit Tag eins bin ich nicht nur auf Begeisterung und Interesse, sondern auch auf sehr viel Unverständnis für meine Lebensweise gestoßen. Wie bei vielem, das noch neu und unbekannt ist, gibt es auch zur ortsunabhängigen Lebensweise noch viel Unwissen, Halbwissen und leider auch eine ganze Menge Vorurteile.

Vorurteil 1: Du liegst nur auf der faulen Haut

Erst vor Kurzem habe ich einer Bekannten erzählt, dass ich seit meinen Anfängen als digitale Nomadin noch nie wirklich Urlaub hatte. Ihre Antwort: „Ach, du kannst dich doch nicht beschweren. Du liegst doch eh den ganzen Tag nur am Strand!” Sie ist sicherlich nicht die einzige, die so denkt. Bilder, die digitale Nomaden in sozialen Netzwerken von weißen Stränden, beeindruckenden Bergkulissen oder aufregenden Städten posten, tragen sicher zu diesem Vorurteil bei. Doch mal ehrlich: Wer postet denn schon Bilder von sich im Büro? Na eben! Warum sollten wir Fotos von unserer Arbeit am Laptop posten? Das heißt aber nicht, dass diese Arbeit nicht stattfindet. Seit ich angefangen habe, freiberuflich zu arbeiten, stecke ich definitiv mehr Zeit in meine Arbeit als vorher. Natürlich arbeite ich nicht jeden Tag acht Stunden – genau das Arbeitsmodell habe ich ja bewusst aufgegeben. Doch ich sitze mitunter mehrere Tage 14 Stunden lang vorm Bildschirm und schreibe, recherchiere oder übersetze. Um es ganz klar zu sagen: ICH habe mir diese Lebensweise ausgesucht und bin sehr glücklich mit meiner Work-Life-Balance. Doch ich arbeite dafür mindestens genau so hart wie jemand, der einen Bürojob hat.

Vorurteil 2: Das Wanderleben ist nur eine Phase

„Oh, das ist ja toll, dass du so lebst. Aber wann hörst du damit auf? Wann wirst du dich irgendwo niederlassen?“ Das bekomme ich sehr oft zu hören – und je öfter ich es höre, umso mehr regt es mich auf. Dahinter steckt nämlich die Annahme, dass es eine „richtige“ Lebensform gibt und das ist die sesshafte, am besten mit zwei Kindern einem Minivan und eigenem Haus. Selbstverständlich ist gegen dieses Leben absolut nichts einzuwenden. Ich kann aber nicht verstehen, warum dies die einzige mögliche Lebensform sein soll und warum jeder, der anders lebt, dafür gleich wie ein Außerirdischer bei Men in Black angeschaut wird. Wir sind nicht in unserem Gap-Year und auch nicht im ERASMUS Austausch, wir sind Selbständige, Freiberufler und Geschäftsleute. Wir fragen ja schließlich auch nicht unsere sesshaften Freunde, wann sie endlich ihre Lebensweise aufgeben wollen. Manche Menschen leben sesshaft, andere leben ortsunabhängig und das ist keine Phase, sondern eine sehr bewusste Lebensweise.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vorurteil 3: Du hast Angst, dich zu binden

Auch dieses Vorurteil hat viel damit zu tun, dass Menschen unsere Lebensweise nicht besonders gut kennen. Natürlich kann ständiges Reisen bei einigen Menschen damit zu tun haben, dass sie sich auf keinen Ort einlassen können. Doch Bindungsangst hat meiner Meinung nach weniger mit Reiselust und dem ortsunabhängigen Arbeiten zu tun, als mit einem mentalen Problem. Menschen, die ein Haus gebaut haben und verheiratet sind, können Bindungsängste haben. Menschen, die seit 15 Jahren im gleichen Job arbeiten, können Bindungsängste haben. Ein Leben, das nicht nur an einem Ort stattfindet, ist deshalb kein automatischer Hinweis darauf, dass wir uns nicht binden wollen. Ganz im Gegenteil. Die digitalen Nomaden, die sich ein Online-Business aufgebaut haben, sind sehr stark mit ihrer Arbeit verbunden. Sie wechseln nicht alle naselang den Job oder lassen ihre Kunden hängen, weil sie Angst davor haben, Entscheidungen zu treffen. Gerade wenn jemand sich selbst ein eigenes Geschäftsmodell aufbaut, steckt dahinter sehr viel Hingabe und Engagement.

Auch was Beziehungen angeht, haben digitale Nomaden nicht mehr oder weniger Angst sich zu binden, als andere. Es mag vielleicht etwas schwieriger sein, mit dieser Lebensweise einen Partner zu finden, aber viele digitale Nomaden sind verheiratet oder leben seit vielen Jahren in einer glücklichen Partnerschaft. Andere wiederum haben sogar Kinder. Wir digitale Nomaden laufen nicht vor etwas davon, wir glauben aber daran, dass eine tiefe, emotionale Bindung nicht davon abhängt, dass wir stets an einem einzigen Ort sind.

Vorurteil 4: Digitale Nomaden sind unzuverlässig

Das geht sehr stark mit dem vorigen Vorurteil einher. Wenn andere glauben, dass digitale Nomaden sich nicht binden wollen, schließen sie daraus, dass wir wie Schneeflocken im Wind sind: verstreut. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wer sich seine Lebensweise selbst erarbeitet und dafür sehr viel Arbeit und Schweiß in ein Berufsmodell hineinsteckt, ist dem sehr verschrieben. Wenn wir Aufträge nicht erledigen, Versprechen nicht halten und Deadlines ignorieren würden, hätten wir bald keinen Beruf mehr. Genau wie viele sesshafte Selbständige stehen auch digitale Nomaden sehr engagiert hinter dem was sie machen. Wer Kunden aus aller Welt, in verschiedenen Zeitzonen managt und damit seinen Lebensunterhalt verdient, muss schon verdammt organisiert und zuverlässig sein, damit dieses Geschäftsmodell auch aufgeht.

Vorurteil 5: Digitale Nomaden sind egoistisch

Vielen digitalen Nomaden wird vorgeworfen, sie hätten keine gesellschaftliche Verantwortung. Wer schließlich alles im Heimatland stehen und liegen lässt und in Südostasien lebt, gibt sämtliche soziale Verantwortung ab. So argumentieren viele. Doch wer einmal genauer hinschaut, erkennt schnell, dass das gar nicht stimmt. Digitale Nomaden sind weder Steuerflüchtlinge, noch sind sie verantwortungslos. Viele tragen mit ihren kreativen Ideen sogar dazu bei, unsere Gesellschaft ein Stückchen besser zu machen. Egal, ob es um neuartige Geschäftsideen geht oder um ökologisch und sozial verantwortungsvolle Projekte – viele digitale Nomaden möchten der Gesellschaft etwas zurück geben und setzen sich aktiv dafür ein.

Vorurteil 6: Digitale Nomaden denken nicht an die Zukunft

Ich glaube, das ist etwas, das vor allem die Eltern von digitalen Nomaden sehr beunruhigt. Wer aus dem System aussteigt, kann sich natürlich im Rentenalter auch nicht darauf verlassen. Doch ein Blick auf die aktuelle politische Entwicklung zeigt, dass die Rente in Deutschland vieles ist, aber längst nicht mehr sicher. Das bedeutet, dass nicht nur digitale Nomaden, sondern auch andere junge Berufstätige in Deutschland sich über alternative Wege zur Rentensicherung Gedanken machen müssen. Digitale Nomaden tun dies genau so viel oder wenig wie andere Menschen in unserem Alter. Für einige ist das einfach noch zu weit weg, andere wiederum investieren jetzt schon in Finanzmodelle, mit denen sie im Alter abgesichert sind. Es mag durchaus sein, dass digitale Nomaden den Moment intensiver genießen als andere Menschen, da bei uns jeder Tag anders aussieht und uns so viel öfter bewusst wird, wie glücklich wir mit unserem Leben sind. Das heißt aber nicht automatisch, dass wir alles andere ignorieren.

Wie seht ihr das? Ist an diesen Vorurteilen etwas dran? Welche Vorurteile müsst ihr euch als digitale Nomaden ständig anhören und wie reagiert ihr darauf? Ich freue mich wie immer auf eure Kommentare!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
K-T-K GmbH in Warstein
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?