Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social Media Twitter
SOCIAL

Social-Media-Schizophrenie: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?

Hendrikje Joksch
Aktualisiert: 15. August 2016
von Hendrikje Joksch
Teilen

Auf Facebook privat und ruhig, auf Instagram flippig, bei Twitter 24/7 aktiv und bei LinkedIn der Business-Typ. Jedes Netzwerk verlockt uns dazu, die Persönlichkeit ein bisschen mehr zu spalten. Ein Kommentar von Hendrikje Joksch.

So. Der Moment der Wahrheit ist gekommen. Heute lernt meine beste Freundin Anna meine Au-Pair-Freundin Lena kennen, die ich während meiner Zeit in Australien kennengelernt habe. So viele Abende habe ich schon von ihr erzählt und dabei gemeinsame Fotos auf Facebook und Instagram gezeigt. Dank meiner unzähligen Geschichten, war es Anna quasi unmöglich, sich kein Bild von Lena zu machen. Einmal meinte sie sogar, dass es sich so anfühlt, als würde sie Lena schon kennen, dabei kam es bisher noch zu keinem realen Treffen.

Als es soweit war, lief alles nach Plan. Wir hatten eine tolle Zeit zu dritt. Hinterher befragte ich Anna, die während des gesamten Treffens auffällig still war, welchen Eindruck Sie von ihr hatte. Krass, sagt sie nur. Die habe sie sich ganz anders vorgestellt. Wir alle haben diese eine Freundin oder diesen einen Freund, den wir im echten Leben getroffen und auf den sozialen Plattformen zu unserem Freund oder Follower gemacht haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Digitales Ich im Rollenkonflikt

Eine Weile nicht mehr gesehen, scheint unsere Erinnerung nicht mehr mit dem Bild, welches diese Person im „Social Web“ von sich gibt, übereinzustimmen. Genauso erging es mir jetzt. Und Anna anscheinend auch. Mal verspielt romantisch vor dem Spiegel, verschiedene Outfits präsentierend. Mal strubbelhaarig und in Trekking-Klamotten durch Wind und Wetter die Welt bereisend. Heute lachend, morgen nachdenklich. Was denn nun? Entscheidet euch mal!

Hatten wir falsche Vorstellungen? Was ist da los? Damals noch wirkte Lena eher schüchtern und sozialscheu. Jedes Angebot sie irgendwo mitzunehmen, lehnte sie ab. Das Motto „stille Wasser sind tief“ stand ihr quasi ins Gesicht geschrieben. Doch egal welchen Tweet oder Post man von ihr liest, immer hat man den Eindruck, sie sei ständig von Menschengruppen umgeben und der Liebling auf jeder Party. Das Puzzlestück, welches meine Vorstellung über sie nach unserer ersten Begegnung produziert hatte, passte so gar nicht in das, welches sie von sich selbst zur Schau stellte.

Ihr digitales Ich steht quasi im Rollenkonflikt mit ihr selbst.

Haben Facebook & Co. Schizophrenie im Social Web en vogue gemacht?

Sie ist auf Facebook, Twitter, Instagram, LinkedIn und Co. zu finden. Auf Facebook ist sie rein privat. Eher weniger aktiv. Das Profil ist nur für Freunde sichtbar. Auf Twitter ist sie semi-privat unterwegs. Profil öffentlich. Bei LinkedIn hingegen findet man sie rein beruflich. Profil für das Netzwerk sichtbar.

Das Einloggen entscheidet über ihr digitales Ich.

Von sehr privat über beruflich bis hin zu öffentlichkeitswirksam inszeniert ist hier alles zu finden. Man kann längst nicht mehr von der einheitlichen Nutzung sozialer Medien sprechen. Social Media heißt, dass sich das Set an Themen und Diskursen, für das Menschen stehen, extrem auffächert. Ob man will oder nicht, im Social Web wird man quasi dazu verführt, mit seiner Persönlichkeit zu spielen.

Wer’s nicht tut, ist selber schuld… Oder was?

Die Nutzung der Plattformen im Internet unterschiedet sich zunehmend. Twitter ist vor allem für seine schnelle Informationsverbreitung bekannt, auf Facebook werden meist multimediale Inhalte verbreitet und auf Instagram überwiegt privater Content.

Entsprechend dieser Vielseitigkeit kann man auch seine „Social-Media-Personality“ wählen.

Wer möchtest du heute sein? Der coole Lebenskünstler mit tausend Ideen oder der Hipster Daddy, den so schnell nichts aus der Ruhe bringen kann? Kein Ding! Nichts ist unmöglich. Also macht es vielleicht doch Sinn, sich ab und zu diesem Seelen-Striptease hinzugeben und seine Persönlichkeit digital aufzuspalten? Aus gesundheitlichen Gründen sozusagen? Mal Dampf ablassen und so?

Heutzutage braucht man für alles Facebook und Twitter. Ob man nun ein Event organisiert, sich über mögliche Veranstaltungen informieren will oder mit Freunden kommuniziert – Die sozialen Plattformen sind nicht mehr aus unserem Privatleben wegzudenken. Privatleben? Moment mal! Beruflich geht die gleiche Leier los. Die 12 Millionen Deutsche, die sich im Social Web rumtreiben, können und dürfen auch professionell nicht mehr ignoriert werden. Da steckt Potenzial dahinter.

Digitales Ich trifft auf digitales Ich

Aber was passiert eigentlich, wenn ein digitales Ich auf das andere digitale Ich trifft? Tja, dreimal dürft ihr raten. Die sozial offene Facebook-Lena, die in Wirklichkeit eher einer grauen Maus gleicht, sucht einen Job als flippiges Werbeagenturen-Mädchen. Hipster Lifestyle. Kennt Hinz und Kunz. Immer ein kesser Spruch auf den Lippen?

Spätestens da fällt’s auf! Da hilft auch kein virtuelles Profil mehr. Wenn die Realität zu sehr von der Persönlichkeit abweicht, die einen da von diversen Benutzerkonten anstrahlt und an ihrem Leben teilhaben lässt, dann ist das auf Dauer nur für die unbekannten und anonymen Follower interessant.

Nicht aber für die echten Freunde, die vielleicht am anderen Ende der Welt lebend, dank dieser Beiträge an unserem Leben teilhaben können. Wahren Freunden kann man nichts vormachen. Da kann man noch so viel filtern und inszenieren wie man möchte. Bei Risiken und Nebenwirkungen der Social-Media-Schizophrenie ist es nicht nötig, den Arzt oder Apotheker zu fragen. Es passiert, was ihr draus macht. So richtig überraschen, was da im „Social Web“ so abgeht, tut einen schon lange nichts mehr.

Ein Tipp: Nehmt die künstlich inszenierten Gestalten auf den sozialen Plattformen nicht allzu ernst, sondern als Anreiz, um zu netzwerken. Im Real Life. Und wenn die Person, die euch dann gegenübertritt, so gar nicht (mehr) euren Vorstellungen entsprechen sollte, dann ist es vielleicht besser so. Wer weiß.

Sicherlich gibt es Schlimmeres, als sich in der virtuellen Welt berechnend zu verkaufen. Aber an alle, die wissen, wer sie wirklich sind, egal wo, egal wann: Hut ab!

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
Mitarbeiter Marketing und Kommunikation &#821...
Energieversorgung Gera GmbH in Gera
Content und Brand Strategist (m/w/d)
Mecklenburgische Versicherungs-Gesellsch... in Hannover
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese Apps sammeln die meisten Daten von dir

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?