Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Tesla Model S (Bild: Tesla)
MONEYTECH

Das Rennen um unsere Mobilität: Wer zerstört Mercedes?

Guido Augustin
Aktualisiert: 22. Oktober 2016
von Guido Augustin
Bild: Tesla
Teilen

Elektroautos sind das Zukunftsthema schlechthin, wenn es um unsere Mobilität geht. BASIC thinking-Kolumnist Guido Augustin fragt sich: Wo kommen die Innovationen der Automobilbranche her und wieso wächst Künstliche Intelligenz eigentlich nicht an Neckar, Inn, Rhein oder Aller? Ein Kommentar.

Mercedes hat auf dem Pariser Autosalon seine Roadmap für Elektroautos bekannt gegeben. Die Resonanz war riesig, PR können sie. Doch können sie auch überleben? „Das Imperium schlägt zurück“ war eine häufig verwendete Floskel. Ich bleibe skeptisch, denn die disruptiven Kräften unserer Zeit sind extrem stark und unsere Autokonzerne sind extrem träge. Wer sich heute schon von der so genannten Digitalisierung überfordert fühlt, dem sei gesagt: Das ist erst der erste Tag. Und die Geschwindigkeit nimmt ständig zu.

Tatsächlich ist Disruption ja nichts Neues. Schon Joseph Schumpeter beschrieb das Phänomen in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, wobei die „schöpferische Zerstörung“ als Wesenselement des Kapitalismus schon bei Marx vorkommt. Altes muss demnach zerstört werden, damit Neues entstehen kann.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kodak ist weg vom Fenster, ihr Businessmodell gab es plötzlich (weltgeschichtlich geschehen) nicht mehr. Interessanterweise war digitale Fotografie bereits in den 70ern erfunden worden, es hat dann noch ein wenig gedauert, bis praktisch niemand mehr Fotos auf Papier haben wollte. Ich habe vor ein paar Wochen schon einmal über todgeweihte Branchen geschrieben – nicht kritiklos. Für Angehörige dieser Branchen nicht schön zu lesen, aber das Phänomen, dass die Digitalisierung Businessmodelle und ganze Branchen zerstört, bleibt dennoch bestehen.

Software zerstört Branchen

IBM hat eine Maschine namens Watson gebaut, die auf Basis kognitiver Intelligenz Erstaunliches leistet: Rechtsberatung zum Beispiel, oder medizinische Analysen mit einer Genauigkeit, die jene von Menschen bei weitem übertrifft. Was bedeutet das, wenn mein Kind gerade ein Jura-Studium aufgenommen hat? Was bedeutet es wohl für Autoversicherungen, wenn unsere Mobilität von richtig schlauen Maschinen gesteuert wird und es praktisch keine Unfälle mehr gibt? Meine Enkel werden nicht mehr wissen, was ein Führerschein ist, weil sie bei Bedarf ein Verkehrsmittel rufen werden, dass sie von A nach B bringt, das sie weder kaufen noch warten noch parken müssen.

Dieser Tage habe ich einen Vortrag vor Inhabern von Dentallaboren gehalten. Gerade noch rechtzeitig, denn in ein paar Jahren trinken der Chef des einen verbliebenen Spezialisten und ich lieber einen Tee zusammen. Denn jetzt kommen Geräte auf den Markt, die das Gros der Labore schlicht überflüssig machen: Mundscanner analysieren in Sekunden das Zahnbild, messen den Beißdruck zwischen Zahnpärchen, diagnostizieren gleich den Zustand von Zahnfleisch, Schmelz und Zähnen – unterstützen also den Zahnarzt. Wenn Zahnersatz gebraucht wird, gehen die Daten in den 3D-Drucker im Nebenzimmer, der Patient geht ohne den fiesen Geschmack der Abdruckknete einen Kaffee trinken und hinterher setzt der Zahnarzt den passenden Zahnersatz ein. Wo war nochmal das Labor in dem Prozess?

Der Killer kommt nicht aus der Familie

Dabei kommen die Zerstörungen zumeist nicht von den bisherigen Marktlöwen. Ist ja auch logisch, die haben ja richtig viel zu verlieren. Es braucht schon extrem gute Nerven, viel Verzweiflung und enorme Agilität, das eigene Business zu zerstören – auch wenn für viele gerade darin die womöglich einzige Rettungschance liegt. Ich erinnere an eine Frühform dieses Prinzips, als IT-getriebene Startups in den 90ern begannen, Anzeigen für Autos, Jobs und Immobilien online zu bringen. Die Zeitungsverleger waren erst amüsiert, dann alarmiert, heute sind sie frustriert und viele schon balsamiert.

Zurück zum Automobilmarkt: Daimler-Chef Dieter Zetsche zog in Paris Jeans, Sneaker und ja keine Krawatte an, um Bloomberg im Interview zu sagen, es gebe bei der Umsetzung der neuen Pläne keine Restriktionen. Damit meint er vielleicht, dass die Entwicklerteams alle Freiheiten haben. Doch was ist mit der Motorenproduktion, den Mitarbeitern, den Aktionären, den Händlern, der Ersatzteilkette und dem ganzen Rest werthaltigen und teuren Bestandes? Aus diesen Ecken kommen sehr wohl jede Menge Restriktionen-Träger, die naturgemäß verhindern wollen, dass Daimler sein Geschäft zerstört, um es an anderer Stelle neu zu erfinden. Und wenn es soweit ist, dass wir mit einem Fingerschnippen bestimmen können, wie unser Auto für andere aussehen soll, ist es eh vorbei mit den rollenden Statussymbolen. Wann das soweit ist? Jetzt!

Künstliche Intelligenz wächst am besten in den USA

Dieses Problem haben Amazon, Google, Microsoft, IBM und Facebook nicht – um nur die bekanntesten Gesichter einer mächtigen softwaregetriebenen Industrieentwicklung zu nennen, in deren Zentrum Künstliche Intelligenz steht. Ich fürchte, dass wir Europäer hier schon jetzt massiv hinterherhinken und der Abstand sich eher vergrößern denn verkleinern wird – nicht zuletzt, weil die fünf Genannten nun gemeinsame Sache machen.

Es ist nicht entscheidend, aber doch symptomatisch, dass Mercedes für 2020 Fahrzeuge ankündigt, die über Eckdaten verfügen, die heute schon auf Straßen rollen – unter der Make Tesla nämlich. Ich weiß nicht, welches Tesla das Rennen um unsere Mobilität (es geht ja gar nicht ums Auto) gewinnen wird, ob es Elon Musks Bude ist oder irgendeine andere, aber ich fürchte, dass sie nicht an Neckar, Inn, Rhein oder Aller stehen wird.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
THEMEN:AutoTesla
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

Aerostiletto High Heels Pads Höhle der Löwen
MONEY

High Heels Pads: 9 Fragen an die Aerostiletto-Gründerin

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?