Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Taps Handschuh Fingerabdruck Scanner Smartphone iPhone Android
TECH

Sicherheitsrisiko Taps: Mit Handschuh das Smartphone per Fingerabdruck entriegeln

Markus Werner
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Markus Werner
Quelle: Pressekit Nanotips
Teilen

Der Winter kommt und wir müssen uns wieder wärmer anziehen – Winterjacke, Mütze, Schal und Handschuhe. Trotzdem will manch einer sein Smartphone in der Kälte bedienen und keine Frostbeulen bekommen. Hier helfen touchscreenfähige Handschuhe weiter. Doch den Fingerabdrucksensor können sie nicht bedienen. Das Kickstarter-Projekt Taps soll das ändern. Auch wenn die Idee genial scheinen mag, habe ich da so meine Bedenken.

Draußen ist es inzwischen schon richtig kalt geworden. Klar, der Winter steht vor der Tür. Zeit, um Winterjacke, Handschuhe, Schal und Mütze rauszukramen. Für manch einen kehrt damit ein alljährliches Problem zurück. Wie bediene ich mein Smartphone, ohne das mir Eiszapfen an den Fingern wachsen? Die Industrie hat darauf mit touchscreenfähigen Handschuhen in den letzten Jahren eine Antwort gefunden. Doch damit lässt der mittlerweile häufiger anzutreffende Fingerabdruckscanner nicht bedienen.

Die Lösung für dieses Problem kommt aus Kanada, hört auf den Namen Taps und auf Kickstarter wird aktuell Geld für die Produktion gesammelt. Bei Taps handelt es sich einfachausgedrückt um Sticker, die sowohl touchscreen- als auch fingerabdruckscannerfähig sind und auf den Handschuh geklebt werden können. Jedes Set enthält vier Taps und soll pünktlich zu Weihnachten unter dem Weihnachtsbaum liegen. Der Preis für ein Set liegt zwischen 10 bis 15 Euro. Ein vertretbarer Preis für eine so geniale Idee.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert das Ganze?

Zunächst wird einer der Taps auf einem x-beliebigen Handschuh angebracht. Das Material der Taps ist so gestaltet, dass es vom Fingerabdruckscanner erkannt wird. Jeder dieser Aufkleber soll genauso individuell wie ein Fingerabdruck sein. Wer im ersten Moment dachte, dass für die Taps eure echten Fingerabdrücke zum Einsatz kommen, der darf beruhigt aufatmen.

Das ist zum Glück nicht der Fall. Um nun das Smartphone mit dem Handschuh entsperren zu können, muss der Tap als neuer Fingerabdruck im System gespeichert werden. Leider erlauben Android und iOS jeweils nur maximal fünf Fingerabdrücke. Ergo sollte man sich genau überlegen, wie viele Taps man neben den eigenen Fingerabdrücken im System hinterlegen möchte.

Fingerabdruckscanner und die liebe Sicherheit

Den Fingerabdruck zum Entsperren des Smartphones zu verwenden ist umstritten. Datenschützer und Sicherheitsexperten raten reihenweise davon ab. Zum einen, weil biometrische – also einzigartige und eindeutige – Merkmale nicht für alltägliche Szenarien verwendet werden sollten und es nur einen sehr geringen Sicherheitsgewinn gibt. In der Vergangenheit wurde schon oft bewiesen, dass sich solche Scanner sehr leicht überwinden lassen. Ja, allerdings sind die anderen Entsperrmethoden leichter zu überwinden. Bei Verwendung von Muster, PIN und Kennwort verraten oftmals Fettrückstände auf dem Display, was ein Angreifer wischen oder drücken muss.

Kennwörter mit ausreichender Komplexität können dennoch die Sicherheit erhöhen. Allerdings ist es hinderlich jedes Mal ein 20-stelliges Kennwort einzutippen, nur um kurz seine Nachrichten zu checken. Da stellt der Fingerabdruck im Alltag den besseren Kompromiss zwischen Komfort und Sicherheit dar. Wenn einem das Smartphone geklaut wird und der Täter genug kriminelle Energie hat, dann wird er das Gerät schon knacken. Egal wie es gesichert wurde.

Taps verletzt das Sicherheitskonzept des Fingerabdruckscanners

Zurück zu Taps. So clever ich die Idee auch finde, sehe ich genauso einen Angriff auf die Sicherheit darin. Warum? Jeder Tap funktioniert quasi wie ein Fingerabdruck, wenn er im System gespeichert wird. Die Bildschirmsperre soll sowohl vor kurzfristen und langfristigen Zugriffen zuverlässig schützen. Lasse ich mein Smartphone samt Handschuh (mit registriertem Tap) unbeobachtet liegen, kann ein Dritter mein Smartphone einfach so, ohne mein Wissen, benutzen.

Im Falle eines Diebstahls muss der Dieb keine Fingerabdrücke mehr vom Gerät nehmen, um dann das Smartphone mit einer Kopie des Fingerabdrucks zu entsperren. Das ist zwar nicht besonders schwierig, stellt aber trotzdem erstmal eine Hürde dar. Durch Taps entfällt diese jedoch gänzlich. Das ist definitiv nicht der Gedanke, wieso Fingerabdruckscanner in Smartphones verbaut werden. Der Sinn ist ja gerade, dass eigentlich nur der Eigentümer selbst das Smartphone entsperren kann.

Deshalb ist Taps für mich nur eine günstigere und einfache Möglichkeit, um x-beliebige Handschuhe touchscreenfähig zu machen. Doch damit würde ich wegen der beschriebenen Sicherheitsbedenken niemals meinen Fingerabdruckscanner füttern. Und eigentlich ist das auch gar nicht nötig, denn das Smartphone lässt sich immer noch über die alternative Entsperrmethode entriegeln – in diesem Fall sogar garantiert fettfrei. Man sollte sich dabei nur nicht beobachten lassen.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
THEMEN:CrowdfundingDatenschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarkus Werner
Folgen:
Markus Werner ist Redakteur.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?