Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DynDNS Server Netzwerk Internet Technik
TECH

IT or not to be: Ist das noch die Frage?

Guido Augustin
Aktualisiert: 21. November 2016
von Guido Augustin
Teilen

These: Unternehmen, die handeln, dienstleisten oder produzieren, dürfen sich nicht mehr als Handels-, Dienstleistungs- oder Produktionsunternehmen verstehen, sondern als IT-Unternehmen. Sonst werden sie von IT-Unternehmen schneller ersetzt, als sie „bit“ sagen können.

Hamlets Monolog „Sein oder Nichtsein“ ist eine schaurig-schöne Vorlage dafür, was passiert, wenn sich Unternehmen, Branchen und womöglich ganze Volkswirtschaften am Scheideweg befinden und sich fragen müssen, ob sie willens und in der Lage sind, sich für die Zukunft zu rüsten (umzurüsten) oder eben nicht. Wenn nicht, können sie noch eine Weile so weitermachen wie bisher. Dann wird eben nichts vererbt.

Garantie gibt es bei der Digitalisierung keine

Bei Hamlet heißt das „dass wir die Übel, die wir haben, lieber ertragen als zu unbekannten fliehen“. Regelmäßige Leser ahnen es längst, es geht mal wieder um Digitalisierung, ob ich es schaffe, mein Geschäftsmodell in eine digitalisierte Welt zu übertragen, sie umzumodeln und neu zu erfinden, mithin „zu unbekannten fliehen“. Garantie gibt es keine.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ist übrigens auch keine Geschmacksfrage, denn aus meiner Sicht spielt es keine Rolle, ob und wie sehr uns das gefällt, die Entwicklung wird sich nicht aufhalten lassen. Unsere Frage muss lauten, wie wir damit umgehen. Meine Antwort darauf ist unser Fan-Prinzip, denn solange Menschen etwas damit zu tun haben, können wir uns darauf verlassen, dass ebendiese Menschen sich mit etwas identifizieren möchten, sich emotional an etwas anlehnen möchten, das größer ist als sie selbst. Wer dies beherzigt und konsequent vom Kunden denkt, hat hier nichts zu befürchten – persönlich gerne mehr.

Es waren einmal Verlagsfürsten…

Vor langen Jahren habe ich einen Regionalzeitungsverband beraten. Die wollten einen zentralen Online-Marktplatz für Immobilien-, Auto- und Jobanzeigen aufbauen und sich damit gegen die aufkommenden Online-Märkte wehren. Dazu kam es nie, weil sich die Verlagsfürsten weder gegenseitig die Butter auf dem Brot gönnten, noch sich vorstellen konnten, dass andere ohne Jahrzehnte Branchenerfahrung ihr Geschäft auf diesem neuen Feld besser können als sie. Diese Computerfreaks wollen Anzeigen verkaufen? Nun ja. Das war Phase zwei des Gandhi-Quartetts: Erst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. Und genau so kam es auch. Heute verdienen Verlage, die verdienen, nicht mehr als Verlage, sondern als IT-Unternehmen, Inkubatoren, Investoren.

Mittlerweile sind wir weiter, was die Konkurrenz angeht. Die Gefahr für das eigene Geschäft ist nicht der tradierte Mitbewerber links und rechts, sondern die GAFA-Ökonomie, also die (stellvertretend genannten) Giganten der IT-Welt, Google (Alphabet), Amazon, Facebook und Apple. Denn die haben unsere Daten und wissen, wie man damit umgeht. Und wissen deshalb auf Basis von Wahrscheinlichkeit (früher), wann ein Kredit gebraucht wird, welches Auto angeschafft werden soll und wann wer schwanger wird. Dann die richtigen Produkte und Dienstleistungen dranzuhängen, ist ihnen längst eine leichte Übung.

Protektionismus schützt Einzelhändler nicht

Deswegen ist es beispielsweise maximal absurd, wenn Einzelhändler der Innenstadt Wagenburgen bilden, um attraktive Läden auf der grünen Wiese zu verhindern. In Mainz nennt sich das „Zentrenkonzept“, die maximale Ausbaustufe des Protektionismus einer sterbenden Welt.

Und sie kämpfen auch noch gegen die Falschen, denn der Feind des innerstädtischen Einzelhandels wartet nicht vor der Stadt, sondern in der Hosentasche, im mobilen Online-Shopping, dorthin fließen die Kundenströme – wenn sie nicht aufpassen für immer. Wird halt nichts vererbt.

Die Bankenlandschaft wird mit PSD2 nicht mehr die selbe sein

Diese Entwicklung wird unsere Ökonomie massiv verändern. Alleine PSD2 wird die Bankenlandschaft umstülpen. Wenn nämlich diese europäische Zahlungsdiensterichtliche 2018 in Kraft tritt, müssen Banken Drittanbietern ihre Kundeninformationen zur Verfügung stellen. Mit anderen Worten: Jeder, der gewisse Standards erfüllt, darf Transaktionen auf der Plattform meiner Hausbank laufen lassen. Die App-Ökonomie greift dann bis ins Konto, die Bank verkommt zum Infrastrukturanbieter, wenn sie nicht aufpasst. So wie die einst so stolzen Internet-Provider. Wird halt nicht vererbt.

Da überlege ich mir heute schon, ob ich Versicherungsverträge bei einer Gesellschaft belasse, die 10 Tage für einen Brief braucht und mir auf die Frage nach Vertragsdetails eine Zweitschrift des Versicherungsscheins schickt – 10 Tage später. Und höre Hamlet traurig enden: „Und Unternehmen, hochgezielt und wertvoll, durch diese Rücksicht aus der Bahn gelenkt, verlieren so der Handlung Namen.“

Auch interessant: Die Schattenseiten des digitalen Wandels: Sind wir noch nicht bereit für Big Data?

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikum Personal – Employer Branding ...
Lidl Stiftung & Co. KG in Neckarsulm
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Marketing-Assistant (m/w/d) mit Schwerpunkt G...
evocenta GmbH in Gelsenkirchen
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:Digitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGuido Augustin
Folgen:
Guido Augustin (guidoaugustin.com) denkt so klar, dass er als Autor lebt. Er teilt seine Gedanken in wöchentlichen Kolumnen auf "Guidos Wochenpost", in seinem Podcast, in Büchern, Vorträgen und launigen Moderationen.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

KI Nachrichten Künstliche Intelligenz ChatGPT Fehler Informationsquelle
BREAK/THE NEWSTECH

Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten

CRM für Beratungsunternehmen
AnzeigeTECH

Effiziente Kundenakquise und Projektabwicklung für Beratungsunternehmen mit CRM

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?