Die letzten Errungenschaften des gegenwärtigen digitalen Wandels und etliche Datenskandale lassen vermuten, dass wir als Nutzer noch Zeit brauchen, um Big Data zu bändigen. Dabei ist der persönliche Nutzen der Digitalisierung schon jetzt enorm hoch.
Seit kurzem ist „Echo“, der digitale Assistent von Amazon, endlich auch in Deutschland erhältlich. Zumindest für ausgewählte Kunden. Der kleine Alltagshelfer, der quasi ein mit dem Internet verbundener Lautsprecher ist, soll allerlei Aufgaben erledigen können. Per Spracheingabe erstellt die künstliche Intelligenz Einkaufslisten, sagt das Wetter voraus oder beantwortet einfache Fragen des Alltags. Wirklich ausgereift ist das Gerät noch lange nicht, künstliche Intelligenz steckt noch in den Kinderschuhen.
Doch Echo ist in den USA, wo es bereits seit knapp 2 Jahren verfügbar ist, ein großer Erfolg. Und es ist Teil eines Trends, einer Entwicklung, die unser Leben in Zukunft einfacher machen wird. Der kleine, sprechende Lautsprecher ist Teil des „Smart Home“, der Vernetzung unseres Zuhauses. Und dieser Trend wiederum, die Abkehr von handelsüblichen Computern hin zu intelligenten Geräten, die nicht mehr wie Computer aussehen, ist als das „Internets der Dinge“ geläufig.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Social Media Manager (m/w/d) in der Nähe von Rosenheim Schön Klinik Vogtareuth GmbH & Co. KG in Vogtareuth |
||
Social Media Advertising Manager (w/m/d) dm-drogerie markt GmbH + Co. KG in Karlsruhe, hybrid |
Neben Lebensqualität gibt es auch Schattenseiten
Künftig werden wohl einige Alltagsgegenstände in unserem Leben mit dem Internet verbunden sein und mit der Außenwelt permanent kommunizieren. Unsere Uhren tuen es zum Teil jetzt schon, einige Autos auch. Demnächst auch unsere Kühlschränke, Lampen oder Haustüren. Die Digitalisierung schreitet zusehends voran. Das Internet der Dinge steht für eine Erhöhung unserer Lebensqualität. Doch es hat auch seine Schattenseiten.
Amazons Echo steht beispielhaft für die Errungenschaften des gegenwärtigen digitalen Wandels. Der Alltagshelfer kann in Zukunft eine große Hilfe darstellen. Er vereinfacht, je klüger die künstliche Intelligenz wird, die Kommunikation mit riesigen Wissensdatenbanken. Das Surfen im handelsüblichen Browser mag dann, wenn es soweit ist, fast lästig und veraltet erscheinen. Doch die Sache hat bekanntlich einen Haken.
Nutzen vs. Sicherheit
Echo hört immer mit. Sofern das Mikrofon nicht ausgeschaltet ist (was das Produkt nahezu sinnlos machen würde) nimmt es alle Geräusche im Haus wahr. Aktiviert man es und stellt beispielsweise eine Frage, sendet Echo die Aufnahme an die Amazon-Server nach Kalifornien und speichert sie (analog zu Siri und Co.). Veranlasst man die Löschung der eigenen Daten in Übersee, riskiert man, dass Echo alles Gelernte wieder vergisst und von vorn anfängt.
Für den einzelnen Nutzer ist (mal wieder) kaum ersichtlich, wie, wo genau und vor allem wie lange die persönlichen Daten gespeichert werden, kritisierte kürzlich Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für Datenschutz. Doch mehr als Kritik wird von ihr nicht zu erwarten sein. Echo wird aller Voraussicht nach auch in Deutschland ein Erfolg. Es wird einschlagen wie vorher soziale Netzwerke, Fingerabdrucksensoren am Smartphone oder Browseraddons (#NacktimNetz).
Der Nutzen digitaler Sprachassistenten, des Bezahlens online mit dem Fingerabdruck oder des Speicherns privater Fotos in der iCloud ist einfach zu hoch, zu verheißungsvoll, zu bequem. Er wiegt viel schwerer als die immer lästige Erinnerung an Sicherheitsbedenken. Wer möchte sich schon bei jedem neuen, besseren, einfacheren Gadget Gedanken über den Schutz der eigenen Daten Gedanken machen und somit den Nutzen einschränken?
Die Richtung der Datenschutzpolitik ist entscheidend
Wohl kaum jemand. Und das darf auch nicht die Antwort auf die Frage um besseren Datenschutz sein. Eine Einschränkung des eigenen Datenverbrauchs wäre falsch. Dirk von Gehlen, der wohl prominenteste Betroffene der aktuellen #NacktimNetz-Enthüllungen, formuliert das in Anspielung auf die Sicherheitsgurtpflicht der 70er Jahre auf seinem Blog sehr treffend: Blicken wir in 20 bis 30 Jahren auf die Anfänge des 21. Jahrhunderts verwundert zurück und fragen uns, wie leichtfertig wir damals nur mit unseren Daten umgegangen sind?
Die Vermutung liegt also nahe, dass wir uns aktuell immer noch in einer Übergangsphase befinden. Unser Verständnis von Datenschutz entwickelt sich scheinbar langsamer als künstliche Intelligenz und die Algorithmen, die Big Data auswerten. Diese Phase wird vermutlich irgendwann abgeschlossen sein. Bis dahin ist die Richtung entscheidend, die politische Datenschutzbestimmungen einschlagen. Vor allem die Auslage unseres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, nach dem jeder selbst bestimmen kann, was mit seinen Daten geschieht.
Ein Browser-Addon, dass unsere Daten heimlich für den Weiterverkauf speichert oder ein kleiner digitaler Assistent, der nicht so recht offenlegen möchte, wie mit den aufgenommenen Spracheingaben in den USA umgegangen wird, muss langfristig wohl in seine Schranken gewiesen werden. Denn dafür ist Datenschutz ja da: Rahmenbedingungen schaffen, die vor allem zugunsten der Bürger ausfallen.
Spätestens seit Snowden ist mir klar geworden dass ich keinen Überblick darüber habe wer welche Daten von mir hat.
Eine Konsequenz daraus ist, ich verschlüssel E-Mails, nutze Signal, habe keine Dropbox, Ok Google deaktiviert und würde mir niemals ein Mikrofon von Amazon in die Wohnung stellen. Es mag für den einen lächerlich spießig sein, dem anderen geht es bestimmt nicht weit genug. Für mich ist es ein erster Schritt in die neue Zeit. Fortschritt muss sein und ich freue mich darüber, dafür ist es aber nicht notwendig dass ich meine Persönlichkeit vollkommen in die Hände von Firmen und Behörden gebe. #BigData
Für mich kommt dieser „Service“ nicht in Frage. Was ich gerne hätte, wäre so ein System, das immer mithört, und mir intelligente Antworten gibt, das diese Anfragen auf meinem eigenen lokalen Server speichert. Sobald es Sowas gibt, schaffe ich mir das an. Aber jedes gesprochene Wort aus meinem Haus (Privatsphäre) der NSA frei Haus liefern? Ohne mich. Da verzichte ich lieber auf den „Comfort“.
So ein Teil käme mir niemals ins Haus! Dann könnte ich auch gleich mein gesamtes Familienleben zu einem 24-Stunden-Public-Viewing-Event werden lassen. Nicht nur der Besitzer des Gerätes, sondern auch alle Familienmitglieder und Gäste werden unterbrechungsfrei ausgehorcht.
https://klartext.unverschluesselt.net/googlehome/
Ein anderes Problem ist, dass BigData zu viel zugetraut wird. Ich wundere mich ja immer, wie viele elektronische Großgeräte mir bei Amazon angeboten werden wochenlang angeboten werden, nachdem ich sie gekauft habe. Z.B vier Wochen lang meinte amazon ich könnte noch eine zweite Waschmaschine brauchen. In der letzten(?) Zeit war ein Artikel, wie schlecht doch die personalisierten Google-Anzeigen funktionieren.
Wenn ich die Realität mit den Elogen auf BigData vergleiche, habe ich weniger Angst vor einem Missbrauch, sondern vor Fehlentscheidungen durch BigData, die gravierend in meine Leben eingreifen, weil BigData zu optimistisch eingeschätzt wird.
Also eine Art gesetzliche Qualitätssicherung für BigData, bevor sie über Menschen entscheidet könnte sogar notwendiger sein.
Ich noch einmal. Ich wollte ja über weiter eingehende Kommentare informiert werden. Sehr vorbildlich wurde via EMail nachgefragt, ob das auch mein Ernst sei. Ich finde es aber weniger lustig, dass ich bei wordpress.com bestätigen muss, dass ich diese Benachrichtigung haben will. Also ihr gebt meine Emailadresse an wordpress.com weiter, ohne vorzuwarnen. Und das auch noch bei solch einem Artikel.
Ich habe jetzt keine Lust, alle Plugins bei WP durchzusehen. Aber das geht auch anders.
Schaue ich mir an, danke für den Hinweis!
[…] schlägt Regelungen vor zum Umgang mit Big Data, Bot-Techniken, künstlicher Intelligenz, Netzneutralität und vielen weiteren digitalen […]