Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Studie: Sind Unternehmen bereit für mobile Mitarbeiter?

Marinela Potor
Aktualisiert: 22. November 2016
von Marinela Potor
Teilen

Jobsharing, Home Office, digitales Nomadentum. Die Arbeitnehmer sind längst bereit und leben zum Teil auch schon neuen, mobile Formen der Arbeit. Doch wie sieht das mit den Arbeitgebern aus? Sind Unternehmen schon bereit für solch mobile Mitarbeiter? Crisp Research hat für eine Studie im Auftrag des US-amerikanischen Softwareanbieters Citrix mehrere Firmen im deutschsprachigen Raum genau das gefragt.

Der feste Arbeitsplatz stirbt langsam aus … oder doch nicht?

In der Studie „The Adavptive Workplace“ wurden 166 Entscheidungsträger (Businessentscheider sowie IT-Entscheider) aus Unternehmen in der D-A-C-H-Region zum mobilen Arbeitsplatz befragt. Die Studie ist vor allem deshalb interessant, weil dabei keine kreativen Start-ups befragt wurden, sondern traditionelle Unternehmen. Es ist also spannend zu sehen, ob die Lebensweise der Webworker, digitalen Nomaden und Ortsunabhängigen bereits im Mainstream angekommen ist.

Die Studienersteller sehen das durchaus so. Ihre Einschätzung: „Der feste Arbeitsplatz stirbt langsam aus.” Doch ist das wirklich so? Ein genauerer Blick auf die Studie zeigt, dass das nur die halbe Wahrheit ist. Tatsächlich haben diese traditionellen Unternehmen in Sachen „flexibler Arbeitsplatz” noch viel Nachholbedarf.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Mehrzahl der befragten Unternehmen kam vor allem aus dem gehobenen Mittelstand oder es handelte sich um Großunternehmen. Die Entscheidungsträger wurden dabei zu neuen Arbeitsformen, der Neugestaltung des Arbeitsplatzes, zur Einführung mobiler Technologie sowie zu ihrer Motivation hinter diesen Änderungen befragt.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Unternehmen wollen gerne mobile Arbeitsplätze schaffen und viele Entscheidungsträger sehen sich auch als Leader in diesem Bereich. Doch die Arbeitsrealität in diesen Unternehmen ist noch sehr weit von einem mobilen Büro entfernt. Viele der Befragten geben sogar zu, dass 100% mobile Arbeitsformen nicht im ganzen Unternehmen, sondern nur in Einzelfällen umsetzbar seien.

Bild: Crisp Research AG

Wie mobil sind Arbeitsplätze wirklich?

Wie sieht also die Realität der Mitarbeiter tatsächlich aus? Nach der Crisp Research Studie arbeiten die meisten von ihnen in Unternehmen mit einem festen Firmensitz, a.k.a einem Büro. Nur knapp 17% der befragten Unternehmen haben eine dezentrale oder sehr dezentrale Struktur. Bis zum Jahr 2020 soll dieser Anteil zwar auf gut 37% steigen, doch damit bleibt auch in Zukunft der klassische Schreibtisch im Office für die Mehrheit der zentrale und damit auch alles andere als mobile Arbeitsplatz.

Immerhin erkennen die Entscheidungsträger, dass hier Nachholbedarf besteht. Allerdings heißt ein mobiler Arbeitsplatz für die meisten von ihnen lediglich mobile Technologien. Die Unternehmen setzen auf Kommunikation per Smartphone und führen Desktop-Virtualisierungen und Cloud-Systeme ein. Nur knapp ein Fünftel der Unternehmen sieht die wesentlichen Veränderungen am Arbeitsplatz der Zukunft in neuen Formen der Teamarbeit und Kollaboration. Gerade in Unternehmen mit jüngeren Belegschaften steht man Ideen wie Coworking Spaces oder der Arbeit im Home Office offener gegenüber.

Unternehmen setzen eher auf mobile Technologien statt auf mobile Arbeitsformen
Unternehmen setzen eher auf mobile Technologien statt auf mobile Arbeitsformen

Wandel: ja. Innovation: Fehlanzeige

Die Einfallslosigkeit dieser IT-Fixiertheit hat vielleicht auch etwas mit der Motivation der Entscheidungsträger zu tun. Sie wurden für die Studie nämlich auch nach den Gründen gefragt, warum sie all diese mobilen Technologien am Arbeitsplatz einführen. Die Antwort darauf ist eher ernüchternd: Die meisten von ihnen tun dies, weil ein Softwareupdate im Unternehmen ansteht oder weil die Firma in ein neues Büro zieht.

Der Hauptgrund für die Einführung von mobilen Techniken ist also nicht Innovation, sondern Kosteneinsparung. Die Mehrheit der Entscheidungsträger (38,6%) will durch die Umstellung die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern und 28,9% erhoffen sich durch die Maßnahmen das Einsparen von Kosten durch eine effektivere Nutzung der Bürofläche.

Das ist ein sehr pragmatischer Ansatz. Die Unternehmen haben erkannt, dass es sich durchaus finanziell lohnen kann, ihren Mitarbeitern einen flexibleren Arbeitsplatz zu gestalten. Denn sie sparen dadurch nicht nur Kosten. Wenn Mitarbeiter mehr Freiheiten haben, sind sie zufriedener im Job und leisten bessere Arbeit. So haben sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Das Ergebnis – eine mobilere Form der Arbeit – mag vielleicht das gleiche sein, doch wirkliche Innovation kann davon nur bedingt ausgehen.

Fazit: Der mobile Arbeitsplatz kommt, aber in Minischritten

Auch wenn die Autoren der Studie ihre Ergebnisse mitunter ein wenig schönreden: Die meisten Unternehmen scheinen nicht zu verstehen, was ein wirklich mobiler Arbeitsplatz ist. Natürlich sind Tools wie Clouds oder Messenger-Apps zur Kommunikation unerlässlich. Doch mobile Arbeitsformen gehen weit darüber hinaus.

So empfehlen die Autoren mehr Experimentierfreudigkeit. Ihrer Meinung nach müssen Unternehmen mehr Formen der mobilen Arbeit ausprobieren und sich auch von innovativen Vorreitern stärker inspirieren lassen. Ihr Fazit: Unternehmen müssen weniger in Endgeräten und stärker in Arbeitsumgebungen denken!

Auch interessant: Das papierlose Büro oder wie man mit Scheiße Juwelen macht.

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Communication Manager / Content Cre...
Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch Gm... in Bad Arolsen
Manager Digital Touchpoints Marketing (m/w/di...
Miles & More GmbH in Frankfurt am Main
Social Media Manager:in (m/w/d)
NEW AG in Mönchengladbach
Medienmanager:in (m/w/d)
Nassauische Heimstätte Wohnungs- ... in Frankfurt am...
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayreuth, Nürnbe...
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Solarzelle künstliches Licht Strom Solarenergie PV-Anlage Photovoltaik
GREENTECH

Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

Solaranlagen China Risiko Stromversorgung Blackout Wechselrichter
GREENMONEY

Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?