Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GREEN

Doppelte Staatsbürgerschaft abschaffen? Warum das Unsinn ist

Marinela Potor
Aktualisiert: 08. Dezember 2016
von Marinela Potor
Teilen

Am Mittwoch hat die CDU auf ihrem Parteitag beschlossen, die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland wieder abzuschaffen. In Zeiten einer globalisierten Gesellschaft, mobilen Menschen und komplexen Identitäten ist das ein Schritt in die falsche Richtung. Ein Kommentar.

Schluss damit! Die doppelte Staatsbürgerschaft soll es – wenn es nach der CDU geht – in Deutschland nicht mehr geben. Das hat die CDU mit einer knappen Mehrheit am Mittwoch auf ihrem Parteitag beschlossen. Parteichefin Angela Merkel war dagegen. Innenminister Thomas de Mazière auch. Alle anderen Parteien in Deutschland auch. Außer der AfD natürlich. Doch wenn es nach der AfD geht, würden wir auch Alkoholiker und psychisch Kranke in Lager stecken, Alleinerziehende abstrafen und den Klimawandel komplett ignorieren.

Was will die CDU also damit erreichen?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Ein politisches Signal – aber ein falsches

Denn realistisch gesehen hat der Parteibeschluss der CDU wenig Chancen auf Umsetzung. Angela Merkel hat bereits zugesichert, sich an den 2014 mit der SPD beschlossenen Kompromiss zur doppelten Staatsbürgerschaft zu halten. Außer der AfD wird die Union auch wenige Koalitionspartner finden, die den Salto Rückwärts mitmachen werden.

Warum also dieser Beschluss? Weil die Parteimitglieder ein Zeichen setzen wollten. Wir scheinen uns in einer Zeit zu befinden, in der Politik und weitreichende gesellschaftliche Entscheidungen nur dann öffentlich wirksam sind, wenn sie sich in 140 Zeichen oder weniger packen lassen.

Das Zeichen der CDU ist ganz klar: Sie haben Angst. Sie haben Angst, dass ihnen nach der unbeliebten Flüchtlingspolitik die Wähler rechts zur populistischen AfD davon laufen. Aus dieser Furcht heraus ergibt sich dieses „Raubtier-unter-Attacke-Verhalten“. Wer sich in die Ecke gedrängt fühlt, und sei es auch nur politisch, beißt und bellt und kratzt nach allen Seiten. Man bäumt sich auf, macht sich extra groß oder plustert sich auf – nur damit der andere denkt, man habe doch gar keine Angst.

Bei der CDU kommt dann anscheinend so ein Parteibeschluss dabei heraus. Man positioniert sich so auffällig wie möglich, um damit die eigene Schwäche zu überspielen.

Dabei kommen dann so verstaubte Begriffe wie die „Leitkultur“ heraus (und was, bitteschön, ist eigentlich eine „Schicksalsgemeinschaft“ in einem Nationalstaat?).

Begriffe, die völlig an der Realität vorbeigehen!

Ich, meinereiner und mein Selbst: Was ist Identität?

Wer einmal versucht hat, seine eigene Identität etwas genauer zu betrachten, merkt schnell, wie kompliziert und vielschichtig dieser Begriff eigentlich ist. Identität, also das eigene Bewusstsein darüber, wer man in einem sozialen Kontext eigentlich ist, ist immer im Fluss. Identität wandelt sich, verschiebt sich, vermischt sich – und verändert sich auch, je nach Situation.

Ein Beispiel: Jemand kommt ursprünglich aus Hamburg. Wenn man in Hamburg gefragt wird, woher man komme, ist die Antwort Altona. In Stuttgart ist sie Hamburg, in Frankreich kommt man aus Deutschland und in Australien aus Europa. Hier passt man also automatisch die Identität an die jeweilige Situation an. Doch es ist natürlich noch viel komplexer.

Ein Kasten voller Bauklötze

Was ist, wenn wir in Berlin geboren sind und in München leben, und davor in Norddeutschland zur Uni gegangen sind? Was, wenn wir für den Job auch noch drei Jahre in Hongkong oder Barcelona gelebt haben? Damit entstehen schon automatisch mehrere Facetten unserer Identität.

Aber unsere Identität ist ja nicht nur an einen Ort gebunden. Wir fühlen uns als Mann oder Frau – oder irgendwo dazwischen. Wir beschreiben uns als Künstler oder Sportler oder Metal-Head, Gamer oder Mitglied im CCC. Wir sehen uns als Atheisten, Kirchenmitglieder oder Buddhisten. Wir fühlen uns eher bayerisch oder sind Hipster. Wir sind schwarz, weiß oder asiatisch. Oder alles in einem.

Unsere Identität ist wie ein riesiger Kasten an Bauklötzen, den wir selbst ständig neu zusammenstellen. Nationalität ist dabei nur einer von vielen Klötzen, und wahrscheinlich noch nicht mal der wichtigste.

Es ist daher sehr naiv zu glauben, dass allein der Entscheidungszwang zu einem Pass identitätsstiftend sein kann.

Wir leben in einer Welt, in der wir unsere Internetprofile jeden Tag komplett beliebig neu gestalten können. Wir leben in einer Welt, in der Multilokalität zum Alltag vieler Unternehmen gehört. Wir leben in einer Welt, in der wir in einem Land leben, in einem anderen arbeiten und in einem dritten Steuern zahlen. Wir sind jetzt schon komplett „schizophrene Persönlichkeiten“.

Aus Angst trifft man nie gute Entscheidungen

Das ist nicht immer alles eitel Sonnenschein. Denn eine Welt, die so im Fluss ist, bei der nichts „fest“ zu sein scheint und schon gar nicht die eigene Identität, führt auch zu Verunsicherung. Viele Menschen fühlen sich bedroht oder haben Angst vor „den Anderen“. Den Schwarzen. Den Weißen. Den Moslems. Den doppelten Staatsbürgern.

Doch aus solchen Ängsten heraus trifft man selten kluge Entscheidungen. Die Reaktionen, die daraus entstehen, können wir jeden Tag in den Nachrichten sehen: Terroranschläge, politischer Extremismus und die Salonfähigkeit völlig bizarrer Ideen wie die einer riesigen „Trump-Mauer“ zur Trennung von „Wir“ gegen „Die“.

Abschotten. Dicht machen. Feste Identitäten zur eigenen Beruhigung vorschreiben. Genau diesem Reflex hat jetzt auch die CDU mit ihrer Entscheidung nachgegeben. Das mag vielleicht der erste Instinkt sein. Doch das ist weder überlegt noch rational – und sollte schon gar nicht die Reaktion einer besonnenen politischen Partei sein!

In einer bunt gemischten und mobilen Welt ist das eine Entscheidung von gestern!

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:mobilitymag
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?