Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Mai 2025
von Felix Baumann
© Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien GmbH
Teilen

Forscher des Max-Planck-Instituts haben eine Methode entwickelt, um grünes Nickel herzustellen. Das Verfahren soll den CO2-Ausstoß bei der Herstellung um bis zu 84 Prozent reduzieren. 

Grünes Nickel wird für die Energiewende immer wichtiger. Das Metall steckt in Batterien, Edelstahl und Hochleistungsmagneten – überall dort, wo Strom erzeugt und gespeichert werden muss. Doch die bisherige Nickelproduktion ist ein Klimakiller. Denn für jede produzierte Tonne Nickel fallen rund 20 Tonnen CO₂ an.

Forscher des Max-Planck-Instituts für nachhaltige Materialien haben deshalb eine Methode entwickelt, um die Umweltbelastungen durch die Nickelproduktion drastisch zu senken. Im Mittelpunkt steht ein Verfahren, das Wasserstoffplasma statt Kohle nutzt, um grünes Nickel umweltschonend aus minderwertigen Erzen zu gewinnen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Grünes Nickel für die Energiewende

Anders als bei herkömmlichen Methoden entfällt der sogenannte Mehrschritt-Prozess, der relativ energieintensiv ist. Stattdessen reduziert Wasserstoff das Erz in einem speziellen Lichtbogenofen. Das soll nicht nur bis zu 84 Prozent CO2 einsparen, sondern auch den Energieverbrauch um 18 Prozent senken.

Ein weiterer Vorteil der Methode ist die Nutzung minderwertiger Erze. Denn bisher galten rund 60 Prozent der weltweiten Nickelvorkommen als schwer nutzbar, weil sie nicht den Anforderungen einer industriellen Nutzung entsprechen. Mit dem neuen Verfahren sollen die Vorkommen jedoch zu hochwertigem Ferronickel verarbeitet werden können.

Eine präzise Steuerung der Thermodynamik sorgt den Forschern zufolge dafür, dass komplexe Strukturen der Erze direkt in einfache Ionen umgewandelt werden. Dafür seien keine zusätzlichen Katalysatoren notwendig. Die Methode schont deshalb Ressourcen und reduziert die Abhängigkeit von einer aufwendigen Raffination. Neben Nickel könnte das Verfahren auch für andere Rohstoffe wie Kobalt zum Einsatz kommen.

Von der Forschung in die industrielle Produktion

Die Weichen für eine industrielle Umsetzung sind bereits gestellt. Bestehende Technologien wie Lichtbogenöfen mit hohen Strömen, elektromagnetische Rührsysteme und Gasimpulse sollen die Skalierung des Verfahrens ermöglichen. Sogar die entstehende Schlacke könnte in der Baustoffproduktion eingesetzt werden.

Grünes Nickel könnte für die Energiewende sogar doppelt vorteilhaft sein. Es soll die Umstellung auf erneuerbare Energien nicht nur beschleunigen, sondern die Nickelproduktion selbst zu einem Vorbild für nachhaltige Industrieprozesse machen. Nickel könnte dann zu einem Schlüsselrohstoff werden, da das Metall für viele grüne Technologien eine Rolle spielt.

Auch interessant:

  • Getresponse: Alle Fragen zur E-Mail-Software beantwortet
  • Der Energieverbrauch von ChatGPT: Pro Tag, pro Monat – und pro Jahr
  • KI aus Europa: Alles, was du über die Mistral-KI „Le Chat“ wissen musst
  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieEnergiewendeNachhaltigkeitNewsWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?