Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Facebook Fake news Fakenews, Fake-News-Button
SOCIAL

Vorgestellt: So funktionieren Facebooks neue Maßnahmen gegen Fake News

Fabian Mirau
Aktualisiert: 18. Dezember 2016
von Fabian Mirau
Erste offizielle Zahlen zum Fake-News-Button von Facebook.
Teilen

Facebook plant Maßnahmen gegen Fake News. Aber sind die auch wirklich sinnvoll? Oder braucht es viel strengere Regeln, die tiefer greifen? Wir stellen die neuen Methoden in Text, Bild und Video vor.

Der Druck wurde wohl immer größer und führte zur teilweisen Einsicht: Hatte Mark Zuckerberg nach ersten kritischen Stimmen zu Facebooks Verantwortung am Wahlausgang in den USA noch jegliche Verantwortung seines sozialen Netzwerks von sich gewiesen, lenkte er nun ein und kündigte Verbesserungen am sozialen Netzwerk an.

Fake News, falsche Nachrichtenmeldungen, die meist aus politischer und finanzieller Motivation heraus bewusst massenhaft verbreitet werden, sollen es in Zukunft auf Facebook deutlich schwerer haben, ein breites Publikum zu finden. Auf dem hauseigenen Blog teilt der Hauptverantwortliche für Facebooks Newsfeed, Adam Mosseri, mit, dass man testweise vier Schritte gegen Fake News auf der eigenen Plattform anwenden möchte.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei merkt er an, dass es nicht Ziel der Maßnahmen ist, streitbare Links zu löschen, auch wenn ihr Inhalt ohne Zweifel als gezielte Täuschung identifiziert wurde. Facebook möchte nicht richtige Inhalte von falschen unterscheiden und sich Vorwürfen der Zensur stellen müssen.

Die geplanten Maßnahmen im Detail

  1. Meldungen: Nutzer sollen es in Zukunft einfacher haben, Falschmeldungen als solche zu markieren. War es bisher nur möglich, zweifelhafte Links als „Nervig oder uninteressant“, „unpassend“ oder „Spam“ zu kennzeichnen, sollen Falschmeldungen in diese Reihe der Meldungen aufgenommen werden.
  2. Markierung: Markierte Links werden von externen Organisationen nach dem „International Fact Checking Code of Principles“ geprüft und unter Angabe von Gründen als streitbar markiert, wenn es sich um Falschmeldungen handelt. Das Teilen zweifelhafter Links wird weiterhin möglich sein, allerdings erscheint eine Warnung, dass es sich möglicherweise um eine Falschmeldung handelt. Außerdem kann der Link nicht mehr beworben werden.
  3. Ranking: Für den Fall, dass User Artikel bedeutend weniger Teilen, nachdem sie sie tatsächlich gelesen haben, werden diese im Ranking weiter nach unten wandern und im Newsfeed seltener auftauchen
  4. Falsche URLs: Außerdem sollen falsche URLs, die absichtlich denen etablierter Medienhäuser ähneln, verhindert werden. Mit Aufsehen erregenden Falschmeldungen ködern solche Websites Besucher auf ihre Website und streichen dadurch hohe Werbeeinnahmen ein.

Reicht das, um Fake News zu unterbinden?

Die Maßnahmen sollen vorerst nur in den USA erprobt werden. Ob sie Wirkung zeigen, bleibt daher abzuwarten. Druck kam dieser Tage auch aus Deutschland. So fordert SPD-Fraktonschef Thomas Oppermann das rasche Löschen beispielsweise klar identifizierter Falschmeldungen binnen 24 Stunden. Bei Nichteinhaltung der Frist sieht er eine hohe Geldstrafe vor.

Auch der Internetaktivist und SPD-Politiker Henning Tillman sieht in der Ankündigung Facebooks nicht den gewünschten Effekt. Seiner Meinung nach soll Facebook, genau wie auch bei klassischen Medien üblich, Gegendarstellungen mit gleicher Reichweite wie die einzelnen Falschmeldungen verbreiten. Denn das soziale Netzwerk weiß sehr genau, wer Fake News auf Facebook veröffentlicht, wer mit ihnen interagiert und wer sie im Newsfeed sieht. Diesen Nutzern anschließend eine Gegendarstellung gut sichtbar zu zeigen, ist technisch leicht umsetzbar.

Die Ideen von Facebook scheinen also vielen nicht weit genug zu gehen. Und auch an den Maßnahmen selbst gibt es durchaus Kritik zu äußern. So schreiben netzpolitik.org, dass besonders einschlägige Falschmeldungen und ihre Auswirkungen wie die vermeintlichen Sympathien des Papstes zum (damals noch) Präsidentschaftskandidaten Donald Trump verhindert werden können. Doch wirkungsmächtige Unternehmen wie Lobbygruppen können selbst frei erfundene Behauptungen mit ausreichend Mitteln belegen, beispielsweise durch das Veranlassen von grenzwertigen wissenschaftlichen Studien. So können bisherige Methoden zum Unterbinden von Falschmeldungen umgangen werden.

Bildergalerie: Fake-News-Report bei Facebook

Facebook Fakenews Hinweis
Facebooks Hinweis unter einem Post
Facebook Fakenews Hinweis
Über den „Report Post“-Button kommt man ins Melde-Menü
Facebook Fakenews Hinweis
Die Angabe der Gründe hat eine weitere Auswahlmöglichkeit
Facebook Fakenews Hinweis
„Mark this post as Fakenews“
Facebook Fakenews Hinweis
So informiert Facebook über die erfolgreiche Meldung des Posts.
Facebook Fakenews Hinweis
Per Pop-up wird vor dem Teilen vor möglichen Fakenews gewarnt

Links dürfen nicht gelöscht werden

Wie Adam Mosseri ankündigt, werden die Maßnahmen nur der erste Schritt im Kampf gegen Falschmeldungen sein. Man wird also weiter nach passgenauen Maßnahmen gegen Fake News suchen und sie gegebenenfalls auch anwenden. Dabei ist die Entscheidung, kritische Links nicht zu löschen, richtig. Denn Facebook muss als Bereitsteller von Nachrichten fremder Anbieter neutral bleiben. Gleichzeitig muss für Nutzer jedoch stets eine mögliche Gegendarstellung oder Alternative sichtbar sein, damit Falschmeldungen nicht aufgrund von fehlendem Wissen oder Missverständnissen verbreitet werden.

Schwieriger dürfte wohl die Definition von Fake News sein. Wer entscheidet, wann eine Nachricht ein Fake ist? Nach welchen Maßstäben handeln die externen Fakten-Checker, die Facebook in Zukunft beauftragen wird? Und wie sicher ist die Methode vor möglicher Manipulation durch Trolle und Hacker? Die Antworten hat, wenn überhaupt, nur Facebook selbst. Bis es ein umfassendes, funktionierendes System gegen Falschmeldungen gibt, kann noch viel Zeit verstreichen. Möglicherweise zu viel Zeit, wenn man bedenkt, dass in knapp 10 Monaten Bundestagswahl ist.

Auch interessant: Pro und Contra: Ist Facebook ein Medienunternehmen mit Verantwortung für Fakenews?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – ...
Klaus Scheller GmbH in Bad Dürkheim
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
SEA & Product Feed Specialist (w/m/d) – E...
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Influencer-Manager (m/w/d)
elvent GmbH in Spaichingen
Frontend-Entwickler/Webdesigner (m/w/d)
Borgmeier Media Gruppe GmbH in Delmenhorst, Bremen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
THEMEN:FacebookPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Mirau
Folgen:
Fabian ist Politik-Student und arbeitet in Berlin für ein Redaktions- und Medienproduktionsbüro. Für BASIC thinking schreibt er beinah wöchentlich über Netzpolitik, Social Media und den digitalen Wandel. Also eigentlich über fast alles, was mit diesem Internet zu tun hat.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

wie funktioniert Bitchat ohne Internet Messenger
SOCIALTECH

Chatten ohne Internet: So funktioniert der Messenger-Dienst Bitchat

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?